Neue Batterie fällig: Welche empfiehlt sich?

Guten Morgen,

der Startversuch heute war von einem Aussetzer des Anlassers begleitet. Also nochmaliger Versuch, dann aber mit ausgeschaltetem Standlicht, Radio und SHZ. Das reichte um einen erfolgreichen start zu schaffen. Habe jetzt auch extra am Hang geparkt, falls heute nachmittag mal wieder Theater auftritt.

Zvor fiel mir schon das deutlich Verdunklen der Amturenbeleuchtung beim Anlassen auf, was so nicht normal war. Darum hatte ich bereits letzte Woche die Batterie geladen, der Effekt war weg - bis heute (Auto zuletzt am Freitag genutzt).

Welcher Batteriehersteller bietet derzeit "das meiste" fürs Geld? Sprich Haltbarkeit?
Ich brauche eine um die 50Ah.
Die testberichte die ich so im Netz finde, widersprechen sich etwas. Mal wird Varta gelobt, dann nicht. Mal ist Banner gut, dann wiederrum nicht.

Was ist eigentlich von den klassischen Batterien zu halten, die man erst mit Säure füllen muss?
Immerhin beginenn die erst zu altern, wenn man sie befüllt?

Beste Antwort im Thema

Batteriemarke ist fast egal. Exide, Banner, Moll werden oft empfohlen. Ich habe Car1 (OEM unbekannt) und fahre gut damit. Nur da kaufen, wo viele verkauft werden und keine Staubschicht auf der Batterie liegt. Immer gut geladen halten auch billige Batterien sehr lange.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 14:27:41 Uhr:


Weswegen die Batterie nur relativ kurze Zeit (...für ein Fz ohne Rekuperation und S&S...) gehalten hat, kann alle möglichen Gründe haben.

U.A. auch den, dass die Batterie einen Defekt hat.
Wenn der Ruhestrom des Fz gering ist, es nicht lange Zeit steht, die Ladung durch die LiMa gut funktioniert und es sich um keine ultra kurzen Fahrstrecken handelt (15-20km gehören definitiv nicht dazu...), ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Batterie einen individuellen Fehler hat(te).

Wenn man bei schlechteren Bedingungen (viel Standzeit des Autos, viel Stromverbrauch ohne Motorlauf und kurze Strecken) nicht öfters zum Ladegerät greifen möchte, würde sich eventuell noch anbieten, eine AGM-Batterie ein zu bauen.
Die können mit solchen Bedingungen besser fertig werden (deswegen werden die auch häufig in aktuellere Fz gebaut), kosten aber mehr Geld (mit ca 60Ah-Kapazität ca 110€)

Danke für die Infos. Eine AGM hatte ich in meinem letzten Moped (eine Kawa ZZR 1200 R) und gerade da sinnvoll (Schräglagen, schneller Wechsel der Hochachse etc.). Zudem habe ich eine 100er AGM für einen Elektroaußenborder.

Bei KFZ mit dem heutigen Schnick-Schnack sind die Anforderungen natürlich ganz andere. AGM werden ja sonst auch gerade für "autarke" Systeme genommen, u.a. wegen geringere Selbstentladung etc.. Die Baulage der Batterie relativ egal und auch deshalb auf Booten sinnvoll.

Zitat:

Bei KFZ mit dem heutigen Schnick-Schnack sind die Anforderungen natürlich ganz andere. AGM werden ja sonst auch gerade für "autarke" Systeme genommen, u.a. wegen geringere Selbstentladung etc..

...ja und genau deswegen sind die für wenig genutzte, ältere Autos, sofern der Besitzer nicht öfters nachladen möchte, auch nicht ganz verkehrt....

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 14:51:02 Uhr:



Zitat:

Bei KFZ mit dem heutigen Schnick-Schnack sind die Anforderungen natürlich ganz andere. AGM werden ja sonst auch gerade für "autarke" Systeme genommen, u.a. wegen geringere Selbstentladung etc..

...ja und genau deswegen sind die für wenig genutzte, ältere Autos, sofern der Besitzer nicht öfters nachladen möchte, auch nicht ganz verkehrt....

Exakt, zwar in der Anschaffung etwas teurer, sollten dann aber doch etwas länger halten und das mit weniger Aufmerksamkeit ;-))

wobei zumindest der Ruhestrom deines Autos und die Funktionalität der Lichtmaschine vorab erst mal geklärt sein sollten....

Ähnliche Themen

Hatte gerade mal geschaut welche da für den Tigra infrage kommen könnte, leider wohl keine, auch nicht die aus deinem Beispiel (vermutlich ;-)). Die Bauhöhe passt nicht, die 17,5 cm wie im Normfall (Blei- Naßzelle) reichen da gerade aus, die AGM haben wohl alle mindestens 19 cm.

Welche Kriterien spielen den (zu einer zum Fahrzeug passenden Batterie) den sonst noch eine Rolle? Die technischen Werte (Leistungsmerkmale) könnte man von Ah xx bis Ah xxx eingrenzen (Sinnhaftigkeit) ebenso die Kaltstartleistung. Ansonsten die Bauform (Abmessungen) und die Anordnung der Pole.

Wie schon mal in einem anderen Thread beschrieben verstehe ich dann nicht dass dann eine von diesen Angaben her eigentlich "passende" Batterie dann aber als "nicht" passend ausgewiesen wird! Der Hersteller der Batterie auch nur (in meinem Fall) "zwei" Empfohlene auflistet, obwohl mehr eigentlich passen müssten.

wenn keine AGM passt, dann vielleicht eine mit der Bauart EFB. Ansonsten geht es dann nicht anders und du musst eine "gewöhnliche "Starterbatterie" nehmen.
Grundsätzlich gilt, je mehr Kapazität und je mehr CCA, desto besser.

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 15:31:30 Uhr:


wenn keine AGM passt, dann vielleicht eine mit der Bauart EFB. Ansonsten geht es dann nicht anders und du musst eine "gewöhnliche "Starterbatterie" nehmen.
Grundsätzlich gilt, je mehr Kapazität und je mehr CCA, desto besser.

Früher hatte man das auch nie so genau genommen und Batterien immer nur nach den Angaben des Autoherstellers gekauft und für mich war eine größere Batterie als "meist" empfohlen dennoch die erste Wahl. Sicher könnte eine LiMa vielleicht auch mal etwas "unterdimmensioniert" sein, dann muss (e) man halt auch mal "extern" nachladen.

Eine stärkere, nachträglich verbaute Musikanlage hatte da auch schon mal zu manchem Startproblem geführt, schlecht wenn das dann auch schon mal mitten in der Pampa vor kam ;-))

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 10. April 2019 um 15:46:42 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 15:31:30 Uhr:


wenn keine AGM passt, dann vielleicht eine mit der Bauart EFB. Ansonsten geht es dann nicht anders und du musst eine "gewöhnliche "Starterbatterie" nehmen.
Grundsätzlich gilt, je mehr Kapazität und je mehr CCA, desto besser.

Sicher könnte eine LiMa vielleicht auch mal etwas "unterdimmensioniert" sein, dann muss (e) man halt auch mal "extern" nachladen.

nein, eine übliche Pkw-Lichtmaschine ist bei keiner Batteriegröße, die in die originale Halterung passt unterdimensioniert.

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 16:26:59 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 10. April 2019 um 15:46:42 Uhr:


Sicher könnte eine LiMa vielleicht auch mal etwas "unterdimmensioniert" sein, dann muss (e) man halt auch mal "extern" nachladen.


nein, eine übliche Pkw-Lichtmaschine ist bei keiner Batteriegröße, die in die originale Halterung passt unterdimensioniert.

Ok! Ich meinte wenn bspw. sehr viele Verbraucher (insbesondere eine Musikanlage mit Verstärker und hoher Wattzahl der Boxen) an sind, könnte eine LiMa kaum noch was in die Batterie abführen, ein Aufladen wesentlich länger dauern, wenn dann noch die Klimaanlage an sein sollte, auf Hochtouren bspw.. Ansonsten ist es nicht nachteilig wenn der Akku so groß wie möglich (Batteriefach abhängig) gewählt ist. Wenn die Batterie von vornherein zu Klein ist eher nachteiliger, egal wie schnell die LiMa die dann vollschaufeln würde ;-)). Mehr Reserve kann niemals schaden.

Die Lichtmaschine hat normalerweise immer genug Spielraum, die Batterie letztendlich zu laden und wenn sie es, trotz laufendem Motor kurzzeitig nicht schaffen sollte, ist eine größere Batterie ein besserer Puffer, als eine kleine Batterie.
Ein technisches Argument für eine kleinere Batterie, anstatt der größt möglichen, die noch in die Halterung passt, gibt es, bis auf das zusätzliche Gewicht und die zusätzlichen Kosten, m.E. nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 10. April 2019 um 19:18:13 Uhr:


Die Lichtmaschine hat normalerweise immer genug Spielraum, die Batterie letztendlich zu laden und wenn sie es, trotz laufendem Motor kurzzeitig nicht schaffen sollte, ist eine größere Batterie ein besserer Puffer, als eine kleine Batterie.
Ein technisches Argument für eine kleinere Batterie, anstatt der größt möglichen, die noch in die Halterung passt, gibt es, bis auf das zusätzliche Gewicht und die zusätzlichen Kosten, m.E. nicht.

Danke, dann sind wir ja einer Meinung und die Varta die ich nun bestellt habe, obwohl angeblich "nicht" passend ;-)), wieder etwas größer dimensioniert ist als unbedingt notwendig ;-))

Hallo zusammen,
ich habe mir auch vor kurzem eine neue Autobatterie gekauft, das war aber bei einem eher zwielichtiem Händler.
Meine alte Batterie habe ich noch nicht entsorgt und wollte jetzt mal schauen wohin ich die bringen soll. Angeblich hätte ich die wohl beim Händler beim Kauf der neuen Batterie abgeben sollen: http://www.batterie.org/autobatterie-autobatterien/
Sonst muss man wohl sogar ein Bußgeld zahlen. Mein Händler hat aber auch gar nicht nach der alten Batterie gefragt.
Also meine Frage an euch: wo kann ich die Batterie jetzt noch legal und nachhaltig loswerden?
Sollte ich einfach nochmal zum Händler fahren und die dort abgeben?
Es wäre wirklich wenn mir hier geholfen werden könnte. 🙂

https://www.obi.de/.../

Zitat:

@palataa schrieb am 14. Mai 2019 um 16:13:00 Uhr:


Also meine Frage an euch: wo kann ich die Batterie jetzt noch legal und nachhaltig loswerden?
Sollte ich einfach nochmal zum Händler fahren und die dort abgeben?
Es wäre wirklich wenn mir hier geholfen werden könnte. 🙂

Wenn Du die Rechnung noch hast, kannst Du natürlich nochmal dahin fahren wo Du die neue Batterie gekauft hast.
Eigentlich sollte beim Neukauf einer Batterie ein „Pfandgeld“ berechnet werden, das man zurückbekommt
wenn man den alten Akku zurückbringt. So wars wenigstens bei dem Akku für den kleinen Micra meiner Frau.
Ansonsten geht eigentlich immer die öffentlichen Abfallsammelstellen, einfach mal im Netz suchen.

Wenn dein Händler vor Ort ist, kannst du die direkt dort abgeben und bekommst dein Batteriepfand 7,50€ zurück.

Ansonsten gebe ich bei Internetkauf die Batterie beim örtl. Schrotti ab, bekomme von dem eine gestempelte Rechnung als Entsorgungsnachweis und 0,40€/kg für die Altbatterie, maile den Entsorgungsnachweis an meinen Internethändler und bekomme so auch mein Pfand zurücküberwiesen (per PayPal).

Wenn dir das alles zu umständlich ist, nimmt dir eigentlich jede Werkstatt die Altbatterie gratis ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen