Neue A-Klasse
Na Leute..sitzt ihr?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-neue-a-klasse-3613705.html
Gruß
Engelbert
Beste Antwort im Thema
Dummes Schlechtmach-Gespame hier .....
752 Antworten
VW baut die DKG selbst, ja. Entweder verwendet man Zulieferteile von BW bzw. ZF oder man lässt dort (teilweise) fertigen? Zu Mercedes, das neue DCT Getriebe gibt es in der B-Klasse und soll ja in der neuen A-Klasse ab Start für alle Motoren verfügbar sein. Da sollten schon ausreichend Produktionkapazitäten zur Verfügung stehen! Ob Mercedes das DCT alleine entwickelt hat oder einen Zulieferer (mit) entwickeln liess, entzieht sich ebenfalls meiner Kentniss. Genauso ob man das selbst baut oder zuliefern lässt. Bei Wikipedia findet man zum DCT folgende Informationen.
Zitat:
Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird als Automatikgetriebe keine stufenlose Variante mehr verbaut, sondern ein Doppelkupplungsgetriebe. Das 7G-DCT genannte Getriebe ist wird serienmäßig in den leistungsstärksten Diesel- und Benzinmotoren eingebaut und kann gegen Aufpreis auch für alle anderen Motorisierungen geliefert werden. Es handelt sich um ein in zwei Teilhälften aufgeteiltes Dreiwellengetriebe. Die Teilgetriebe verfügen über je eine eigene, im Ölbad laufende Lamellenkupplung, die einen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung bewerkstelligen können. Die Spreizung der Gänge wurde mit einem Wert von 7,99 hoch gewählt, um bei niedrigen Gängen ausreichend Motorleistung zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Drehzahlen in den höheren Gängen abzusenken. Das 7G-DCT ist 367 mm lang und wiegt 86 kg. Trotz einer Ölfüllmenge von nur 6 l Hydrauliköl ist eine ausreichende Kühlung dennoch gewährleistet, da das Öl aktiv gekühlt wird. Neben einer mechanisch angetriebenen Ölpumpe wird eine elektrische Zusatzpumpe verbaut, die das Getriebe während eines Stopp-Vorgangs mit ausgeschaltetem Motor mit konstantem Öldruck versorgt. Somit kann das Wiederanfahren ohne Verzögerung erfolgen. Dadurch wurde die Start-Stopp-Funktion realisiert. Zudem wird die mechanische Pumpe durch die elektrische Zusatzpumpe bei hohen Lasten unterstützt. Die Hydraulik der mechanischen Parksperre wird elektronisch angesteuert, wodurch Getriebewählhebels rechts hinter dem Lenkrad positioniert werden kann. Somit wurde in der Mittelkonsole weiterer Ablageraum geschaffen. Der Fahrer kann drei Getriebeprogramme wählen. Das Programm Economy schaltet vollautomatisch und ist auf eine Kraftstoff sparende Fahrweise ausgelegt. Im Modus Sport schaltet das Getriebe ebenfalls automatisch, wobei die Reaktionszeiten für eine sportliche Fahrweise verkürzt sind. Der Fahrer schaltet die Gänge hierbei manuell über Schaltpaddel hinter dem Lenkrad. In den automatischen Schaltprogrammen kann der Fahrer ebenfalls manuelle Schalteingriffe vornehmen, wobei der automatische Modus nach 10 Sekunden ohne weitere Schaltbetätigungen wieder aktiviert wird. Diese Zeit wird bei Bergabfahrt oder auf kurvenreicher Strecke verlängert. Durch eine permanente Kommunikation zwischen Getriebe- und Motorsteuergerät sorgt für verbesserte Effizienz.[3]
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Das 7G-DCT ist eine Eigenentwicklung von Daimler.
Das kann ich bestätigen, das Getriebe ist mit 100% Sicherheit eine Eigenentwicklung von Daimler. Auch die Produktion wird vom Daimler selbst übernommen.
Das schließt aber nicht aus, dass trotzdem Lieferschwierigkeiten entstehen können, aus welchem Grund auch immer.
Die neue A-Klasse stand gestern schon im Werk Bremen. Ein Modell war mit AMG- und Night-Paket. Ein Hammer, das hätte ich fast lieber mitgenommen als das Coupe 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mawahh
Die neue A-Klasse stand gestern schon im Werk Bremen. Ein Modell war mit AMG- und Night-Paket. Ein Hammer, das hätte ich fast lieber mitgenommen als das Coupe 😁
Und wo sind die Bilder? :-D
Hi,
habe am WE in Stuttgart (Nähe Museum) auch eine neue A-Klasse mit Doppelrohr und Lenker rechts gesehen. Es waren alle Sterne abgeklebt.
Das Teil sah in schwarz trotzdem sehr schnittig und schick aus. 🙂
Für mich hat die neue A-Klasse ihre ehemalige Eigenständigkeit verloren. Von den ehemaligen besonderen Merkmalen ist nichts übrig geblieben. Stattdessen bedienten sich die Designer Mainstream-Elementen.... Und das taten sie, so denke ich, mehr schlecht als recht. Klar, manche Details sind recht ansehnlich. Insgesamt wirkt die A-Klasse auf mich jedoch wie ein missgebildetes Ergebnis von Inzest zwischen Golf und 1er BMW....
Sieht man die neue A- Klasse nicht in Fortsetzung ihrer Ahnenreihe ( W 168 + W 169 ) sondern neutral, kann man eher deren Qualitäten erkennen. Aus eigener (mehrfacher) Erfahrung, kann ich durchaus viel positives erkennen.
Positiv:
- Fahrgefühl,- Dynamik
- Qualitätsanmutung insgesamt
- ausreichend starker Basis Benziner (122 PS)
Negativ:
- Rundumsicht
- Variabilität
- Überdesignt ( Front eine nichtssagende Fratze, Seitenlinie geschändet mit sinnlosen knicken und Fälzen)
Was aber wirklich schade ist, ist die Tatsache, das Mercedes nicht zu seiner Kundschaft Ü 40 (in diesem Segment) steht. Das man ein klasse Konzept so mir nichts, dir nichts einfach begräbt. Das ist die wirkliche Tragödie dieser Geschichte. Und Nein, die B- Klasse ist kein Ersatz!
Das hat die A- Klasse nicht verdient. Sie war eine wohltuende Abwechslung in der Zwangsverjüngung und Zwangsdynamisierung der Autowelt, was in Wirklichkeit keiner braucht.
Gruß
Alpenfreund
ach heult doch mal alle rum
am ende gehts ums geld verdienen, und die bei mercedes werden mikroökonomisch schon genau bescheid wissen wie das am besten geht... da kam man eben zum schluss, dass eine neue altersgruppe angesprochen werden muss...
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Was aber wirklich schade ist, ist die Tatsache, das Mercedes nicht zu seiner Kundschaft Ü 40 (in diesem Segment) steht. Das man ein klasse Konzept so mir nichts, dir nichts einfach begräbt. Das ist die wirkliche Tragödie dieser Geschichte. Und Nein, die B- Klasse ist kein Ersatz!
Das hat die A- Klasse nicht verdient. Sie war eine wohltuende Abwechslung in der Zwangsverjüngung und Zwangsdynamisierung der Autowelt, was in Wirklichkeit keiner braucht.
Ich bin
46und habe die neue A-Klasse frei aus dem Bauchgefühl vor wenigen Tagen bestellt 🙂
Die alte A-Klasse würde ich hingegen nicht mal kostenlos fahren wollen - sorry.
Und man kann jetzt auch definitiv sagen (KBA-Statistiken): Dafür dass die A-Klasse ja angeblich so mies ist und die Zielgruppe angeblich auch kein Geld hat, verkauft sie sich richtig gut. Und ich wette dass im Januar 2013 nochmal die monatlichen Neuzulassungen deutlich steigen.