neue 4-Zylinder CR-Motoren
Geschätzte Gemeinde!
Nun soll ja bald der "neue" 4er CR-Tdi kommen. Wird bloß auf die alte PD-Konstruktion ein neuer Zylinderkopf draufgesetzt oder ist das wirklich eine Neukonstruktion? Vor allem aber, bleibt uns der extrem langhubige Charakter (Bohrung/Hub = 81/95,5) erhalten oder nützt der Konzern die Chance, einen wirklich leisen Motor zu bringen.
Ich würde mir einen wirklich laufruhigen und drehfreudigen Motor wünschen, habe aber so meine Zweifel, ob man bei VAG erkannt hat, wie sehr die Kunden heutzutage auf die Akustik achten. Ich hätte mir persönlich nie einen Pumpedüse-Motor gekauft.
Oder liege ich etwa falsch und kann man auch mit der obigen Version einen ordentlichen Motor hinkriegen?
Wie sind eure Meinungen?
Gruß
lupo4rin
182 Antworten
Zulassungszahlen und VW?
VW lebt vom Marketing, nicht aufgrund technischer Überlegenheit, da stellt sich nämlich heraus das sie auch nur mit Wasser kochen. Keine andere Automarke hat eine dermaßene Aura von "Haben Wollen" aufgebaut wie VAG. Die Wägen stehen für Prestige und schon lange nicht mehr für die Zuverlässigkeit mit der sie groß geworden sind. Das ist alles. Es ist inzwischen so, das man sich einen Passat leisten können muß, denn auch er ist einfach zu teuer. Ein Mazda 6 oder ein Honda Accord sind wesentlich billiger bei gleicher Ausstattung, aaaaber es sind halt keine VW. Es sind billige Japaner, ihnen fehlt eben dieses marketinggestützte Image.
Als Beispiel sei der Passat meines Vaters genannt (Passat 110PS TDI '97er), mit erschreckender Regelmäßigkeit von 60tkm sind die Querlenker zu tauschen, jetzt nach 10 Jahren sind die Scheinwerfer blind! Nicht innen der Reflektor so wie man erwarten würde, sondern außen das Kunststoffglas ist milchig geworden. Innen fällt mittlerweile die Armstütze von der Mittelkonsole runter, der Kühler war geplatzt, die Klimaanlage hat gesponnen etc.
Das mit Abstand problemloseste Auto das ich selber hatte war der MX-6, der war 15Jahre und hatte 265tkm drauf, als ich ihn weiterverkaufte. Kein Rost, alle Stoßdämpfer noch ok, auch die Kupplung funktioniert noch. Das einzige was ich gewechselt habe waren Dinge am Auspuff was nach 15 Jahren ok ist.
Auch mein Vater war euphorisch und es ist sein 2. Passat, aber nach dem kauft er sich keinen mehr. Wort wörtlich: "Ihm reicht's, immer ist an der Kiste irgendwas kaputt." Das einzige was bis jetzt tadellos funktioniert ist der Motor.
Grüße,
Zeph
@Zephyroth
In Deinem Beitrag ist schon viel Wahrheit drin, was ich auch gar nicht abstreiten kann und auch nicht will. Da es allerdings nicht mehr viel mit der eigentlichen Diskussion zu tun hat, will ich gar nicht mehr viel dazu schreiben.Nur noch eine Kleinigkeit.
Vielleicht ist bei VW viel Werbung und Prestige im Spiel. Aber mal ganz im Ernst.Sind die Japaner nicht selbst auch daran Schuld. Schau Dir doch mal den Mazda6(Im übrigen gibt es da sehr viele Probleme) oder den Honda Accord Combi an. Es sind einfach Autos die in Deutschland nicht gefragt sind. Nicht weil die Autos kein Image haben, nein die Autos gefallen den Deutschen einfach nicht. Da kann 100mal ein CR Motor im Mazda oder Honda verbaut sein. Da kann man einen Motor noch so schlecht reden, dafür gibt es noch genügend andere Vorteile die eine Marke wie VW besitzt.
Ich sage es noch einmal. Ich würde jederzeit wieder einen Passat mit PD einem Opel Vectra oder Honda Accord mit CR bevorzugen.
Ein Passat mit der gleichen Maschine mit CR wäre allerdings das absolute Top Fahrzeug ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Da kann man einen Motor noch so schlecht reden, dafür gibt es noch genügend andere Vorteile die eine Marke wie VW besitzt.
Welche denn? niedrigere Versicherungsbeiträge, sonst fällt mir nichts ein. Der Passat meines Bruders (BJ 2006) war bis jetzt 5 mal ausserplanmäßig beim Freundlichen, zweimal weil der Motor noch weiterlief als er den Schlüssel abgezogen hat, und dreimal weil der FSI komischerweise das komplette Motoröl verschwinden ließ, obwohl der Motor keinen Tropfen verbraucht. Er kontrolliert den Ölstand zweimal im Monat, da fehlt nichts, dann fährt er 100 km und das Display meldet zu geringen Ölstand. Er schaut nach, Öl weg. Die Werkstatt ist auch ratlos.
Zitat:
Original geschrieben von Raucherdackel
...weil der FSI komischerweise das komplette Motoröl verschwinden ließ, obwohl der Motor keinen Tropfen verbraucht. ...Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Da kann man einen Motor noch so schlecht reden, dafür gibt es noch genügend andere Vorteile die eine Marke wie VW besitzt.
Tja...bedauerlicher Einzelfall... Außerdem gehts hier wohl um die neuen CR...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Als Beispiel sei der Passat meines Vaters genannt (Passat 110PS TDI '97er), mit erschreckender Regelmäßigkeit von 60tkm sind die Querlenker zu tauschen
Tja, wir bauten diesen Schrott (Erstausrüster), aber halt so, wie es das Qualitätsmanagement von VAG uns vorschrieb. Die, die es jetzt als Ersatzteil zu kaufen gibt sind nicht von uns und noch schlechter. Jetzt fertigen wir Guss-QL für die neuen Plattformen. Glaub mir, wenn wir die Toleranzen der VAG nicht FREIWILLIG geringer halten würden als vorgeschrieben, würden beim Transport die Gummilager rausfallen. So viel zum Thema Qualität der VAG. Sind aber immer noch um WELTEN besser als die Blechdinger, die Audi selber mal für die 1.9er Diesel im A3 hergestellt und verbaut hat, da wir anfangs erhebliche Lieferschwierigkeiten hatten. Die rosteten schon als sie am Band ankamen. Aber ich hab schon wieder zuviel gesagt...
Wie wwar das damals als beim Passat/A4 der Rückruf mit der klappernden Vorderachse lief?Der Zulieferer war schuld.Was nimmt der Depp auch das Material was wir ihm vorschreiben.
Die ganzen Autohersteller bekommen exakt die Qualität die sie vorgeben und bezahlen.Vor allem VW hat da ein kleines Problem,die lassen Firma A etwas entwickeln und gehen dann mit dieser fertigen Lösung hausieren um den billigsten Lieferanten zu finden.Was manchmal schiefgeht 😁
Für die technische Lösung einer hier ansässigen Firma fanden sie niemanden der es so wie benötigt fertigen konnten,was bei der Firma die diese Lösung entwickelte zum Bau einer neuen Gießerei führte und für VAG zu höheren Preisen.
😁 Oder mal kurz gesagt,es gilt was mein Big Boss mal bei einer Messe zu VW-Managern sagte.Wenn ich jemals VW beliefert hätte wäre ich schon lange pleite.Hat ihnen nicht gepasst,hat aber auch keiner wiedersprochen.
Zitat:
Original geschrieben von Raucherdackel
Welche denn? niedrigere Versicherungsbeiträge, sonst fällt mir nichts ein. Der Passat meines Bruders (BJ 2006) war bis jetzt 5 mal ausserplanmäßig beim Freundlichen, zweimal weil der Motor noch weiterlief als er den Schlüssel abgezogen hat, und dreimal weil der FSI komischerweise das komplette Motoröl verschwinden ließ, obwohl der Motor keinen Tropfen verbraucht. Er kontrolliert den Ölstand zweimal im Monat, da fehlt nichts, dann fährt er 100 km und das Display meldet zu geringen Ölstand. Er schaut nach, Öl weg. Die Werkstatt ist auch ratlos.Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Da kann man einen Motor noch so schlecht reden, dafür gibt es noch genügend andere Vorteile die eine Marke wie VW besitzt.
Man Man. Sag mal was bringst Du denn hier für Argumente. Nur weil der Passat Deines Bruder öfters in der Werkstatt ist, stellt Du sofort die Marke VW oder den Passat in Frage?
Ich glaube so manchen geht es hier nur wirklich ums provozieren.
Ich könnte Dir jede Menge gute Gründe nennen. Fahr doch mal über einen längeren Zeitraum einen Passat.Ich kann nur von meinem 170PS Diesel sprechen,und bin immer noch begeistert.
Und genau deswegen habe ich mir nach einem Jahr wieder einen neuen bestellt. Diesmal allerdings mit einigen Extras mehr. Auf Xenon Licht wollte ich in meinem neuen nicht mehr verzichten. Dies ist derzeit bei mir auch der einzige Nachteil. Das schlechte Halogenlicht.
PS.
Noch ein kleiner Nachtrag zum Thema CR.
Mein Kollege hat einen ach so tollen CR Motor. Allerdings von der Marke Opel. Ich finde den GTC mit dem 150PS CR eine tolle Kombination. Nun hatten wir heute beide gleichzeitig Dienstschluss. Da ich bei der Abholung auch schon live dabei war, wußte ich ja schon ungefähr wie sich der CR im Astra anhörte. Nicht leiser als mein ach so schlimmer PD Passat. Nun wollte ich es heute aber mal genauer wissen.
Wir machten also beide Wagen an, die ca. 30Meter auseinander standen. Nun ließ ich meinen Kollegen mal entscheiden. Und er mußte trotz aller Objektivität zugeben, das mein Passat auch nicht großartig lauter ist, und nicht wesentlich mehr nagelt als sein CR im Astra. Im übrigen ist der Astra auch erst ein Jahr alt.
VW wird und will den Weg der zukunftsorientierten CR Technik gehen müssen.Aber so schlecht wie hier manche den neuen 170PS Diesel mit zwei Ausgleichswellen machen wollen und angeblich so laut, ist er bei weitem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Wie war das damals als beim Passat/A4 der Rückruf mit der klappernden Vorderachse lief?Der Zulieferer war schuld.Was nimmt der Depp auch das Material was wir ihm vorschreiben.
Die ganzen Autohersteller bekommen exakt die Qualität die sie vorgeben und bezahlen.Vor allem VW hat da ein kleines Problem,die lassen Firma A etwas entwickeln und gehen dann mit dieser fertigen Lösung hausieren um den billigsten Lieferanten zu finden.Was manchmal schiefgeht 😁
Da muss ich dir leider zu 100% zustimmen. Weil "unsere" Querlenker der Volkswagen AG zu teuer sind, wurde die Firma, die die Bearbeitungszentren zur Querlenkerbearbeitung für uns bauten, beauftragt, in Tschechien für Skoda zwei weitere zu bauen. Auch wurde eine eigene Gießerei für die Querlenker-Rohteile aus dem Boden gestampft. Als diese dann fertig waren, stellte sich heraus dass die eigenen Produktionskosten höher waren als der Kaufpreis unserer Querlenker. Seitdem liefert Skoda ihre Querlenker-Rohteile zu uns damit wir diese auch noch herstellen.
@ Opel Neuling:
Der Vergleich hinkt. Du vergleichst einen Wagen der Kompaktklasse mit einer Mittelklasselimousine. Ein Vectra mit gleichem Motor ist leiser als ein Astra.
@Raucherdackel
Auf den Innenraum her mag das zutreffen. Aber nicht wenn man direkt vor den Autos steht. Motorhaube war geschlossen und geöffnet. Beide Varianten haben wir getestet.
Scheinbar gibt es auch gewaltige Unterschiede in der CR Produktion. Selbst im Opel Forum wird über teilweise recht laute 150PS CDTI Motoren gesprochen. Scheinbar kauft Opel die derzeit immer noch bei Isuzu zu. Fiat ist wohl der neue Lieferant . Die Zusammenarbeit mit Isuzu soll sich nun wohl erledigt haben oder es steht kurz bevor.
PS.
Bei der hiesigen Diskussion wir auch kein Unterschied zwischen dem im Golf und im Passat verbauten Motor gemacht. Und die Wirkung der 2 Ausgleichswellen ist nicht ohne.
Noch ein Nachtrag zum plötzlich auftretenden Ölverlust im Passat:
Gleiches hatte ich an meinem TDL 105 PS. Am Abend gecheckt. Am nächsten Tag Ölkontrollampe und Ölmangel.
Niemals wäre es mir in den Sinn gekommen, anzunehmen, dass es am Motor liegt. Es ist scheinbar unter ungünstigem Untergrund, blödem Ölmeßstab usw. ein immer wieder auftauschendes Problem, dass man sich in Sicherheit wiegt.
Ich habe den Ölmeßstab gewechselt. Scheint etwas rauher. Mit dem alten Stab wurde tatsächlich ein anderer Ölstand gemessen. Ein sehr verdutzter VW-Monteur hat dies direkt vor unseren Augen festgestellt.
Nur mal so am Rande...
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
@Raucherdackel
Auf den Innenraum her mag das zutreffen. Aber nicht wenn man direkt vor den Autos steht. Motorhaube war geschlossen und geöffnet. Beide Varianten haben wir getestet.
Scheinbar gibt es auch gewaltige Unterschiede in der CR Produktion. Selbst im Opel Forum wird über teilweise recht laute 150PS CDTI Motoren gesprochen. Scheinbar kauft Opel die derzeit immer noch bei Isuzu zu. Fiat ist wohl der neue Lieferant . Die Zusammenarbeit mit Isuzu soll sich nun wohl erledigt haben oder es steht kurz bevor.PS.
Bei der hiesigen Diskussion wir auch kein Unterschied zwischen dem im Golf und im Passat verbauten Motor gemacht. Und die Wirkung der 2 Ausgleichswellen ist nicht ohne.
Nur der 1.7er ist noch von Isuzu, der 1.3 und 1.9er sind von Fiat. Die 2.5er waren Mitte/Ende der 90er von BMW zugekauft, davor gab es 2.5er von Isuzu, obs jetzt noch so ist oder ob der 2.5er überhaupt noch verbaut wird weiss ich nicht.
Es gibt ja auch zwei 1.9er von Fiat/Opel: einen mit 120 PS und 8 Ventilen und einen mit 150 PS und 16 Ventilen. Der mit 150 PS hat definitiv Ausgleichswellen, aber ob der bei Opel auch Ausgleichswellen hat, weiss ich auch nicht. Fiat hat auch noch einen 2.4er Fünfzylinder CR-Diesel im Programm, der läuft zwar rauer bzw lauter als der 150PSler, aber die 200PS musst du mal erlebt haben. HAMMER!!! Dagegen stink ich mit meinem frisierten Turbobenziner ab...
PS: der Motor wird auch leiser, wenn du 2T-Öl zum Diesel hinzugibst (Sterndocktor lässt grüssen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Noch ein Nachtrag zum plötzlich auftretenden Ölverlust im Passat:Gleiches hatte ich an meinem TDL 105 PS. Am Abend gecheckt. Am nächsten Tag Ölkontrollampe und Ölmangel.
Niemals wäre es mir in den Sinn gekommen, anzunehmen, dass es am Motor liegt. Es ist scheinbar unter ungünstigem Untergrund, blödem Ölmeßstab usw. ein immer wieder auftauschendes Problem, dass man sich in Sicherheit wiegt.
Ich habe den Ölmeßstab gewechselt. Scheint etwas rauher. Mit dem alten Stab wurde tatsächlich ein anderer Ölstand gemessen. Ein sehr verdutzter VW-Monteur hat dies direkt vor unseren Augen festgestellt.
Nur mal so am Rande...
Andreas
Du meinst es liegt am Ölmessstab? Na ja, der Ölstand lässt sich schon recht schwer ablesen weil das Öl ja so sauber ist. Und wenn der Motor es verbrennen würde, würde er ja rauchen, was er aber de facto nicht tut. Ich werd meinen Bruder mal darauf ansprechen.
MfG Raucherdackel
Hallo,
ich möcht nur ein paar Sachen in die Diskusion werfen.
Dem neuen 123d wird in einem Fahrbericht bei AMS sehr rauer Motorlauf atestiert. Laut dem was man hier liest ist bei BMW ja fast unmöglich
Bei meinem Passat 140PS TDI hört man den ach so rauhen Motor nur beim Ausdrehen in den unteren Gängen. Es sind schon Leute mitgefahren die den Motor für einen Benziner hielten (das muß jetzt nicht unbedingt ein Maßstab sein). Ich fahr aber prinzipiell sehr untertourig, ausdrehen muß man ja bei dem Drehmoment nicht unbedingt.
Nur mal so zu den Kosten. Ich hab jetzt auf meinem Passi 70tkm drauf. Kosten für Reperatur und Wartung bis jetzt unter 500,- €. Das macht mal jemand mit einem Auto mit den Innenmaßen nach. Mein Auto ein Passat highline mit 140 PS ohne PDF und mit Syncro.
Der Passi soll nächstes Jahr durch einen A6 abgelöst werden. Obwohl 1 Jahr früher wie geplant wird dies ohne Mehrkosten ablaufen weil der Passi auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein Renner ist, und dies obwohl der Passi ein Limo ist.
Was mich aber jedesmal nervt ist der beschissene Ölmeßstab. Was für eine Oberleuchte kommt darauf den Ölmeßstab in dem Meßbereich aus schwarzen Kunststoff zu fertigen? Was mich noch mehr wundert, es wird in keinem Test oder sonstwo darüber geschrieben. Ich glaub sowohl die Tester als auch die Testfahrer haben es nicht mehr nötig den Ölmeßstab abzulesen, oder es macht bereits ein Chinese. Würd mich mal interessieren ob die Chinesen sowas auch kopieren.
Hab jetzt 2mal einen A6 mit 6Zyl. Diesel als Leihauto gehabt. Wenn der 4 Zyl die Gene mitbekommt dann wünsch ich den Konkurenten viel Glück. Beide Motoren waren allererste Sahne und dabei ist der 3.0tdi im A6 nicht mal die neueste Entwicklungsstufe. Schaut mal im A5Forum rein da geben selbst BMWler zu das der Motor besser geht wie der x35d und der hat am Papier mehr Power bei wesentlich geringer Verbrauch. VW hat doch keine Eile gehabt diesen Motor zu entwickeln der 2.0TDI hat sich do blenden verkauft und ich glaube das der Motor schon ein großer Wurf wird.
Also erst mal drüber seitenweise drüber schreiben wenn man selber damit gefahren ist!
mfg
Wusler
Genau darauf gründen sich ja unsere Bedenken, der 4-Zylinder kann die "Gene" der 6-Zylinder gar nicht mitbekommen, da diese vom grundsätzlichen Layout her über eine vernünftige Ausgangsbasis verfügen. Die sind halt nicht so extrem langhubig mit derart kurzen Pleueln wie der 827-Block. Und dass VAG zu grundsätzlichen Fehlentscheidungen durchaus fähig ist, zeigt ja die PD-Geschichte. Aber wir werden ja sehen, wieviel die Einspritztechnik wirklich ausmacht. Da bin ich echt gespannt.
Lupo
Oh je, der neue hat also wieder eine Zahnriemen, welcher teuer gewechselt werden darf. Auf Ausgleichswellen hat der Konzern dann offensichtlich in bewährter Weise auch wieder verzichtet. Alles bleibt schlechter. Gute Nacht, VW.
Lupo
Zitat:
Genau darauf gründen sich ja unsere Bedenken, der 4-Zylinder kann die "Gene" der 6-Zylinder gar nicht mitbekommen, da diese vom grundsätzlichen Layout her über eine vernünftige Ausgangsbasis verfügen. Die sind halt nicht so extrem langhubig mit derart kurzen Pleueln wie der 827-Block. Und dass VAG zu grundsätzlichen Fehlentscheidungen durchaus fähig ist, zeigt ja die PD-Geschichte. Aber wir werden ja sehen, wieviel die Einspritztechnik wirklich ausmacht. Da bin ich echt gespannt.
Hallo,
also so viel anders sind die Gene des V6 TDI auch nicht. Im Prinzip basiert der auch auf dem 827er. Die Bohrung ist halt bei 83,0 und der Hub bei 91,4. Kurzhubig ist der auch nicht gerade 😉
Für mich ist und bleibt die PD-Technik keine Fehlentscheidung sondern eine technische Meisterleistung die nun leider aufgrund der DPF-Hysterie zu schnell an ihre Grenzen gestoßen ist. Desweiteren sollte der Zahnriehmen bei den neuen 4Zyl. CR keine Probleme mehr haben da ja der Antrieb der PD's systembedingt nicht mehr da ist.