Neue ATE Bremsen Quietschen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

die neue ATE Bremsen Quitschen an meinem Dicken.

Gewechselt wurden diese im November 2021.
Scheiben und Beläge (Keine Ceramic).

So bald ich nur ganz leicht Bremse Quitschen diese echt scheiße...beim Rückwärtsfahren genau das selbe.
Erst war es nur beim Rückwärtsfahren aber jetzt seit paar Wochen auch beim Vorwärts fahren.

Fahre ich zb. eine Straße die Berg runter geht mit leichtem bremsen, dann quitscht es wirklich die ganze Zeit.

Was kann das denn sein?

Danke im voraus.

44 Antworten

Zitat:

@shabba_331 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:31:15 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 12. Juni 2024 um 21:04:43 Uhr:


Die Führungshülse vorne ?? .. was hast Du da gewechselt ?

Genau. Die Führungsbolzen sowie die Tefloneinlagen in denen die Bolzen/Hülsen gleiten. Ein etwas anderes Patent an der Vorderachse als hinten, aber gleiches Prinzip.

Ich weiß nicht wo es 2006 schon Teflonhülsen gab aber wenn Du meinst...
TeflonHülsen gibts da nicht... Bolzen war das Wort was ich meinte/suchte....

Es git noch eine Möglichkeit das Quietschen zu beseitigen. Besorg Dir Bremszylinderpaste, drück den Bremskolben ca 4 cm raus, hebe das Spritzschutzgummi um den Kolben vorsichtig an und gib etwas Bremszylinderpaste darunter... dann durch den Gummi die Paste um den Kolben massieren und Kolben wieder eindrücken- alles wieder zusammen bauen und testen.

Die Paste gibts von Würth, ATE und anderen...

Bremszylinerpasste

Zitat:

@derSentinel schrieb am 12. Juni 2024 um 21:42:53 Uhr:



Zitat:

@shabba_331 schrieb am 12. Juni 2024 um 21:31:15 Uhr:


Genau. Die Führungsbolzen sowie die Tefloneinlagen in denen die Bolzen/Hülsen gleiten. Ein etwas anderes Patent an der Vorderachse als hinten, aber gleiches Prinzip.

Ich weiß nicht wo es 2006 schon Teflonhülsen gab aber wenn Du meinst...
TeflonHülsen gibts da nicht... Bolzen war das Wort was ich meinte/suchte....

Es git noch eine Möglichkeit das Quietschen zu beseitigen. Besorg Dir Bremszylinderpaste, drück den Bremskolben ca 4 cm raus, hebe das Spritzschutzgummi um den Kolben vorsichtig an und gib etwas Bremszylinderpaste darunter... dann durch den Gummi die Paste um den Kolben massieren und Kolben wieder eindrücken- alles wieder zusammen bauen und testen.

Die Paste gibts von Würth, ATE und anderen...

Okay danke für den Tipp. Habs bestellt und werde es versuchen.

Denkst du der kolben könnte nicht ganz zurück fahren nach dem lösen der Bremse und daher das dauerhafte quietschen?

@shabba_331

Eventuell hilft auch ein Tausch des Kolbens im Sattel selbst inklusive der Dichtung und natürlich der Staubmanchette drum herum.
Eventuell sind Rostpartikel bzw Feuchtigkeit eingedrungen und hindern den Kolben am zurückstellen.
Vieleicht hast du auch zuviel Spiel in der Bremsscheibe.
0,1mm sind normal, da könntest du mal mit einer Messuhr nachprüfen.
Oftmals wird die Nabe nicht richtig gesäubert nach dem Scheibenwechsel oder Partikel haften an der Innenseite der neuen Scheibe.
Die Verbindung Sattelträger zu Federbein könnte hier auch problematisch sein.
Etwas Grat an der Verbindungsstelle oder verformung durch gut gemeinte Hammerschläge lassen den Träger nicht mehr Plan fluchten.

Eigentlich quietscht es nur wenn Kolben, Belag und Scheibe nicht mehr komplett auseinander gehen nachdem der Bremsdruck abgebaut ist oder der Bremsstaub nicht gut abgeführt wird.

Eventuell auch mal den Belag anfräsen an den Kanten.

Quietscht es denn immer oder nur solange die Bremsen klat oder warm sind?
Kannst du das Quietschen auch auf einer Hebebühne durch drehen am Rad erzeugen?

Durch das Bremsen verändert sich ja auch die Kraft auf das Rad. Vielleicht ist es auch das Radlager, Antriebswelle oder sowas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@El_Monday schrieb am 13. Juni 2024 um 08:42:38 Uhr:


@shabba_331

Eventuell hilft auch ein Tausch des Kolbens im Sattel selbst inklusive der Dichtung und natürlich der Staubmanchette drum herum.
Eventuell sind Rostpartikel bzw Feuchtigkeit eingedrungen und hindern den Kolben am zurückstellen.
Vieleicht hast du auch zuviel Spiel in der Bremsscheibe.
0,1mm sind normal, da könntest du mal mit einer Messuhr nachprüfen.
Oftmals wird die Nabe nicht richtig gesäubert nach dem Scheibenwechsel oder Partikel haften an der Innenseite der neuen Scheibe.
Die Verbindung Sattelträger zu Federbein könnte hier auch problematisch sein.
Etwas Grat an der Verbindungsstelle oder verformung durch gut gemeinte Hammerschläge lassen den Träger nicht mehr Plan fluchten.

Eigentlich quietscht es nur wenn Kolben, Belag und Scheibe nicht mehr komplett auseinander gehen nachdem der Bremsdruck abgebaut ist oder der Bremsstaub nicht gut abgeführt wird.

Eventuell auch mal den Belag anfräsen an den Kanten.

Das Quietschen der Bremsen tritt erst auf, wenn das Auto ein paar Kilometer gefahren ist, so nach 3 bis 6 Kilometern. Wenn ich langsam fahre in Schrittgeschwindigkeit, dann hört man, dass das Quietschen an einer Stelle ist. Das heißt, es ist kein durchgehendes Quietschen. Es kommt immer nur an einer Stelle vor. Deswegen würde ich die Antriebswelle und das Radlager ausschließen. Ich habe jetzt alles getauscht auf der Vorder- und Hinterachse, bis auf die Bremsscheiten an der Vorderachse. Ich denke, diese werde ich jetzt auch tauschen und dann hoffen, dass das Problem damit erledigt ist. Wenn der Bremskolben nicht ganz zurückfahren würde, dann hätte ich ja ein dauerhaftes Quietschen um die Bremsscheibe herum.

Wenn es von der Bremsscheibe kommen sollte und nicht dauerhaft bzw. Permanent da ist, könnte die Ursache ja eigentlich nur von einer Unwucht der Bremsscheibe verursacht werden?
Das würdest du aber normalerweise beim fahren spüren!
Beim anbremsen flattern, oder eine Art Unwucht.
Eine Unwucht in der Bremsscheibe lässt sich ja glücklicherweise analysieren.
Auf Verdacht tauschen ist m.e. Nicht der richtige Weg?
Außer halt, die wären aktuell ohnehin mal zum tauschen fällig.

Ich hatte das oben beschriebene Quietschen auch beim Ausrollen oder langsam rollen...
Paste hinter die Gummis und gut war.

Neue Steine haben bei ATE immer eine Fräskante

Habe mir jetzt mal eine Messuhr bestellt und schaue ob die Scheiben einen Seitenschlag haben. Sollte das der Fall sein werden sie natürlich getauscht. Die vorderen sind ca 2 Jahre alt und haben 40.000km runter. Die hinteren sind 1 Monat alt.

@shabba_331

Das muss nicht immer die Scheibe sein.
Bremsscheiben sind in der Regel sowieso nicht 100 Prozent schlagfrei, das ist aber so gewollt und drückt zusätzlich zur Gummidichtung den Kolben zurück.
Meistens sind es Montagefehler bei denen eben unsauber gearbeitet wird.

Hast du auch nur etwas Korrosion auf der Nabenfläche, hast du sofort eine schief sitzende Bremsscheibe.
Meistens wird dann der entsprechende Herrsteller verdächtigt schlechte Qualität zu liefern, dabei sitzt die schlechte Qualität meist vor der Bremsscheibe 😉

Wenn es im warmen Zustand schleift, ist es häufig der Sattel. Diese hast du auch schon getauscht oder so wie von Sentinel beschrieben geschmiert?

Die hinteren Sattel wurden letzten Sommer getauscht auf beiden Seiten. Die Beläge und Scheiben vor ca. einem Monat.

Die Beläge vorne habe ich vor ein paar Tagen getauscht.

Die Sättel auf der Vorderachse sind noch von 2009. Meine Paste von ATE für den Bremskolben kommt erst am Montag und die Messuhr für den Seitenschlag auch. Dann muss ich mal schauen was dabei raus kommt.

Und ja, quietschen tut es erst wenn der Wagen warm ist. Davor hört man es nur leicht schleifen.

Mein Bruder mit 2.7 TDI hat gerade genau das gleiche Problem. Wurde es mittlerweile gelöst? Bremsen gehen wunderbar, ab ca 5-10km geht das Gequietsche los. Kurz Bremse antippen und es ist für einen Moment ok. Vorne und hinten schon alles gereinigt und gängig gemacht, Textar kam erst letztes Jahr komplett neu und lief auch. Heute nur gereinigt und gängig gemacht, es war nichts auffälliges zu sehen, bis auf ein lockeres Blech hinten. Das lassen wir jetzt mal testweise weg.

Edit: Verdacht liegt auf hinten, die Felgen werden da deutlich wärmer als bei meinem A6

@Kenny7

Ich konnte das Problem beheben indem ich alle Beläge nochmals getauscht habe auf der Vorderachse. Also es lag definitiv an den Belägen ( ATE ). Habe sie dann durch Keramik Beläge, ebenfalls von ATE ausgetauscht.

Schade um die fast neuen Beläge die dann in den Müll gewandert sind, aber das störende Geräusch kam danach nie wieder.

Aber davor auch alles gereinigt und die Bolzen getauscht.

Wir haben abends noch Brembo Beläge und alte Bremsscheiben gefunden. Dazu einen Satz zum Sattel überholen mit Führungsbolzen und allen Gummis. Also vermutlich hatten sich die Führungsbolzen verklemmt oder es waren doch die Beläge, aber nun ist wieder Ruhe.

Hi,

das typische Bremsenquietschen bei Vorwärts und Rückwärtsfahrt war bei uns immer mit ordentlichem Anschrägen der Bremsbeläge zu beheben. Beim Bremsbelagwechsel mache ich immer bei jedem Belag eine ordentliche Fase drauf mittels Raspel/Feile, dadurch lies sich das stets beheben. Wichtig ist, dass die Fase bis zur Trägerplatte geht, sonst fangen sie unter Umständen wieder zu Quietschen an wenn der Belag dünner wird.

Meiner Meinung nach kommt das Quietschen vorallem dadurch, dass der Belag im 90 Grad Winkel auf die Scheibe drückt und so zu Quietschen beginnen kann. Mittels Anschrägen wird dem vorgebeugt. Aber Achtung, nur Anschrägen, nicht den halben Belag wegfeilen :)

Dass die Führungen sauber (gebürstet/gefeilt) und gefettet sind ist natürlich Vorrausetzung, dass sich der Belag ordentlich bewegen kann.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen