Neu Vorstellung + Leerlaufproblem 2E Vergaser
Hallo Zusammen,
ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich heiße Philipp komme aus Kürten im schönen Bergischen Land und fahre einen Golf 1 Cabrio GL von 1984 mit 90 Ps.
Ich habe das Auto vor 3 Jahren von einem Unternehmer gekauft der den Golf die letzten Jahre in seinem Ferienhaus in Italien stehen hatte. (Service wurde laut Scheckheft ab 1990 in Italien gemacht) Der Wagen wurde also nur ein paar Wochen im Jahr bei schönen Wetter bewegt, daher ist er auch noch in richtig gutem Rostfreien zustand. Bis auf die nicht so schönen Alufelgen und einen Edelstahlauspuff ist er auch noch 100% original. Sogar das PVC-Dach ist noch das erste und ohne Risse!
So nun aber zu meinem Problem:
Ich habe seit kurzem das Problem das die Leerlaufdrehzahl immer so bei 1500 U/min liegt. Nur wenn das Auto in der prallen Sonne stand verhält sich die Leerlaufdrehzahl gelengentlich normal, das wird aber immer seltener.
Ich habe zu diesem Thema auch schon die Suchfunktion genutzt und den netten Beitrag "Diagnoseanleitung 2E2: Über Mieder, Wachsspielchen und erhöhte Drehzahlen" gefunden. Allerdings passt dieser nicht ganz zu meinem Vergaser. Ich habe den Motorkennbuchstaben EX und einen 2E Vergaser. Könnte mir trotzdem einer von euch beschreiben wie ich meinen Vergaser wieder in den Griff bekomme?
Gruß Philipp
35 Antworten
Hi,
stimme Golf Cl voll zu Philip O.
Beschreibe doch lieber einmal genauer was dein Problem ist mit dem Motor. Zu hoher zu niedriger Leerlauf, schwankender/unruhiger Leerlauf, immer oder nur sporadisch, im kalten wie im warmen Zustand? Eine Gute Seite für alles rund um die VW Vergaser ist immer:
Ist zwar etwas unübersichtlich aber dort finden sich fast alle originalen Service-Anweisungen sowie die Fehlersuche Checklisten.
Sehe gerade das du wohl einen 2EE Vergaser drauf haben solltest (also wohl nachgerüstetet KAT) weil original sollte beim EX doch ein 2E2 drauf sein oder?
Also mein Standgas ist egal ob kalt oder warm immer zu hoch. Es schwankt zwichen 1200 und 2000 U/min, aber es schwank nicht dauerhaft hoch und runter sonder an der einen ampel steht es bei 1200 und bleibt auch konstant auf 1200, fahre ich aber nun 1 kilometer weiter und stehe an der nächsten ampel kann es auch mal bei 1800 U/Min stehen.
leigt dier Drosselklappenhebel an der Dreipunktdose an?
wird das Dehnstoffelement mit genügent Wasser durchströmt?
http://img607.imageshack.us/img607/3500/sl373004.jpg
Wenn ich hier richtig gucke dann liegt nichts an.
Wie kann ich denn am besten prüfen ob das Dehstoffelement richtig gespült wird?
Ähnliche Themen
------------------- gelöscht, habe 2E mit 2EE verwechselt---------------
Zitat:
Original geschrieben von Golf Gl 84
http://img607.imageshack.us/img607/3500/sl373004.jpgWenn ich hier richtig gucke dann liegt nichts an.
Wie kann ich denn am besten prüfen ob das Dehstoffelement richtig gespült wird?
Gehen wir zunächst davon aus, dass es nicht am Durchfluss liegt. Schraub mal das Dehnstoffelement ab und schau, wie weit sein Stößel heraussteht.
Wo was ist, siehe Link in meiner Signatur.
Wie überprüft wird: Klick - recht weit oben
Auch sei dir dieser Beitrag empfohlen, erste Route.
http://img844.imageshack.us/img844/7494/sl373009.jpg
So habe das Dehnstoffelement abgebaut und mal ein Foto gemacht.
Der abstand zwichen Stift udn Auflagefläche beträgt ca 4,7 mm der Motor ist allerdings auch noch warm.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Gehen wir zunächst davon aus, dass es nicht am Durchfluss liegt. Schraub mal das Dehnstoffelement ab und schau, wie weit sein Stößel heraussteht.Wo was ist, siehe Link in meiner Signatur.
Wie überprüft wird: Klick - recht weit oben
Um das Dehnstoffelement zu prüfen muss ich es ja auf unter 5c° abkühlen und dann auf 20C° bringen und messen. Das werde ich gleich überprüfen.
Ich habe allerdings gerade in der zwichen zeit schon festegstellt das der Durchfluss nicht sonderlich stark ist.
Ich weiß nicht genau wie es sein soll aber es kommt nur ein leichtes geplätcher durch.
Ich wollte vor 2 monaten das Kühlwasser erneuern, dabei habe ich aber festgestellt das, dass alte wasser total rostig ist. Ich habe deshalb das alte wasser abgelassen, mehrfach gespült und fahre im moment mit reinem Wasser. Habe jetzt schon 2 mal das komplette wasser gewechselt. Da bei jeder Spülung immer noch etwas rost mit raus kommt.
Habe gerade das dehnstoffelement geprfüt und wenn ich alles richtig gemacht habe komme ich auf einen wert von 2,1 mm. Also liegt es laut beschreibung in der toleranz
Hattest du das DSE vorher komplett abkühlen lassen, am besten eine Stund im Kühlschrank, dann eine Stunde ins Zimmer sowie den Stift vorher mit einem leichten Druck belastet gehabt? Dazu reicht es, den Stift gegen z.B. eine Tischkante zu halten und leicht auf das DSE zu drücken. Es darf auch nicht ab der Bodenplatte, wo der Stift rauskommt gemessen werden, sondern wie weit er über den Flansch des kompletten DSE steht.
Wenn ja, dann ist das DSE in Ordnung und der Durchfluss möglicherweise tatsächlich zu gering.
Zitat:
Original geschrieben von Golf Gl 84
Hallo Zusammen,Nur wenn das Auto in der prallen Sonne stand verhält sich die Leerlaufdrehzahl gelengentlich normal, das wird aber immer seltener.
Gruß Philipp
ist doch klar, dass es am Durchfluss liegt.😁
Also ich habe das DSE in die Kühltruhe zwichen die Erbsen gelegt, etwa 20 minuten (Danach war sogar etwas Eis am Alu). Dann habe ich mir einen kleinen Eimer genommen ein Thermometer und genau 20C° warmes Wasser in den Eimer. Darin lag das DSE dann auch wieder ca 15 min.
Vor dem Messen habe ich vorsichtig mit meinem Messschieber auf den Stift gedrückt, dann gemessen. So kam ich auf 2,1 mm.
Könnte ich das DSE nicht auch bei laufendem Motor mit einem Heißluftföhn erhitzen und wenn die Drehzahl sinkt ist das DSE inordnung?
Wie stark müsste denn der Durchfluss sein?
Bei Standgas (1500 U/min) kommt bei mir so ein leichtes laufen. Wenn ich den Schlauch gerade halte läuft das Wasser genau an der Schlauchkante runter ( Es entsteht also kein Bogen, also keine hohe fluss Geschwindigkeit) Und der Strahl ist sagen wir mal 2 Streichhölzer dick.
Hattest du auch...
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
... den Stift vorher mit einem leichten Druck belastet gehabt? Dazu reicht es, den Stift gegen z.B. eine Tischkante zu halten und leicht auf das DSE zu drücken. ...
Ein Messschieber wird vielleicht nicht reichen. Man merkt, wie der Stift ein klein wenig nachgibt, wenn man es an einer Tischkante macht. Achtung, Tischkante kann leiden. 😁 Aber auch nicht zu stark drücken.
Wenn das DSE im Betrieb heiß wird, ist der Durchfluss ausreichend. Und wenn es fließt, dann auch. Ich glaube nicht, dass es am Durchfluss liegt.
Habe vor dem Messen mit meinem Messschieber auf den Stift gedrückt. Musste ja nicht stark sein. 40 Newton ist ja nur eine Gewichtskraft von 4KG, wenn ich mich nicht irre.
Ich habe gemerkt wie das DSE nachgab. Habe anfangs ohne auf den Stift zu drücken gemessen und kam auf einen wert von 3,2mm. Nach dem drücen waren es dann 2,1mm.
Also ganz sicher bin ich mir nicht ob das DSE noch inordnung ist, aber ich denke ich habe richtig gemessen.