Neue Batterie konstant bei 12,5 Volt

Audi A3 8P

Guten Tag,

Hab meine alte Batterie einmal leer gesaugt gehabt und dann war ich mir nicht sicher ob die noch in Ordnung ist , deswegen hab ich mir einfach Mal eine Bosch S4 bestellt mit mehr Kapazität.

Lichtmaschine etc auch alles neu ...

Leider war die alte Batterie anscheinend noch zu gebrauchen, hat ohne irgendwas bei minus Grade gestartet etc

Hab trotzdem die neue Batterie verbaut und vorher Spannung gemessen. Die kam mit 12,5 Volt an.

Dann hab ich die ersten 3 x 1 Stunde Fahrt immer drauf geachtet dass ich keinen Strom ziehe und Batterie lade. Glaub 14,2 Volt kommen im Leerlauf bei Batterie an.

Trotzdem bleibt es bei 12,5 Volt und im Internet gibt es verschiedene Angaben wann man Batterie laden sollte. Aber normal solle die doch geladen werden weil hab nicht Mal Heizung bzw Lüftung (wenn dann nur ganz ganz kurz)verwendet oder Licht etc ..

Das komische an der Sache ist dass sich das Auto beim starten nun nicht mehr so leicht tut und es eindeutig an der Batterie liegen muss da mit der anderen Batterie das Auto sofort anspringt.

Mit der alten Batterie gab es nicht Mal letztes Jahr bei -24 Grad Probleme beim starten. Hat sich schon bemerkbar gemacht aber trotzdem gleich Mal angesprungen und jetzt zickt die neue Batteries schon Rum. Auch wenn nur paar Grad minus sind.

Jemand eine Idee oder passt das mit 12,5 Volt ?

Batterie:

BOSCH 0 092 S40 080 - Starterbatterie - S4

Nachtrag:

Wie es scheint hab ich eines der letzten Exemplare der Batterie bei diesem Onlinehändler gekauft den die Batterie ist nach meiner Bestellung dort nicht Mal mehr auffindbar. Vl ein Ladenhüter gewesen und war auch billiger als überall anders. Hab halt bestellt weil Österreicher Händler ... Werd Mal checken ob Produktionsdatum oben steht.

Es wird mir mit dem billigen Multimeter jedesmal 12,50 Volt angezeigt, also könnte ich als Laie ja davon ausgehen dass die Batterie mit 12,50 Volt einfach voll ist und trotzdem nicht so gut kaltstartwerte hat wie die originale Audi Batterie trotz bessere Angaben.

BOSCH 0 092 S40 080 - Starterbatterie -
24 Antworten

Stimmt, ich habe einen Batterietester, aber der den Kaltstartstrom ermittelt, der funktioniert nur bei abgeklemmter Batterie. Einen Belastungstester (incl. Widerstand) habe ich auch nicht. Irgendwie bin ich aber bisher (ca. 45 Jahre) auch ohne klargekommen.

Ich denke, einen Belastungstest wird jede Werkstatt für paar Euro machen können.

Die Kaltstartleistung ist in meinen Augen auch die wichtigste Belastung die eine Batterie bringen muss.

A, danke für die Antwort Atomiceins. Dann gehe ich jetzt davon aus, dass meine Starterbatterie hinüber ist.

Ich hoffe der Themenstarter hat nichts dagegen wenn ich hier noch paar Fragen los werde?

Könnte jemand der da mehr Ahnung von der Materie hat, bitte einen Blick auf die ausgelesenen
und gemessenen Werte werfen und seine Meinung posten?

Die Batterie ist eine einfache, knapp 3 Jahre alte Varta Silver Dynamic 110 Ah, 920 A. Angelernt
über einfache Addition der Ursprungscodierung mittels +1. Der Wagen ist seit dem Wechsel
gerade mal 300 km gefahren. Die Batterie lade ich über die Pole im Motorraum so in etwa alle
3 - 4 Monate, da ist die jedoch total leer.

Diese Werte habe ich 2 Wochen nach dem Laden ausgelesen, Motorhaube, Fahrertür und der
Kofferraum waren offen. Motor war aus. Beide Lüfter vorn standen Still nur das Heizgebläse
lief.

Address 61: Battery Regul. (4F0 910 181 E)

11.90 V Battery Voltage (actual)
5.5°C Battery Temp. (valuation)
100.0 % Battery Condition
5 ohms Internal Battery Resistance
-10.9 A Current Value from Battery
9995 Ah Total Energy Balance
299 Ah Total Energy Throuput
-10.03 Static-Current Mean Value
-0.07 Total-Current Mean Value
134.0 Duration last Standing Time
0.20 Energy Balance of last Drive
80.0 % Battery State of Charge (SOC)

Mit einem Multimeter gemessenen Werte VOR dem Auslesen:
12,25 V am Ladestutzen im Motorraum
12,27 V direkt an den Batteriepolen

Mit einem Multimeter gemessenen Werte NACH dem Auslesen:
11,91 V am Ladestutzen im Motorraum
11,92 V direkt an den Batteriepolen

Was mich auch noch wundert ist, dass die Batterieanzeige im MMI immer 100% anzeigt,
auch wenn das Ladegerät eine leere Batterie anzeigt.

@JeffSnickers :
Der nächste, der keine Informationen zum Fahrzeug herausrückt. Wenn der Wagen fast nur herumsteht (300 km in 3 Jahren) würde ich den permanent an ein Ladegerät anschließen. Wenn die Batterie ständig tiefentladen wird, ist nur eine Frage von kurzer Zeit, bis die so defekt ist, dass sie nicht mehr geladen werden kann. Bei meinem Cabrio war die neue Batterie nach 6 Monaten überwintern ohne Ladegerät (habe es vergessen) defekt und musste ersetzt werden.

Ähnliche Themen

Hallo Atomickeins, entschuldige, ich hätte nicht gedacht, dass diese Information hilfreich sein kann. Es ist ein Audi A6 4F, Limo aus 2007, EA113 BPJ 2.0 TFSI Motor. Da ich so viel geschrieben habe, wollte ich den Post auch nicht mit dem Fahrzeugscann „zu müllen“. Welche weiter Infos wären den hilfreich? Bzw. ich denke, dass es so sein wird wie du schreibst. Die Batterie wird wohl kaputt sein.

Auf jeden Fall danke für deine Antwort.

@JeffSnickers :

gern geschehen. Ich finde Informationen zum Fahrzeug immer sehr hilfreich, informativ und auch notwendig. Diese Informationen gehören eigentlich zu jeder Anfrage dazu. Man will ja wissen, worüber man redet und je nach Motor, Getriebe, Bauform und Baujahr gibt es durchaus Unterschiede.

Die 11,9 Volt aus dem Fehlerprotokoll passen irgendwie nicht zu 80 % Ladezustand. Wurde das mit einem VCDS Plagiat ausgelesen oder warum ist das alles auf Englisch?

Wie schon geschrieben, wenn die Möglichkeit besteht, dauerhaft ein Ladegerät anzuschließen, wäre das für die Batterie besser als die alle 3–4 Monate tiefentladen wieder zum Leben zu erwecken.

Ich fahre auch kaum noch und hatte schon nach 3 Wochen Stillstand Probleme mit der Zentralverriegelung meines Hauptwagens (S6 4G), deswegen hat der meist nach paar Tagen Stillstand ein Ladegerät an den Ladepolen. Bisher geht das schon 2 Jahre lang gut und die Batterie müsste inzwischen 8 Jahre alt sein.

Das macht Sinn, danke. Nur manchmal sind die Posts -für einen Laien- so mit Infos voll, das ich zumindest, den Bezug nich her stellen kann was eigentlich wichtig und was zu viel ist.

Ja, das ist ein Plagiat. Ich bin leider vor Jahren drauf rein gefallen und 150€ versenkt. Das ist mir erst hier aufgefallen, als ich diverse Posts gelesen und mich angefangen habe damit zu beschäftigen. Daher habe ich es nicht weiter verwendet, bis jetzt… wo ich das Gefühl habe, die Werkstatt verarscht mich.

Ich habe mir jetzt ein Ladegerät gekauft, das auch eine Erhaltungsladung liefern kann und im Früher wechsle ich die Batterie.

Top! Die 4G sind auch hübsch, meiner ist ein alter StiNo A6, aber ich mag den einfach.

Ein Ladegerät, was Erhaltungsladen kann, ist eine sinnvolle Anschaffung. vor allem, wenn der Wagen kaum bewegt wird. Ich habe zwei davon im Gebrauch, eins hängt im Hof am S6 und das andere in der Garage am TTS Roadster.

Das Plagiat würde ich mal gegen ein Original austauschen, den China-Klonen kann man nicht trauen, die melden schon mal Mist, gefährden die Hardware und es gibt keine Updates dafür. Außerdem ist sowas hier tabu, weil die Dinger illegal sind - schau mal in die NUB.

Was meinst du mit alter StiNo A6?
Wenn Du den 4F meinst, gibt es zwar Unterschiede, aber die sind sich doch alle irgendwie ähnlich, weil es alles Audis sind. Ich hatte auch zwei 4F und die haben mir auch gefallen

Huh! Die musst du schön pflegen und hegen.

Damals sah das für mich so echt aus, dass ich nur gefragt hab, ob es legal erworben wurde und ob es ordnungsgemäß funktioniert… aber ja, das ist auch völlig richtig so, dass es nicht geduldet wird. Ich hätte es nicht nochmal genutzt wenn ich nicht das schlechte Gefühl bei der Werkstatt hätte, zudem kenne ich mich damit nicht wirklich aus.

StiNo = stink normal, sorry. Ja, das ist ein VFL 4F C6.

Wenn es wärmer und trockener wird wechsle ich nach gut 9 Jahren die Werkstatt…

stink normal - alles klar, da muss man erst mal drauf kommen 🙂

Dass es ein 4F ist, habe ich inzwischen schon in deinem Heizung-Thread im 4F-Forum gesehen.

Ich bin nicht mehr so fit um die Wagen pflegen zu können, der Roadster war im Frühjahr noch beim Aufbereiter und ist in einem sehr guten Zustand. Der S6 kommt wahrscheinlich im nächsten Frühjahr dort hin, obwohl der auch noch gut in Schuss ist, bisschen Staub im Innenraum und außen leichter Straßendreck.

Außerdem fahre ich kaum noch, weshalb ich auch den Roadster verkaufen will/wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen