Neue Autobatterie - sieht seltsam aus
Habe mir heute eine neue Autobatterie gekauft. Füge unten ein paar Bilder an. Die Pole sehen für mich etwas seltsam aus. Sehr matt und irgendwie so, als ob sie eine Schicht von etwas drauf hätten. Ist das normal? Hab’ sowas noch nie gesehen.
Mit dem Voltmeter messe ich nur 12,3 V. Das ist quasi leer, oder? Wurde mir eine alte Batterie verkauft, die schon Jahre im Regal stand?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. Juli 2019 um 08:25:14 Uhr:
Weder schimmliges Gemüse, noch korrotierte Akkus würde ich kaufen.
Korrotierte Akkus gibts nicht !
Leute gibts...... 😁
GreetS Rob
162 Antworten
Nicht sinnvoll. Die Lima wird eine AGM nicht mit soviel Kapazität befüllen wie einen normalen Bleiakku.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 26. August 2019 um 22:46:27 Uhr:
Nicht sinnvoll. Die Lima wird eine AGM nicht mit soviel Kapazität befüllen wie einen normalen Bleiakku.
Es gibt aber AGM mit relativ wenig Kapazität, z.B. 50 Ah. Spricht was dagegen, abgesehen vom Preis?
Es geht eher um die Ladespannung die bei AGMs höher ist als bei 'normalen' Batterien.
Ich würde einfach 'ne gute 'normale' einbauen, den Schlauch dranbasteln und wie vorgeschlagen wurde, den Schlauch in eine K-Dose...oder einfach irgendwo nach außen führen...und feddich ist die Laube!
Man kann nämlich auch alles kaputtdiskutieren und übertreiben....wie's ja hier äußerst gern praktiziert wird.
Mach's einfach so wie Du's für richtig hälst und gut.
Nur weil AGM eine höhere Ladespannung vertragen, bedeutet das nicht, das sie mit "normaler" Ladespannung nicht voll werden, es dauert halt nur etwas länger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 27. August 2019 um 08:24:44 Uhr:
Nur weil AGM eine höhere Ladespannung vertragen, bedeutet das nicht, das sie mit "normaler" Ladespannung nicht voll werden, es dauert halt nur etwas länger.
Ja, ganz genau...es dauert nur länger...das's genau das Problem!
Ich weiß ja nicht wie der Käfer bewegt wird und ob er auch im Winter bewegt wird aber dennoch wage ich zu bezweifeln, daß eine AGM in dem Wagen ohne Hilfe von außen jemals so vollgeladen wird, daß sie nicht leidet.
Und falls der Wagen auch noch im Winter genutzt werden sollte, fangen spätestens dann die Probleme an, da bin ich fest davon überzeugt.
Denn da werden schon die meißten 'normalen' nicht ordentlich geladen...was wird dann wohl aus der AGM...?
Also wenn ich die Wahl hätte zwischen 'Batterie die im vorhandenen Boardnetz funktioniert' und 'Batterie die nie voll geladen wird...und ich muß immerwieder nachhelfen'...na, was könnte ich da wohl bevorzugen!?
Davon aber mal ganz abgesehen:
Er hat doch gerade erst eine Neue...warum also sollte er jetzt auch noch 'ne AGM kaufen!?
Wegen 'könnte im Fehlerfall was passieren, das ich mit dem einfachen, mitgelieferten Schläuchelein verhindern kann'???
Viel sinnfreier geht's dann wohl nicht mehr... 😁
Eine AGM hat aber den großen Vorteil, das sie so gut wie keine Selbstentladung hat. Also doch genau richtig für lange Standzeiten, erst recht im Winter.
Der Käfer wird 98% der Tage in der Garage stehen und abgedeckt sein weil er sonst Staub ansetzt. Dann wohl noch ein Erhaltungsladegerät abgeschlossen. Wenn er eh immer am Strom hängt ist er auch immer voll vor dem nächsten losfahren. Damit ist das Thema bekommt die Lima die Batterie voll gar keine Zeit wert. Genauso wie Winterbetrieb.
Erstes entrosten und dann wieder auf salzige Straßen fahren mit einem Auto das für schlechte Heizleistung bekannt ist?
Zitat:
@4Takt schrieb am 27. August 2019 um 09:46:30 Uhr:
Eine AGM hat aber den großen Vorteil, das sie so gut wie keine Selbstentladung hat. Also doch genau richtig für lange Standzeiten, erst recht im Winter.
Was aber auch nur dann einen 'Spürbaren' Vorteil hat, wenn sie denn nahezu vollgeladen wird...was aber wohl eher nie der Fall sein wird.
Zitat:
@Provaider schrieb am 27. August 2019 um 09:49:18 Uhr:
Der Käfer wird 98% der Tage in der Garage stehen und abgedeckt sein weil er sonst Staub ansetzt. Dann wohl noch ein Erhaltungsladegerät abgeschlossen. Wenn er eh immer am Strom hängt ist er auch immer voll vor dem nächsten losfahren. Damit ist das Thema bekommt die Lima die Batterie voll gar keine Zeit wert. Genauso wie Winterbetrieb.
Erstes entrosten und dann wieder auf salzige Straßen fahren mit einem Auto das für schlechte Heizleistung bekannt ist?
Hey...Glaskugel poliert? 😉 😁
In dem Fall müßte man sich aber auch über den von mir angesprochenen 'Fehlerfall' keine Gedanken machen...und die AGM wäre wieder Blödsinn...
Was sie eh ist weil er ja schon eine hat! 😛🙄
Erstmal vieln Dank für die Beteiligung, aber... könnt ihr euch vorstellen, dass man etwas fragt, weil man einfach neugierig ist? Nur weil ich nach einer AGM für den Käfer gefragt habe, heißt es noch lange nicht, dass ich sie kaufe und dort einbaue. Ja, ich habe eine normale Bleibatterie gerade gekauft und sie bleibt erstmal drin. Trotzdem kann man sich Gedanken manchen, wie man das bekannte Problem des Säureaustritts besser im Griff kriegen kann.
Der Käfer steht tatsächlich die meiste Zeit in der Garage (aber ohne Verdeck) und fährt nur im Sommer bei schönem Wetter. Erhaltungsladegerät ist nicht angechlossen, da kein Stromanschluss. Im Winter baue ich die Batterie aus und stelle sie für diese Zeit in den Keller. Dort wird sie zwei, drei mal über Winter für ein paar Tage an CTEK angeschlossen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. August 2019 um 13:56:21 Uhr:
..Im Winter baue ich die Batterie aus und stelle sie für diese Zeit in den Keller.
Dort wird sie zwei, drei mal über Winter für ein paar Tage an CTEK angeschlossen.
Wäre bei einer AGM-Batterie aber nicht nötig. Einen Pol abziehen würde langen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 27. August 2019 um 14:01:02 Uhr:
Wäre bei einer AGM-Batterie aber nicht nötig. Einen Pol abziehen würde langen.
...wenn sie denn in einem entsprechend passenden Ladezustand wäre...wovon aber nicht aus zu gehen ist... 😉
Leute, es geht um einen Käfer! Der hat normalerweise nicht mal eine Uhr. Wenn die Zündung aus ist und die Türen zu, zieht da gar nix mehr Strom. Pol abklemmen völlig unnötig. Der kann ein halbes Jahr rumstehen. Das Einzige was da relevant ist, ist die reine Selbstentladung der Batterie.
Also eine normale 36Ah oder 45Ah und das Ganze vergessen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 27. August 2019 um 14:33:17 Uhr:
..Das Einzige was da relevant ist, ist die reine Selbstentladung der Batterie.
Also eine normale 36Ah oder 45Ah und das Ganze vergessen.
Und genau wegen dieser Selbstentladung überstehen die aber ohne Zwischenladung nicht den Winter.