neue 4-Zylinder CR-Motoren

Geschätzte Gemeinde!

Nun soll ja bald der "neue" 4er CR-Tdi kommen. Wird bloß auf die alte PD-Konstruktion ein neuer Zylinderkopf draufgesetzt oder ist das wirklich eine Neukonstruktion? Vor allem aber, bleibt uns der extrem langhubige Charakter (Bohrung/Hub = 81/95,5) erhalten oder nützt der Konzern die Chance, einen wirklich leisen Motor zu bringen.
Ich würde mir einen wirklich laufruhigen und drehfreudigen Motor wünschen, habe aber so meine Zweifel, ob man bei VAG erkannt hat, wie sehr die Kunden heutzutage auf die Akustik achten. Ich hätte mir persönlich nie einen Pumpedüse-Motor gekauft.
Oder liege ich etwa falsch und kann man auch mit der obigen Version einen ordentlichen Motor hinkriegen?

Wie sind eure Meinungen?

Gruß

lupo4rin

182 Antworten

@Raucherdackel
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Allerdings halte ich Deine Ausführungen für meinen Passat TDI mit 170PS nicht zutreffend. Sämtliche Eigenschaften die Du beschreibst treffen bei mir nicht zu. Irgendwie komisch. Vielleicht liegt es auch einfach daran, das Du einfach eine Abneigung gegen Diesel Fahrzeuge hegst.
Gerade heute hatte ich einen sehr guten Vergleichstest.Zwar kein Vectra aber ein Astra. Ein Bekannter von mir hat seinen Astra GTC mit 150 Diesel PS abgeholt. Sicherlich ist es ein sehr laufruhiger Motor. Im Stand ist der Opel auf jeden Fall leiser, oder klingt zumindest nicht so rauh. Aber im Innenraum ist dennoch mein Passat sogar leiser.
Ich frage mich was manche Leute für ein Problem damit haben, wenn der Motor nach außen hin lauter oder rauher klingt, wenn man im Innenraum nichts davon hört? Ich bin mir sicher das sich der 170PS Diesel in einem Golf anders anhört. Bestimmt auch lauter.Aber auf einen Passat trifft es mit Sicherheit nicht zu.

PS.
Noch ein kleiner Nachtrag. Was nützt mich der modernste Diesel, wenn die Karrosserie und der Innenraum meiner Meinung nach veraltet ist? Nächstes Jahr kann man über eine solche Frage diskutieren, wenn der Vectra Nachfolger auf dem Markt ist.

Die ganzen Vierzylinder-TDIs basieren ja bekanntlich noch auf dem EA 827 Motorblock. Ein Block aus den 70er Jahren, der ursprünglich für Benziner mit 1,3 l Hubbraum ausgelegt war. Aufbohren und höher bauen war die Antwort der VW-Techniker auf neue Anforderungen. Das Resultat kennt man ja. Mir ist schon im Golf 3 bei der 1,9 TD Variante mit 75 PS das erbärmliche Laufgeräusch aufgefallen. Damals konnte die Konkurrenz auch nicht viel mehr, darum ist es auch nicht wirklich aufgefallen.
Heute schauts aber ganz anders aus. BMW, Opel, Ford, etc., alle bauen ordentliche Vierzylinder-Dieselmotoren. Und noch aus einem Grund fürchte ich, dass der alte Block auch mit CR nicht wirklich ruhig laufen wird. Bin heute mit einem 1.9 SDI in einem Golf gefahren, einer mit VEP, und auch der hat fürchtlich gebrummt und vibriert. An Pumpe-Düse alleine liegt es ganz einfach auch nicht.
Weiters habe ich auch schon gehört, dass es durch die geringe Bohrung schwierig ist, die erforderlichen vier Ventile und die Einspritzdüse anzuordnen bzw. die Ventilöffnungen so klein sind, dass es mit dem Luft- und Abgasdurchsatz nicht so berühmt aussieht. Gab es nicht auch schon große Probleme mit den TDI-Vierventilern? Gerissene Zylinderköpfe aufgrund der geringen Stegbreiten?
Nach der unrühmlichen Fehlentscheidung mit der Pumpe-Düse-Technik wäre ein Festhalten am alten Block der nächste Bock, den die Motorenabteilung abschießt.

Lupo

Zitat:

Original geschrieben von lupo4ringe


Die ganzen Vierzylinder-TDIs basieren ja bekanntlich noch auf dem EA 827 Motorblock. Ein Block aus den 70er Jahren, der ursprünglich für Benziner mit 1,3 l Hubbraum ausgelegt war. Aufbohren und höher bauen war die Antwort der VW-Techniker auf neue Anforderungen. Das Resultat kennt man ja. Mir ist schon im Golf 3 bei der 1,9 TD Variante mit 75 PS das erbärmliche Laufgeräusch aufgefallen. Damals konnte die Konkurrenz auch nicht viel mehr, darum ist es auch nicht wirklich aufgefallen.
Heute schauts aber ganz anders aus. BMW, Opel, Ford, etc., alle bauen ordentliche Vierzylinder-Dieselmotoren. Und noch aus einem Grund fürchte ich, dass der alte Block auch mit CR nicht wirklich ruhig laufen wird. Bin heute mit einem 1.9 SDI in einem Golf gefahren, einer mit VEP, und auch der hat fürchtlich gebrummt und vibriert. An Pumpe-Düse alleine liegt es ganz einfach auch nicht.
Weiters habe ich auch schon gehört, dass es durch die geringe Bohrung schwierig ist, die erforderlichen vier Ventile und die Einspritzdüse anzuordnen bzw. die Ventilöffnungen so klein sind, dass es mit dem Luft- und Abgasdurchsatz nicht so berühmt aussieht. Gab es nicht auch schon große Probleme mit den TDI-Vierventilern? Gerissene Zylinderköpfe aufgrund der geringen Stegbreiten?
Nach der unrühmlichen Fehlentscheidung mit der Pumpe-Düse-Technik wäre ein Festhalten am alten Block der nächste Bock, den die Motorenabteilung abschießt.

Lupo

Was für ein Glück das ich mir ein Auto nach dem Gefallen kaufen kann. Ich fühle mich mit meinem Passat derart wohl, obwohl er mit einem Motorblock aus den 70er Jahren bestückt ist :-)

Hallo,

da wird ja mal wieder absoluter Quatsch verzapft. Der EA 827 war beim erscheinen schon 1,6Liter groß. Der jetzige Dieselmotor wurde immer wieder weiterentwickelt und hat im prinzip mit dem ersten Motor gar nichts zu tun. Genauso wurde von BMW immer noch der Block des alten 4Zylinders verwendet. Ich glaub die Fahren damit auch nicht schlecht. Auch der wurde immer weiterentwickelt. Bei jeder anderen Firma ist das genauso. Es bleibt nach Möglichkeit immer der Abstand der Zylinderbohrungen gleich um die selben Fertigungsstraßen zu verwenden.
Gerissene Zylinderköpfe gabs z.B. auch schon mal bei BMW 6 Zylinder (BMW verfolge ich regelmäßiger als andere Hersteller, deswegen muß jetzt BMW herhalten), das hat mit dem Motorkonzept überhaupt nichts zu tun sondern nur mit falscher auslegung, oder falscher Herstellung.
Mir ist es absolut egal wie neu der Motor ist er muß sauber funktionieren und gute Eigenschaften haben, basta. ich hab noch keinen Test über den Motor gelesen der mir sagt ob der Motor ok ist oder nicht.

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


@Raucherdackel
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Allerdings halte ich Deine Ausführungen für meinen Passat TDI mit 170PS nicht zutreffend. Sämtliche Eigenschaften die Du beschreibst treffen bei mir nicht zu. Irgendwie komisch. Vielleicht liegt es auch einfach daran, das Du einfach eine Abneigung gegen Diesel Fahrzeuge hegst.
Gerade heute hatte ich einen sehr guten Vergleichstest.Zwar kein Vectra aber ein Astra. Ein Bekannter von mir hat seinen Astra GTC mit 150 Diesel PS abgeholt. Sicherlich ist es ein sehr laufruhiger Motor. Im Stand ist der Opel auf jeden Fall leiser, oder klingt zumindest nicht so rauh. Aber im Innenraum ist dennoch mein Passat sogar leiser.
Ich frage mich was manche Leute für ein Problem damit haben, wenn der Motor nach außen hin lauter oder rauher klingt, wenn man im Innenraum nichts davon hört? Ich bin mir sicher das sich der 170PS Diesel in einem Golf anders anhört. Bestimmt auch lauter.Aber auf einen Passat trifft es mit Sicherheit nicht zu.

Na ja, ich habe keinen Vergleich mit einem Passat 2.0TDI mit 170PS, aber ich bin mit einem neuen A4 2.0TDI (3 Wochen alt) mit 140PS gefahren und dieses Rumpeldüse-Aggregat kann auch im Innenraum nicht mit mit meinem Civic! Er ist außen und innen Lauter, bzw. rauher. Abgesehen davon hat er auf Langstreckenfahrten Probleme mit dem DPF.....

VW's Einführung des TDI's war ein großer Verdienst. Nur langsam glaube ich die Herrn aus Wolfsburg ruhen sich schon zu lange auf diesen Lorbeeren aus und nun geraten sie mit ihren Dieseln ins Hintertreffen. Leistungsmäßig bieten einige schon mehr und über die Laufruhe braucht man nicht reden. Erst die Audi-Aggregate (Die V6-TDI's aufwärts) sind wieder ausgezeichnet (bin einen A5 3.0TDI gefahren). Aber die 4-Zylinder-Riege kann man mittlerweile in die Tonne kloppen....

Grüße,
Zeph

Habe selbst einen V6TDI und "darf" ab und an mal einen 1,9er Passat fahren, das Geräusch ist einfach unangenehm und vor allen Dingen brummt er auch im Schiebebetrieb, was für die langhubige Konstruktion und gegen die Einspritzung als Geräuschquelle spricht.
Im Passat (sowie A4,A6) haben die 2,0er Ausgleichswellen, das wird das Brummen schon weniger. Das wird beim CR auch nicht ander s werden behaupte ich mal. Schön wäre es, in Golf und Co. auch in den Genuß kommen zu können.
PD ist schon ein Grund für das etwas trägere Ansprechen im unteren Bereich gegenüber CR, PD bringt da halt weniger Druck, so daß man mit Rücksicht auf die Emissionen nicht so viel einspritzen kann.
Mehrfacheinspritzung ist nicht hinderlich bei hoher Drehzahl, da wird eh nur ein bis zweimal pro Takt eingespritz, wie schon gesagt.
Der Turbo ist da eher die Bremse, da man viel Moment bei wenig Drehzahl will werden kleine Lader verbaut, die trotz VTG dann oben an ihre (Schluck)Grenzen stoßen. Deshalb auch die Registeraufadung im 535I.

da wird ja mal wieder absoluter Quatsch verzapft. Der EA 827 war beim erscheinen schon 1,6Liter groß. Der jetzige Dieselmotor wurde immer wieder weiterentwickelt und hat im prinzip mit dem ersten Motor gar nichts zu tun. Genauso wurde von BMW immer noch der Block des alten 4Zylinders verwendet. Ich glaub die Fahren damit auch nicht schlecht. Auch der wurde immer weiterentwickelt. Bei jeder anderen Firma ist das genauso. Es bleibt nach Möglichkeit immer der Abstand der Zylinderbohrungen gleich um die selben Fertigungsstraßen zu verwenden.

Gerissene Zylinderköpfe gabs z.B. auch schon mal bei BMW 6 Zylinder (BMW verfolge ich regelmäßiger als andere Hersteller, deswegen muß jetzt BMW herhalten), das hat mit dem Motorkonzept überhaupt nichts zu tun sondern nur mit falscher auslegung, oder falscher Herstellung.

Mir ist es absolut egal wie neu der Motor ist er muß sauber funktionieren und gute Eigenschaften haben, basta. ich hab noch keinen Test über den Motor gelesen der mir sagt ob der Motor ok ist oder nicht.

 

Gruß

 

Wusler

Zitat:

hab mich leider wirklich verhaut, der Entwicklungsauftrag 827 stammt aus Ende der 60iger und hatte 1,2 Liter Hubraum zum Ziel : http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...

Natürlich verwenden alle Firmen die "alten" Zylinderabstände, um nicht die Fertigungsstraßen umstellen zu müssen. Nur hat keiner der anderen Hersteller in der 2-Liter-Klasse eine dermaßen ungünstige - weil so extrem langhubige 81 zu 95,5 - Ausgangsposition. Und da stellt sich die Frage, ob es nicht gescheiter wäre, die alten Zöpfe einmal abzuschneiden, auch wenn es kurzfristig sehr teuer kommt. Da das Downsizing auch beim Diesel kommen wird, wird bei vielen Herstellern ein starker Vierzylinder die Sechszylinder unnötig erscheinen lassen. Mercedes bringt sogar in der S-Klasse den bekannten 2,2 Vierzylinder mit dann über 200 PS. Über kurz oder lang werden Vierzylinder mit der Leistung und der Laufruhe eines Sechszylinders bei den Dieseln state of the art werden. Ob VAG hier mit einem Block, welcher in Bohrung und Hub am absoluten Limit ist, mithalten kann, scheint mir äußerst fraglich. Um Leistungen um 200 PS außerdem noch halbwegs haltbar zu realisieren, wäre etwas mehr Hubraum (z.B. 2,2 Liter wie Mercedes, Honda, Ford)
wahrscheinlich auch kein Fehler.

Lupo

Tschuldigung, gleich nochmal verhaut. Bitte anders rum lesen. Danke.

Lupo

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth



Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling


@Raucherdackel
Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Allerdings halte ich Deine Ausführungen für meinen Passat TDI mit 170PS nicht zutreffend. Sämtliche Eigenschaften die Du beschreibst treffen bei mir nicht zu. Irgendwie komisch. Vielleicht liegt es auch einfach daran, das Du einfach eine Abneigung gegen Diesel Fahrzeuge hegst.
Gerade heute hatte ich einen sehr guten Vergleichstest.Zwar kein Vectra aber ein Astra. Ein Bekannter von mir hat seinen Astra GTC mit 150 Diesel PS abgeholt. Sicherlich ist es ein sehr laufruhiger Motor. Im Stand ist der Opel auf jeden Fall leiser, oder klingt zumindest nicht so rauh. Aber im Innenraum ist dennoch mein Passat sogar leiser.
Ich frage mich was manche Leute für ein Problem damit haben, wenn der Motor nach außen hin lauter oder rauher klingt, wenn man im Innenraum nichts davon hört? Ich bin mir sicher das sich der 170PS Diesel in einem Golf anders anhört. Bestimmt auch lauter.Aber auf einen Passat trifft es mit Sicherheit nicht zu.
Na ja, ich habe keinen Vergleich mit einem Passat 2.0TDI mit 170PS, aber ich bin mit einem neuen A4 2.0TDI (3 Wochen alt) mit 140PS gefahren und dieses Rumpeldüse-Aggregat kann auch im Innenraum nicht mit mit meinem Civic! Er ist außen und innen Lauter, bzw. rauher. Abgesehen davon hat er auf Langstreckenfahrten Probleme mit dem DPF.....

VW's Einführung des TDI's war ein großer Verdienst. Nur langsam glaube ich die Herrn aus Wolfsburg ruhen sich schon zu lange auf diesen Lorbeeren aus und nun geraten sie mit ihren Dieseln ins Hintertreffen. Leistungsmäßig bieten einige schon mehr und über die Laufruhe braucht man nicht reden. Erst die Audi-Aggregate (Die V6-TDI's aufwärts) sind wieder ausgezeichnet (bin einen A5 3.0TDI gefahren). Aber die 4-Zylinder-Riege kann man mittlerweile in die Tonne kloppen....

Grüße,
Zeph

Dann solltest Du mal einen Passat mit 170PS fahren. Denn der 140PS Diesel und der 170PS Diesel sind doch unterschiedliche Motoren. Zumal der 170PS Diesel 2 Ausgleichswellen hat. Aber fahr Du ruhig weiter mit Deinem Civic rum.

Ich jedenfalls freue mich jedesmal wenn ich wieder mir meinem Passat unterwegs bin. Sicherlich muß VW den Schritt zu den CR gehen. Aber wenn ich so manche unqualifizierte Aussagen hier lese, ist es mir klar warum ein Forum keine Aussagekraft besitzt.

Und warum hier immer wieder Vergleiche von der Laufkultur her mit dem V6 Diesel angestrebt werden, ist mir auch ein Rätsel.

Ich jedenfalls merke im Passat nicht allzuviel von den Nachteilen den Laufkultur.

Schau, es geht nicht darum ob ich gerne mit meinem Civic herumfahre oder nicht. Jeder sollte Spaß an seinem Auto haben. Nur gerade den verbockten 2.0TDI mit 170PS heranzuziehen ist ein wenig vermessen. Es gibt hier und hier beispielsweise eine Kostprobe dessen, was an dem Motor alles schief gehen kannn. Un die Anzahl der User mit diesen Problemen ist nicht zu vernachlässigen....

Der Civic hat auch Probleme, aber über zu wenig Leistung hat sich noch keiner beklagt.....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Schau, es geht nicht darum ob ich gerne mit meinem Civic herumfahre oder nicht. Jeder sollte Spaß an seinem Auto haben. Nur gerade den verbockten 2.0TDI mit 170PS heranzuziehen ist ein wenig vermessen. Es gibt hier und hier beispielsweise eine Kostprobe dessen, was an dem Motor alles schief gehen kannn. Un die Anzahl der User mit diesen Problemen ist nicht zu vernachlässigen....

Der Civic hat auch Probleme, aber über zu wenig Leistung hat sich noch keiner beklagt.....

Grüße,
Zeph

Ich dachte es wäre doch genügend darüber diskutiert worden, wie aussagekräftig so ein Forum gerade in Problemfällen ist. Kaum ein User wird hier sein positiven Erfahrungen mit dem 170PS Diesel schildern. Machen die wenigsten. Also wie Aussagekräftig sind denn solche Threads wirklich. Ich kenne jede Menge(Auch persönlich) andere 170PS Diesel Fahrer die wirklich keine oder kaum Probleme wie ich haben. Und auch kein Problem damit haben das die derzeitgen Diesel von VW eine andere Lauftkultur als die CR haben. Es regen sich komischer weise immer nur relativ unbeteiligte User auf, die selbst in vielen Fällen keine richtigen Vergleichsmöglichkeiten haben. Und nur darum geht es.

Und wenn ich dann noch von irgendwelchen völlig unpassenden Vergleichen 2.0TDI mit 170PS-2,7Liter/3,0Liter lesen muß, ist die Frage nach der Notwendigkeit doch völlig normal.

Fakt ist, das man auch 4-Zylinder-Diesel ruhig laufen lassen kann und dies bekommt VW nicht auf die Reihe. Ich habe auch nicht verglichen, ich bin nur der Meinung, das Dieselmotoren von VAG mittlerweile erst ab 6-Zylindern konkurrenzfähig sind. Mehr nicht. Man kann es drehen wie man will, die PD-Aggregate haben zurecht keinen guten Ruf. Das einzige was sie gut machen, ist der Verbrauch. Da hinkt die CR-Kokurrenz noch etwas hinten her. Wie sehr die 0.2-0.3l/100km mehr ins Gewicht fallen soll jeder selbst entscheiden.....

Ah, ja, so nebenbei, ich habe bei Bosch gearbeitet, Abteilung Hardwareentwickung Dieselsteuergeräte (Kunde VW/Audi), also genau die PD-Generation. Ist zwar schon ein Weilchen her (2000-2001), aber schon damals hat sich abgezeichnet das PD irgendwann unzureichend sein wird. Und die Laufkultur war damals schon hinter den CR-Motoren (1. Generation nur 1300bar Einspritzdruck).....

Du kannst mit deinem PD-Motor gerne zufrieden sein, das ändert nix daran das die CR-Motoren ihnen überlegen sind (siehe BMW 320d, 177PS). Es gibt einen guten Grund warum VAG voll auf CR umrüstet. Erstens die Abgaswerte, zweitens der Preis und drittens die Zuverlässigkeit. Wären diese Motoren sooo toll, dann würde ein Konzern wie VAG (dem einzigen Lieferant von PD-Aggregaten, ist ja auch Prestige) nicht komplett auf CR umrüsten....

Die Zeiten von PD sind gezählt, die Totenglocken läuten schon. In zehn Jahren sind PD-Motoren eine Kuriosität im Motorenbau (zumindest im PKW-Bereich).....

Grüße,
Zeph

@Zephyroth
Du hast vollkommen Recht . Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Passat. Genau deswegen habe ich mir wieder einen bestellt. Denn ich finden diesen Motor trotz rauheren Laufes absolut in Ordnung. Ich kaufe mir kein Auto nach der gefühlten Außenlautstärke. Genauso wenig interessiert es mich als Käufer was ich beim vorbeifahren für ein Geräusch hinterlasse. Ich kaufe mir ein komplettes Auto welches einfach im Preis Leistungsverhältniss überzeugen kann. Und da kann ich bei Mercedes und BMW lange suchen. Im übrigen ist die Gräuschkulisse im Passat mit diesem Motor absolut top. Ich bin erst kürzlich in einem 150PS CDTI von Opel mitgefahren, sowie in dem neuen Mondeo mit 140PS Diesel PS. Keines der Fahrzeuge ist im Innenraum wesentlich leiser als der Passat. Mag sein das es im Golf oder im Touran unterschiede gibt.Und nur das ist für mich als Käufer interessant. Wenn jemand andere Gründe sucht um eine Diskussion zu führen dann bitte schön.
Ich freue mich auf meinen neuen Passat mit PD genauso wie auf die hoffentlich nächsten VW Fahrzeuge mit CR.

Das heißt so viel wie du hast den Wagen noch nicht? Worauf begründest du dann deine Behauptungen, außer auf ein paar Probefahrten?

Aber gut, die Diskussion ist schon lange Off-Topic. Hier ging's um die CR-Motoren die hoffentlich besser werden als die PD-Motoen. Nur ohne Änderung der Geometrie (beispielsweise etwas weniger Hub), werden auch die CR-Motoren nicht mit der Konkurrenz mithalten können.....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Das heißt so viel wie du hast den Wagen noch nicht? Worauf begründest du dann deine Behauptungen, außer auf ein paar Probefahrten?

Aber gut, die Diskussion ist schon lange Off-Topic. Hier ging's um die CR-Motoren die hoffentlich besser werden als die PD-Motoen. Nur ohne Änderung der Geometrie (beispielsweise etwas weniger Hub), werden auch die CR-Motoren nicht mit der Konkurrenz mithalten können.....

Grüße,
Zeph

Doch Doch. Ich fahre seit einem Jahr genau diesen Passat mit diesem Motor. Ich habe einfach ein gutes Angebot bekommen, und mir deswegen einen neuen bestellt.

Uns so schlecht wie Du die Motoren hier hinstellt, sind sie bei weitem nicht. Gerade die Zulassungszahlen belegen dies ja eindeutig.

Wer sich einen Mercedes oder BMW leisten will und auch kann, soll dies natürlich tun.

Alle anderen Leute waren bei VW gut aufgehoben und sind es auch immer noch. Das es sicherlich Verbesserungen geben muß steht nicht zur Debatte.Aber auch andere Marken haben mit Ihren Autos große Probleme, die aber gern in diesem Zusammenhang verschwiegen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen