neue ADAC-Pannenstatistik
schon gesehen die neue ADAC-Pannenstatistik?
eines gleich vorweg,
für fiat hat es wieder nicht für die vorderen Plätze gereicht :-( :-( :-(
aber es gibt auch einige Hersteller die haben sich gebessert.
fiat nicht,
leider
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zoun80
Ich fiat fon preisliche gut aber qualität sind die fiats und alfas nicht der hamer erfahrung hab ich selber gemacht Barcheta mit 70000tkm getriebe erster gang ging nicht meher schaltgabel gebrochen der versteler uno auch getriebe fereckt tipo elektronik alfa 145 2,0 t spark auch elektronik versteler alfa 155 2,5 v6 zahnriemen geriesen wer sagt das italienische autos gut sind sin meistens ITALIENER die Fiat Alfa Lancia fahren hat was National stolz
Vielleicht sollten wir für dich ein Spendenkonto einrichten, damit du einen Deutsch-Kurs belegen kannst, dann kannst du dich hier auch richtig ausdrücken, so daß wir es lesen und verstehen können.🙂
Gruß
mopedgoeger
86 Antworten
Jeder Hersteller hat mal eine Schwarze Serie. Die Bravo/Brava reihe war so eine. Das kannst du aber auch bei den renomierten Deutschen Hersteller treffen. Wenn der Panda in die Statistik erscheint wird er ganz oben in der Zuverlässigkeit stehen leider sind von der IDEA noch keine 10.000 Einheiten in einem Jahr abgesetzt worden die würde sich auch nach ganz vorne auf Anhieb bringen genauso der Doblo. Der Stilo ist mittelerweile auch ein zuverlässiges Auto geworden (war zum Anfang an nicht so). Habe selber eine Marea hatte zweimal mit dem Wagen eine Panne einmal Loch in den Reifen Gefahren und einmal hatte mir leider die Werkstatt nicht die Mechanik zum Keilriemen ersetzt, somit bin ich mit einem defekten Spanner liegen gebleiben. Aber das waren sachen an denen nicht FIAT oder mein Marea schuld war.
italo
@xgeierx Der Corolla hatte eine leere Batterie(tiefenentladen).War erst knapp ein Jahr alt(das Auto).Lag an irgendeinem Kriechstrom innerhalb des Bordnetzes.Hat mein Arbeitskollege auch auf Garantie gemacht bekommen.Aber wäre ich der ADAC gewesen,wäre dieses Pob. in der Stratistik aufgetaucht.Naja,und was die Qualität bei FIAT angeht:Wir haben 2 Mareas(1x1.6 Weekend,1x1.6 Limousine) Hatten vorher Renault(meine Frau) und OPEL bzw Skoda-ich.Wenn ich mir überlege was der Renault und der Opel so an Problemen (und Kosten)hatten-mein lieber Scholli!!!! Der Weekend hatte in den 2 Jahren bei uns Reparaturen für Sagenhafte 350 Eur.(davon 330Eur.für einen neuen Auspuff)+ normale Durchsichtskosten,also Pillepalle.Weil die Marea so zuverlässig ist,holten wir uns dieses Jahr noch die Limousine dazu!! Bin überzeugt,dass unsere Mareas noch lange bei uns bleiben werden,so anspruchslos wie die sich geben.
Moin,
Der Zahnriemen ist aber KEIN Fiat Phänomen ... sondern sehr weitläufig. An Zahnriemen sind schon unmengen an VWs, Fords, Opel und weiß der Teufel noch was für andere Autos gestorben.
Ein Zahnriemenriss ist jedoch MEIST Schuld des Besitzers, der ihn nicht wechseln läßt. Bei den Autos, wo er VOR erreichen (!) des Wechselintervalles reißt (es gibt auch eines in Jahren!), sind meiner Erfahrung nach, die Hersteller auch ziemlich Kulant.
Und die Pannenstatistik ist je nunmal noch etwas anderes, als eine "Qualitätsanalyse". Hier spielen wieder andere Punkte rein. Es streitet ja NIEMAND (!) ab, das ein Fiat für den halben Preis eines anderen Fahrzeuges, auch entsprechend "billiger" ausschaut.
Der Preis muss schließlich wo herkommen, oder ? Und trotzdem ist die MEHRZAHL der Fiatkäufer mit Ihren Fiats zufrieden.
MFG Kester
Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selber gefälscht habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lkj
Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selber gefälscht habe.
Zu dieser Aussage hab ich auf Basis der aktuellen Pannenstatistik mal ein Beispiel konstruiert.
Ich möchte es hier aber nicht wiedergeben, sondern verweise hiermit nur drauf:
http://www.motor-talk.de/t665872/f184/s/thread.htmlFalls es jemanden interessiert, hab das an den ADAC als Leserbrief geschrieben und jetzt eine Antowrt gekriegt, ist unter obigem Link angehängt....
Die Statistik ist für'n Fuss, wenn da laut Zeitung 36% (?) auf Defekte an der Batterie, Anlasse roder sonstigem liegen da hat das doch nix mit dem Hersteller des Auto's zu tun. Ne Batterie, dafür kann FIAT doch nix?! Oder wenn einer seinen Keilriemem nicht richtig spannt... oder spannen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Wieso hälts du die anderen Forumsteilnehmer für voreingenommen, bloss weil sie bessere Erfahrungen gemacht haben......
Ich bin bisher ca. 500.000km in Italienern (lächerlich 🙂 ) gefahren und kann keine besondere Anfälligkeit feststellen.....
Diesen Beitrag finde ich besonders amüsant.
Er hält andere für voreingenommen nur weil er bei seinen ausschließlichen italo-km keine auffälligkeiten feststellen konnte.
Vielleicht liegt die Schmerzgrenze bei den eingefleischten doch etwas höher als bei den markenunabhängigeren.
Fakt ist trotzdem: fiat muss mehr tun.
Schicke Optik reicht auf dauer nicht.
Sieht man ja schon an den Zulassungszahlen in Italien, da steht fiat gar nicht mehr so hoch im Kurs.
Wieso sind denn die Zahlen so schlecht?
Sterben die Eingefleischten aus?
Habe eben mal nachgeschaut von wem dieser Thread gestartet wurde.
Konnte ja nicht anders sein:
der ZKD-Geschädigte *rofl* *lol*
Hallo zusammen,
nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben,
zum Thema Qualität deutscher und italienischer Fahrzeuge: 10Jahre für ich ohne Probleme Italiener:
- Fiat Argenta
- Fiat Tipo
- Lancia dedra
- Fiat Punto
Die sind nie stehengeblieben, mit der Werkstatt war ich zufrieden, auch vom Preis her.
Dann bin ich (keine Ahnung warum) auf die A-Klasse reingefallen! Es war ein Alptraum: Ich hatte 3 dieser Gurken in 2 Jahren (Wandlung!). In dieser Zeit war ich öfters in der Werkstatt, als in 10 Fiat-Jahren.
Hier nur mal eine kleine Auswahl an MB-Murx:
- Scheibenwischer gingen ohne Grund an
- dafür ging die Karre nicht mehr zuzuschließen
- wenn`s warm war, mußte man ein "zöllig"-Rohr auf den Schaltknauf stecken, weil die Gänge nicht reingingen
- an allen Dreien waren die Bremsen im A... (Geräusche wie ein Bus beim Bremsen und Lenkradflattern)
- und sehr schön auch: es gab kein Teil, was nicht geklappert hat
Und noch dazu mehrere Werkstätten, deren Arroganz echt zum ko... war!
Aber laut MB-Werksingenieur: alles Stand der Technik! Toll!
Einen vierten wollte ich dann nicht mehr haben, habe mir dann bei einem anderen Händler eine gebrauchte C-Klasse gekauft. Im Nachhinein kann ich den Käufer meiner A-Klasse nur bemitleiden, aber es ist halt Stand der MB-Technik. Tja und diese C-Klasse rostet fröhlich vor sich hin, ist aber auch schon uralt, 7 Jahre und hat gewaltige 70Tkm auf dem Buckel. Eine Kulanz von MB gibts natürlich für so eine alte Kiste nicht mehr! Original-Ton MB-Meister: Das Auto ist nunmal schon zu alt, ich würde es an Ihrer Stelle verkaufen! Ich habe ihn gefragt, ob er es vielleicht haben will; leider nicht! Also fahr ich das Ding bis es nicht mehr geht. Und dann gibts mit Sicherheit kein Fahrzeug eines deutschen Premiumherstellers!
Ich hoffe nur, daß es FIAT dann noch geben wird und die Autos nicht aus China kommen!
Schönes Wochenende allerseits!
@karwenz
Mensch bin ich Blöd ich Fahr schon 20 Jahre Fiat und am liebsten Trink ich Kaffe mit dem Werkstattmeister aber leider meist nur einmal im Jahr zur Inspektion.
So und nun kommen wir mal schön wieder Runter jeder Herrsteller hat seine Probleme entweder du hast Glück oder Pech.
Ach so um auf den Thread zurück zu kommen die Statistik Interessiert mich nen feuchten Käse solange meine Fiat immer Fit sind und waren.
Hallo zusammen,
ich fahre einen Fiat Punto Baujahr 1996 mit einem momentanen Kilometerstand von 74500km. Der Wagen war bis jetzt eigentlich recht zuverlässig, obwohl auch schon einige teure Reparaturen zu bewältigen waren, die meiner Meinung nach, nicht so früh hätten kommen dürfen. Da wäre zum einen das Ausrücklager der Kupplung bei Kilometer 46000 und dann noch die Zylinderkopfdichtung mit 56000km. Weiterhin waren sehr viele Kleinigkeiten an dem Auto, die aber wohl mit dem Fahrzeugalter zusammenhängen. Die hinteren Heckleuchten machten bei mir viele Probleme (Massefehler, korrodierte Stecker etc.). Ansonsten war bis auf allgemeine Verschleißteile, wie Bremsen, Zündkerzen und Ölwechsel nichts an dem Auto dran. Die Verarbeitung des 176er Punto's finde ich auch wirklich gut, wenn man das mal zu Japanern gleichen Baujahres vergleicht oder auch Vw Polo's des selben Baujahres/Baureihe.
Summa Summarum bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden, wobei die beiden größeren Reparaturen wegen der Zylinderkopfdichtung und der Kupplung, sehr teuer waren. Jeweils um die 400€. Sehr positiv kann ich vermerken, dass mein Wagen keine einzige Roststelle vorzuweisen hat, weder unten oder an der Karosserie etc. Da habe ich bei anderen Marken, wie VW, Opel, Ford, schon schlimme "Fälle" gesehen.
Grüße Skaarj
Grüße Skaarj
Hallo,
ich fahre seit 14 Jahren privat nur Lancia und Fiat.
Richtigen Ärger hatte ich nur mit deutschen Dienstwagen ( VW und Opel).
Also ich verstehe die Aufregung um angeblich schlechte FIAT-Modelle nicht.
Habe gerade einen Lancia Dedra gekauft und bin begeistert.
@Skaarj
Die Schäden an deinem Wagen sind typische Zweitwagenschäden (Kupplung + Kopfdichtung) durch Kurzstreckenbetrieb und geringe Fahrleistung (74.000km in 9 Jahren..). Da hätte evtl. ein gepflegter Punto mit 150.000km weniger Ärger gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Ne Batterie, dafür kann FIAT doch nix?!
Hmm, ohne Streit verursachen zu wollen, wenn das Steuergerät, Laderegler oder die LiMa defekt ist oder durch Kriechstrom entladen wird und das Fahrzeug dann mit entladener Batterie stehen bleibt, kann FIAT sehr wohl was dazu.