Neue Batterie für den 1.0 Ecoboost - welche könnt ihr empfehlen?
Hallo Forumskollegen,
vermutlich kommt meine Batterie nach 3 Jahren nicht mehr über den kommenden Winter.
Daher würde ich gerne nach euren Erfahrungen mit Batterien für den 1.0 Ecoboost fragen.
Laut Vorgabe kommt ja eine EFB mit 65Ah in der Dimension 278x175x175 rein. z.B. eine Exide EL652
Ich liebäugele mit allerdings einer etwas stärkeren Batterie, wie der EL700 mit 70Ah in der Hoffnung auf ein paar Reserven und etwas mehr Lebensdauer. Die wäre 2cm höher, was vermutlich auch in den Kasten passen sollte (zumindest passt die für den 1.5 Ecoboost).
Ich glaube, einer hatte in dem Start/Stop Epos auch schon mal über den Einbau einer AGM berichtet. Gibt es zum Thema AGM eventuell Langzeiterfahrungen, insb. in Bezug auf Hitzestabilität?
Was habt Ihr ggf. schon an Austauschbatterien eingebaut und seid ihr zufrieden damit?
Welche Erfahrungen habt Ihr gegenüber der Originalbatterie von Ford gemacht?
Danke für Eure Tips!
Viele Grüße,
Stefan
40 Antworten
zu 1: mit ist keine Möglichkeit bekannt... aber ich bin nicht J... wo man die KONFIGURATION im Body Control Modul ändern könnte...
zu 2: das ist wohl tatsächlich der Fall, jedoch wird dann eine geänderte KONFIGURATION ins Modul geladen, die auch nicht veränderbar sein soll. Insbesondere ist dann wohl der Wert für die 60Ah EFB falsch hinterlegt...
Wenn also der Händler die Strategie des Ladesystems auf AGM geändert hat, gehe ich von einem Hack aus... berichtige mich wenn diese Meinung falsch sein sollte!
Liebe Grüße
Ich glaube nicht das Vertragshändler mit einem Hack arbeiten. Ich meine das ich das entsprechende Softwaremodul auch schon in irgendeinem Thread als Bild gesehen, wo man die Werte für die Ah-Anzahl usw. ändern kann, weiß aber jetzt nicht mehr genau wo das war. Das ist jetzt schon fast ein Jahr her wo ich mich damit beschäftigt habe. Ich habe die Batterie letztes Jahr im Dezember austauschen lassen und bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Zum einen macht es aber auch aus logischer Sicht keinen Sinn eine Software für einen Batterie-Typ zu entwickeln und für jeden Batterie-Typ eine eigene Software zu entwickeln. Einfacher ist es doch eine Software zu entwickeln die sich auf verschiedene Batterietypen anpassen und umstellen lässt. Das ist doch wesentlich einfacher und mit der heutigen Technik durchaus machbar. Warum sollte man dann so einen umständlichen Weg gehen? Diese Tatsache macht für mich die Theorie mit dem "Hack" unsinnig und gegenstandslos. Offizielle Ford-Vertragswerkstätten dürften da wohl auch kaum Spielraum für sowas haben.
Zitat:
@UKK schrieb am 27. Oktober 2022 um 22:10:57 Uhr:
zu 1: mit ist keine Möglichkeit bekannt... aber ich bin nicht J... wo man die KONFIGURATION im Body Control Modul ändern könnte...zu 2: das ist wohl tatsächlich der Fall, jedoch wird dann eine geänderte KONFIGURATION ins Modul geladen, die auch nicht veränderbar sein soll. Insbesondere ist dann wohl der Wert für die 60Ah EFB falsch hinterlegt...
Wenn also der Händler die Strategie des Ladesystems auf AGM geändert hat, gehe ich von einem Hack aus... berichtige mich wenn diese Meinung falsch sein sollte!
Liebe Grüße
Bei mir giibt es im BdyCtrM 3 Varianten an Batterien zur Auswahl. Normal - EFB - AGM
Dazu dann dierse Wahlmöglichkeiten an Kapazitätswerten.
Es muß nichts extra neu "reingeladen" werden. Die Werte sind schon im System hinterlegt, man muß sie nur nach Wunsch auswählen.
Ich fahr allerdings nen ST - ob bei anderen Motorisierungen das BdyCtrlM ebenso schon mitwerten gefüttert ist, weiß ich nicht.
Evtl auch mal bei My-Ford-Focus schauen.
ciao Maris
War und ist es nicht so das wenn Standheizung ab Werk verbaut ist auch immer eine AGM Batterie drin ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Invio1 schrieb am 28. Oktober 2022 um 13:31:54 Uhr:
Nein, ich hatte eine Standheizung drin und nur die 70 Ah EFB war verbaut.
Kann ich bestätigen.
Beim Active X konnte ich im BDYCtrM den Typ auf AGM ändern nachdem die originale EFB nach einem halben Jahr tot war. Die jetzige Bosch S5 AGM ist jetzt auch ein halbes Jahr drin und seit dem keine Probleme mehr. Vorher Ausfall der Klimaanlage, Tür entriegeln nur noch von der Fahrerseite möglich Start/Stop ging gar nicht mehr, div Fehlermeldungen. Zuletzt musste die EFB Batterie jede Woche ans Ladegerät und zum Schluss ging gar nichts mehr. 2 Tage nach Voll laden war Batterie so tot das nicht mal mehr das Auto zu entriegeln geschweige den zu starten war. Musste fremdgestartet werden.
@ BURWA
Hallo... könntest du bitte kurz sagen wie du den Batterietyp im Body Control geändert hast... merci !
Welches Baujahr ist dein Active X...?
Liebe Grüße
UKK
Zitat:
@UKK schrieb am 29. Oktober 2022 um 14:44:28 Uhr:
@ BURWAHallo... könntest du bitte kurz sagen wie du den Batterietyp im Body Control geändert hast... merci !
Welches Baujahr ist dein Active X...?Liebe Grüße
UKK
Das lässt sich mit der Software "Forscan" und einem OBD2 Adapter recht einfach machen.
Schau auf die Seite von My-Ford-Focus. Der hat ein paar Anleitungen zu verschiedenen Änderungen per Video-Tutorial beschrieben.
Du kannst zB. auch die automatische Türverriegelung nach dem losfahren einprogrammieren.
Für ForScan bekommst du eine "Probelizenz" nach Registrierung für 2 Monate kostenlos. Danach kostet eine Jahreslizenz glaub 10,-€.
Änderungen, die du in dem Modulen gemacht hast, bleiben natürlich auch nach Ablauf einer Lizenz erhalten.
ciao Maris
@ Maris
... also reden wir hier doch von einem Hack...? Oder?
Bitte nicht falsch verstehen.... eine Hard-und Software eines Drittanbieters und der damit verbundene "mögliche" Eingriff in Konfigurationsdaten... ist m.M. nach ein Hack.
In wieweit dies dann tatsächlich eine Änderung bewirkt steht ebenso in den Sternen...
Man könnte das noch auf die Spitze treiben...
Was passiert mit der erteilten Typzulassung des Fahrzeugs wenn Änderungen am Ladesystem und damit ggf. eine andere Schadstoffemission generiert wird...??? ??
Liebe Grüße
Das ist kein Hack oder eine von einem Drittanbieter geflashte Firmware.
Forscan ist sozusagen nur die Software, die den Zugang zu den Fahrzeugmodulen ermöglicht - ähnlich zu einem Auslese-/Programmiergerät beim Händler.
Alle Funktionen, die sich mit Forscan beeinflussen lassen, sind schon in den Fahrzeugmodulen (also den diversen Steuergeräten) hinterlegt.
So sind Features, die zB. in verschiedenen Ländern Vorschrift, oder auch verboten sind, entweder aktiviert oder deaktiviert.
Mir war die Lenkradheizung nicht warm genug - im SCCM habe ich die Temperatur von 30 auf 36°C hochgestellt.
Im HVAC wäre auch die Stärke der Sitzheizung änderbar.
Im APIM kann man einstellen, ob die Klangregelung für alle Audioquellen gleich ist, oder sich für jede Quelle individuell regeln lässt.
Im ACM ist der Soundgenerator zu-/abschaltbar.
Im BdyCM kann man die Nebelscheinwerfer so einstellen, daß sie als Abbiegelicht funktionieren (ist bei I-LED nicht aktiviert).
Es gibt noch viel mehr Funktionen - wie gesagt sind die aber alle schon im Fahrzeug selbst vorhanden, nur eben nicht unbedingt aktiv geschaltet.
ciao Maris
Hallo nochmal...
Ich stimme dir ja zu, das das ändern von bestimmten Parametern niemanden interessiert, wie z.B. das Radio... wobei es dazu auch gesetzliche Vorschriften gibt, die ich allerdings nicht im Detail kenne !
Anders sehe ich die Änderung von Parametern die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit und/oder das Abgasverhalten/Emissionen (6d-TEMP) haben.
Nur weil der zu ändernde Parameter im Fahrzeug vorhanden ist, heißt das ja noch lange nicht das es erlaubt ist... Immerhin hat jedes Fahrzeug ja eine Typgenehmigung erhalten, wie es vom Band gelaufen ist bzw homologiert wurde. Jegliche Änderungen müssen dann entweder via Gutachten oder auch ABE konform sein.
Nach meinem jetzigen Wissensstand ist das Ändern von Parametern zum Batterietyp und Kapazität einer Ford Werkstatt nicht möglich, was zugegebenermaßen mehrere Gründe haben kann .
Daher werde ich mal eine Anfrage bei Ford stellen inwieweit hier Änderungen vorgenommen werden können und dürfen. Da ich bereits 1x aus anderem Anlass so was gestartet habe, kann ich sagen... die Antwort wird auf dich warten lassen...??
Liebe Grüße
Ford wird dir nur eine Antwort geben - Vertragswerkstätten sind nicht autorisiert, die gewünschten Änderungen durchzuführen.
Werden ansonsten anderweitig softwareseitige Modifikationen gemacht, können unvorhersehbare und schwerwiegende Defekte am Fahrzeug auftreten, welche nicht nicht von der Garantie gedeckt sind.
In dieser Form stelle ich mir die Reaktion auf eine entsprechende Anfrage vor.
Aber da du selbst ja das Abgasverhalten bzw. Emissionswerte ansprichst....warum interessiert es weder Ford oder das KBA (es gab schon diesbezüglich Anfragen ans KBA), ob Start/Stop funktioniert, oder nicht?
ciao Maris
.... letzteres habe ich auch schon gehört... die Frage ist nur ob es wirklich niemandem interessiert... eher denke ich das es "noch nicht" publiziert wird... da könnte ggf. ja auch eine riesige Welle hinterher kommen... siehe Diesel-Gate...
Ich hatte ja selber bereits Probleme mit einer leeren Batterie... und damit meine ich leer... während der Fahrt! Siehe auch meinen gesonderten Post.
Meiner Meinung nach ist das Ladesystem so knapp kalkuliert, das unter bestimmten Umständen die Batterie leer wird... dem Abgasverhalten geschuldet... aber das ist lediglich meine Vermutung.
Je mehr Last auf dem Generator ( in diesem Fall ein Stater-Generator) je mehr Emissionen ??
Liebe Grüße