Neu Wischerblätter machen Schlieren/ Kratzer?
Hallo Leute,
gestern hats bei uns richtig Abgeregnet. Dabei hat ein wenig der Scheibenwischer vorne gequietscht. Jetzt scheint die Sonne und in der Bogenform wie die Wischer gewischt haben sind kleine schmiersteifen oder ganz feine Kratzer. Ein teil ließ sich wegwaschen, der andere hab ich warscheinlich übersehehn. Sieht man nur in der Sonne.
Liegt das am Wax oder sind die Wischblätter vom Polo schlecht? Habt Ihr das auch?
Danke!
32 Antworten
hab die ombrello-scheibenversiegelung. hält mindestens 6monate, kann man leicht selbst machen und kostet pro anwendung 9€. hast dann aber auch alle fenster des polos versiegelt inkl aussenspiegel. wasser perlt ab 60kmh super ab!
im fahrzeugpflegeforum gibts auch schon einige infos zu ombrello. einfach in die SuFu eingeben.
Gab vor ein paar Wochen solch ein Set bei Aldi für 7,95 Euro. Habe es mit einem gewissen Zweifel gekauft und bin ganz begeistert.🙂 Wie schon geschrieben, ab 60 km/Std ist der Einsatz der Scheibenwischer überflüssig. Es gibt kein Kratzen und kein Klackern, die Wischer gleiten geräuschlos über die Scheibe. 🙂
MfG aus Bremen
dürfen wischerblätter nach 7 monaten/10000 km schon verschlissen sein? bei mir wischt der wischer der heckklappe im oberen drittel eher schwach, darunter sehr sauber, und das schon etwas längerer zeit. oder was heißt schwach, es wird im ersten moment schon sauber aber danach entweder spuren oder restwasser bleibt hängen, ist nicht immer gleich.
habs beim händler reklamiert.
der sagt ich soll beim nächsten waschen die blätter mal richtig sauber machen (nur warum wirds unten sauber und oben nicht? der dreck ist gleich). gesagt getan aber nix gebessert.
noch mal gezeigt, aussage war dann, dass es keine rolle spielt wie alt das auto ist usw, man braucht neue, kulanz gleich null....
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von ringelsocke41
hab die ombrello-scheibenversiegelung. hält mindestens 6monate, kann man leicht selbst machen und kostet pro anwendung 9€. hast dann aber auch alle fenster des polos versiegelt inkl aussenspiegel. wasser perlt ab 60kmh super ab!
im fahrzeugpflegeforum gibts auch schon einige infos zu ombrello. einfach in die SuFu eingeben.
Sogenannte Nano-Versiegelungen für die Frontscheibe nie machen!
Effekt ähnlich einer Lackversiegelung:
Wasser perlt ab - trockene Stellen entstehen Wasserfilm baut sich nicht gleichmäßig auf. An trockenen Stellen gibt es mehr Reibung.
Folge: Wischer rubbeln über die Scheibe, und Schmierschlieren entstehen.
Keine Gewährleistung oder Kostenübernahme von Automobilhersteller.
Kunde ist für Fehlfunktion selbst verantwortlich.
Interessantes Link zum Thema Nano-Versiegelungen:
http://medien.creos.de/.../VW_WischWasch_Beta_Eng_2011_06_20.html
Gruß
Hallo,
mein Polo ist nun mein 3. Pkw mit einer Nano-Versiegelung vom Fachmann.
Ich kann nur positives berichten, bei mir gab es keinerlei Nachteile, auch nicht für die Scheibenwischer.
Im Gegenteil, ab einer gewissen Geschwindigkeit ist der Scheibenwischer nicht mehr erforderlich.
Hat man sich erstmal an die Versiegelung auf der Frontscheibe gewöhnt, dann braucht man keinerlei Wischer mehr, auch nicht bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Mir ging es jedenfalls so, durch die vielen, kleinen Wasserperlen kann man wunderbar durchschauen ohne zu wischen.
Fährt man etwas schneller, ca. 60 Km/h, dann fliegen alle Tropfen weg und man hat immer freie Sicht.
Bei meinem letzten Golf war dieser Effekt an der Windschutzscheibe ca. 18 Monate vorhanden, beim Lack hält es noch länger.
Gruss, rubbel 2
Habe mit Kerona Extreme nicht den Hauch von Problemen und teste gerade an unserem Passat das Kerona Active. Ich werde auf keine Fall mehr auf Glasversiegelungen mehr verzichten, egal was du da schreibst, Gruwob.
@rubbel 2:
Danke!
Was kostet so ne Nano-Versiegelung vom Fachbetrieb ca.?
Macht das die VW-Werkstatt oder gibts da spezielle Fachbetriebe?
Als ich mich damlas für ein Produkt entschieden hatte, rief ich einfach beim Hersteller an und fragte nach, ob die Betriebe nennen können, die ihre Produkte verarbeiten. Leider war der nächste Betrieb, zu weit entfernt und so habe ich es selbst gemacht.
Aber wenn du dich für ein bestimmtes Produkt entschieden hast, dann frage einfach bei der Firma an, die haben meist angeschlossene Betriebe, bzw. kennen Betriebe in Deiner Nähe, die das jeweilige Produkt verarbeiten.
Bei meinem 🙂 wurde nichts angeboten, außer die Option, mich zwischen ein paar Porsches zu mogeln, weil sozusagen ein Haus weiter, in schnöder Regelmäßigkeit irgendeine Firma vorbeischaut und die Porsche-Scheiben versiegelt. Ich glaube, das handhaben die 🙂 individuell und da würde ich einfach mal an Deiner Stelle beim 🙂 anrufen, ob was im Programm ist.
Das Ombrello verträgt sich auch super mit dem Regensensor, wobei man den wirklich fast garnicht mehr braucht.
Bei leichtem Regen kann man ohne probleme durch die Wasserperlen durchschauen und bei Geschwindigkeiten ab 70km/h fließt alles nach oben Weg.
Für mich die besten 9€ die ich in die Fahrzeugpflege investiert hab.
Zitat:
Original geschrieben von BlackPanther19
@rubbel 2:
Danke!
Was kostet so ne Nano-Versiegelung vom Fachbetrieb ca.?
Macht das die VW-Werkstatt oder gibts da spezielle Fachbetriebe?
Hallo,
beim Fachbetrieb meines Vertrauens sehen die Kosten so aus: Kleinwagen (Polo) Nano-Lack = 179 Euro, Nano-Felgen = 99 Euro, Nano-Frontscheibe = 25 Euro, Nano-Komplett = 279 Euro.
Da ich schon mehrmals dort war, habe ich einen kleinen Nachlass bekommen.😁
Bei meinem letzten Golf hat die Versiegelung an der Windschutzscheibe ca. 18 Monate gehalten, bei meinem Fachbetrieb war aber eine Nachbehandlung der Windschutzscheibe im Preis enthalten.
Es liegt aber auch viel daran, wie du damit zurecht kommst und tatsächlich keine Wischer benutzt.
Manche mögen den Effekt nicht und wischen trotzdem laufend, aber ab ca. 60 Km/h brauchst du wirklich keinen Wischer mehr.
rubbel 2
Ich habe mir alle Scheiben und die Aussenspiegel mit Ausnahme der Windschutzscheibe mit Rain-X versiegelt. Der Effekt hält auch nach einem Jahr noch gut an.
Obwohl ich von dem Produkt und seiner Wirkung überzeugt bin, werde ich mir die Windschutzscheibe nicht versiegeln, weil die versiegelten Scheiben beim Wischen kurzfristig einen "Schleier" ziehen. An der Heckscheibe kann ich das verschmerzen, aber an der Windschutzscheibe bei Nacht?!?
Da es in meiner Wohngegend öfters mal regnet und ich viel in Agglos mit Geschwindigkeiten unter 60 km/h unterwegs bin, stört mich der Schlieren-Effekt gewaltig. Besonders bei Nachtfahrten mit viel Gegenverkehr empfinde ich den zusätzlichen Blendeffekt extrem störend.
Deshalb mein Rat an potentielle Scheibenversiegler: Überlegt euch euer hauptsächliches Fahrprofil und experimentiert vielleicht erst mal an der Heckscheibe, bevor ihr eure Windschutzscheibe für Monate versiegelt.