Neue Autobatterie - sieht seltsam aus
Habe mir heute eine neue Autobatterie gekauft. Füge unten ein paar Bilder an. Die Pole sehen für mich etwas seltsam aus. Sehr matt und irgendwie so, als ob sie eine Schicht von etwas drauf hätten. Ist das normal? Hab’ sowas noch nie gesehen.
Mit dem Voltmeter messe ich nur 12,3 V. Das ist quasi leer, oder? Wurde mir eine alte Batterie verkauft, die schon Jahre im Regal stand?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. Juli 2019 um 08:25:14 Uhr:
Weder schimmliges Gemüse, noch korrotierte Akkus würde ich kaufen.
Korrotierte Akkus gibts nicht !
Leute gibts...... 😁
GreetS Rob
162 Antworten
Zitat:
@viktor12v schrieb am 25. August 2019 um 02:09:27 Uhr:
Hast du schon ein Erzeugungsdatum rausfinden können?
Ich nicht, aber jemand schrieb hier, dass das 9B auf dem Sticker Februar 2019 bedeutet.
Mach noch Polfett auf deine Batterieanschlüsse drauf.
Dafür sind doch diese Plastikabdeckungen da, um die Pole abzudecken.
Gibt sonst Mecker beim Düff.
Allerdings beim Käfer wird der Düff Mann nicht nachgucken.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 25. August 2019 um 02:18:44 Uhr:
Mach noch Polfett auf deine Batterieanschlüsse drauf.
Polfett habe ich sogar neulich gekauft, aber noch nicht drauf gemacht. Bin noch am Überlegen, ob es wirklich Sinn macht. Außerdem bin ich noch etwas verunsichert, weil ich von verschiedenen Leuten schon gehört habe (und auch auf YouTube gesehen), dass sie das Polfett auf den ganzen Pol schmieren, also auch auf die Seiten des Poles, die Kontakt mit der Klemme haben (sollen). Aber das Fett an dieser Stelle isr doch kontraproduktiv. Wenn Polfett, dann doch nur auf die Poloberseite, nachdem die Klemme montiert ist. Oder?
Zitat:
Dafür sind doch diese Plastikabdeckungen da, um die Pole abzudecken.
Diese bewegliche Plastikabdeckungen bei der Exide-Batterie waren ziemlich sicher nur als Schutz beim Transport konzipiert. Da ist gar keine Aussparung für das Kabel und eventuelle Polklemme.
Polfett gehört natürlich erst nach der Montage der Batterieklemme drauf.
Also alle blanken Metallteile.
Bei einigen Batterien muss man selbst die Ausschnitte für die Anschlußkabeln machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@viktor12v schrieb am 25. August 2019 um 02:40:12 Uhr:
Polfett gehört natürlich erst nach der Montage der Batterieklemme drauf.
Also alle blanken Metallteile.
Dann sag es bitte auch dem Typen hier: https://youtu.be/-y7Q4sv7q9w
(ab 1:48)
Oder dem hier: https://youtu.be/AlIChg9rMBg
(ab 7:30) „Polfett zur besseren Übertragung der Energie“
Und hier von Bosch persönlich: https://youtu.be/C-f94klgL7Q
(ab 1:28)
Was ist denn nun richtig?
Nach der Montage ist korrekt. Die Kontaktflächen vorher glänzend putzen und dann verschrauben. Dann mit Polfett aus der Dose drüberduschen und die Metalloberflächen abdecken. Sinn der Übung ist der Sauerstoffabschluss. Wo kein O² hinkommt gibts auch keine Korrosion (vereinfacht gesagt).
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. August 2019 um 01:59:55 Uhr:
8 Seiten? Und? Ich kann doch Leuten nicht verbieten, wenn sie hier schreiben wollen.
Aber du fütterst die ja auch noch, gibt denen immer wieder einen Grund zu posten.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. August 2019 um 01:59:55 Uhr:
Deine bösartige Bemerkungen (Geld sammeln) hättest du lieber für dich behalten sollen.
Bösartig? Bist du ein Mädchen oder ein Klosterschüler. Mannomann.
Ich würde (gerade bei einem so alten Auto) aus Sicherheitsgründen auch den Schlauch wieder anbauen und so verlegen, daß für den Fall eines Defekts und/oder einer Überladung die Säure anderswo hinläuft als da, wo sie Rost verursachen kann... 😉
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. August 2019 um 09:43:25 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. August 2019 um 01:59:55 Uhr:
8 Seiten? Und? Ich kann doch Leuten nicht verbieten, wenn sie hier schreiben wollen.
Aber du fütterst die ja auch noch, gibt denen immer wieder einen Grund zu posten.
Du hast offenbar nicht begriffen, wozu so ein internetforum da ist. Und da deine letzten Beiträge eh nur Müll sind - was hältst du davon, sich hier einfach nicht zu beteiligen, wenn du nichts mehr zum Thema zu sagen hast?
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 25. August 2019 um 19:18:41 Uhr:
Ich würde (gerade bei einem so alten Auto) aus Sicherheitsgründen auch den Schlauch wieder anbauen und so verlegen, daß für den Fall eines Defekts und/oder einer Überladung die Säure anderswo hinläuft als da, wo sie Rost verursachen kann... 😉
Die Idee finde ich super. Nur wohin soll man mit dem Schlauch? Im Käfer liegt die Batterie unter der Rücksitzbank und da geht, denke ich, kein Loch nach außen. Ich werde mal im Käfer-Forum fragen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. August 2019 um 22:17:26 Uhr:
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 25. August 2019 um 19:18:41 Uhr:
Ich würde (gerade bei einem so alten Auto) aus Sicherheitsgründen auch den Schlauch wieder anbauen und so verlegen, daß für den Fall eines Defekts und/oder einer Überladung die Säure anderswo hinläuft als da, wo sie Rost verursachen kann... 😉Die Idee finde ich super. Nur wohin soll man mit dem Schlauch? Im Käfer liegt die Batterie unter der Rücksitzbank und da geht, denke ich, kein Loch nach außen. Ich werde mal im Käfer-Forum fragen.
Habe jetzt nicht alle Seiten gelesen, aber warum soll der Schlauch in der Praxis ein Problem sein?
Der Schlauch übernimmt bei wartungsfreien dieselbe Funktion wie in früheren wartungsintensiven Batterien die kleinen Löcher in den Schraubdeckeln der einzelnen Batteriezellen, entstehende Gase (und damit auch Druck im Batterieinneren) abzuleiten...
Solange am anderen Schlauchende keine direkte Feuerquelle (entzündliches Knallgas!) ist, passiert unter der Rücksitzbank genauso wenig wie im Motorraum, wo Batterien herkömmlich plaziert sind.
Und wenn im Fehlerfall die Batterie überladen wird und deshalb 'kocht'...muß ich nicht erklären was die auslaufende Säure dann mit dem Blech unter'm Sitz anstellt...und was das für 'ne überflüssige Arbeit ist, die dann zu neutralisieren...oder!?
Deshalb schrieb ich bewußt 'aus Sicherheitsgründen'...ist ja kein 'muß'...kann ja jeder für sich selbst entscheiden!
Hatte solche Sachen jetzt bei zwei Escorts, 'nem Polo und dem Audi...ich kann auf sowas gern verzichten! 😉
Man könnte ja den Schlauch in ein geschlossenes kleines Kunststoffgefäß leiten, welches man am Bodenblech befestigt.
Ne AGM nehmen. Die kocht nicht über. Die Säure ist in Fleece gebunden.... Die aus dem 1ten Thread dürfte eine gewesen sein.
Das Foto ist nicht von Clarios, stammt von einem Konkurrenten.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 26. August 2019 um 19:32:52 Uhr:
Ne AGM nehmen. Die kocht nicht über. Die Säure ist in Fleece gebunden.... Die aus dem 1ten Thread dürfte eine gewesen sein.
Kann man eine AGM in einem Käfer benutzen?