Neu und unversiegelt

Audi A3 8P

Hallo zusammen,
da ich seit nicht all zu langer Zeit stolzer Besitzer eines Brillantschwarzen A3 bin wollte ich das gute Stück nun auch versiegeln.

Auf der Suche nach einer brauchbaren Anleitung bin ich hier auf das Forum gestoßen und erstmal bei der Suche mit Themen überrollt worden.

Der eine rät zu diesem LG, der andere zu Aristoclass Versiegelung, noch ein anderer zu Meguiars (oder so ähnlich 😉 ) wieder jemand anders zu Wachs.

In die engere Auswahl haben es meineserachte für meinen Lack
Liquid Glass / Aristoclass Versiegelung / Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro geschafft.

Habe jedoch schon gehört das LG garnicht sooo toll sein soll und evtl. Wax besser wäre für diesen Lack bei einem Neuwagen.

Mein Freundlicher hat mir jedoch sogar ganz abgeraten soetwas zu tun.
Seine Begründung war:
1. Bei Neuwagen muss das nicht sein
2. Versiegelungen bekommt man selbst nicht wirklich erfolgreich hin (Hologramme)

Ebenfalls sagte er mir auch das der Lack heutzutage schon vom Werk aus ausgehärtet sei.

Ich möchte hauptsächlich mit dem ganzen erzielen das der Lack geschont wird, einen schönen Glanz behält und eine Art "Schutzschild" vor so Sachen wie groben Schmutz, Insekten usw. erzielen. Und dass das Wasser schön abperlt ;-)
Gerne bin ich auch gerne bereit die Versiegelung bzw. das wachsen neden Monat oder alle 2 Monate zu wiederholen.

Könnt Ihr mir einen Tipp geben welches Produkt für diese ansprüche am besten geeignet wäre?

Danke schonmal fürs durchlesen des langen Textes und ich hoffe mir ist noch zu helfen *g*

13 Antworten

Hi,

ich hab meinen auch kurz nach der Abholung direkt versiegelt, und zwar mit Carnauba Care Hartwachs von Sonax.
Da in dem Wachs keinerlei Schleifmittel enthalten sind gehe ich mal davon aus daß es auch einem neuen Lack
nicht schaden kann.
Und bei unseren sch... Wetter im Moment konnte ich mich auch gleich vom Ergebniss überzeugen und ich
bin wirklich sehr zufrieden. Nach einem Regenschauer einfach eine kleine Fahrt mit 60-70 Km/h machen
und das ganze Wasser perlt ab vom Lack und der Wagen ist wieder trocken. Und auch Insektenreste
lassen sich viel leichter entfernen.

Aber das ist natürlich nur eine Meinung von vielen....wenn Du hier 10 Leute fragst wirst Du wahrscheinlich auch 10
verschiedene Empfehlungen erhalten🙂

lg marcus

Also bei meinem schwarzen Ibiza hab ich immer LG verwendet und war auch super zufrieden mit Glanz und Haltbarkeit, aber da es ja wie schon gesagt verschiedene Meinungen gibt hab ich beim A3 mal das Surfcity Wachs ausprobiert.
Lies sich super verarbeiten und hat keine Hologramme oder ähnliches hinterlassen.
So weit so gut bis man das Auto wieder gewaschen hat, denn spätestens nach dem 2. mal waschen sind lauter schlieren im Wachs aufgetreten die in der Sonne ziehmlich suboptimal ausgesehen haben. Das hieß nach jedem 2. waschen erneut wachsen weshalb ich jetzt wieder auf LG umgestiegen bin 😉

Zitat:

Original geschrieben von toni.69


Hi,

ich hab meinen auch kurz nach der Abholung direkt versiegelt, und zwar mit Carnauba Care Hartwachs von Sonax.

lg marcus

Hallo,

genau dieses hab ich auch verwendet und bin richtig begeistert.
Hält lange, sowohl auf dem Lack als auch in der Dose 😁 und ist total easy in der Anwendung.

Grüße,
A3-Rocky

Hilfts denn wirklich? Gehen die Insekten an Stoßstange und Motorhaube dann wirklich besser ab oder ist das alles nur Kosmetik für gutes Wetter?

Ich habe letztens ne Nasspolitur von Nigrin versucht aufzutragen. Nach dem auftragen soll man (wieder nass) abwischen und trockenledern. Effekt war fast null..und gerade regnets. Bestimmt ist alles schon wieder weg geflossen. :/
Wenn es aber n Zeug gibt welches das Einbrennen von den Kleinstlebewesen vermindert tu ich mir den Stress noch mal an...

Ähnliche Themen

ich hab mir das hier geholt: klick mich

bisher konnte ich es nur auf felgen und spiegelgläsern testen, funktioniert aber optimal. wasser perlt gut ab, dreck bleibt nicht haften, es bildet sich kein film und ist super einfach zu verarbeiten.

eine versiegelung hat auf jeden fall eine längere standzeit als ein wachs, allerdings sind die canaubawachse weitestgehend auf "natürlicher" basis und gehen eine weniger feste verbindung mit dem lack dadrunter ein.

wer weniger oft nacharbeiten will, ist mit einer versiegelung bestimmt besser beraten.

Hi und Danke erstmal allen für die Antworten bisher 🙂
Ich denke Ihr habt schon recht was so die verschiedenen Meinungen angeht. Wenn das Thema 10 Antworten bekommt sind sicher mindestens 8 verschiedene Meinungen dabei 😉
Ist ja auch nicht schlimm *g*

Finds schwer zu sagen was nun "besser" oder "schlechter" ist.

Ich habe mich nun erstmal für das Aristoclass Premium Langzeit-Versiegelung Produkt entschieden. Ist zwar mit 56,- Euronen nicht so billig (zzgl der Nachpoliertücher nie beide jeweils 16,- und 21,- Euro kosten) aber naja das solls mir mal wert sein gell 😉

ES SEI DENN JMD SAGT DAS ZEUG IST SCHROTT FÜRN NEUWAGEN UND ICH SOLL LIEBER ZUM WACHS GREIFEN...UND DAS AUCH BEGRÜNDEN KANN AUS EIGENER ERFAHRUNG ODER SO 😁 Also bitte ggf. meldeeeen!!!! 😁

Hoffe nur das ich mir keine unschönen Hologramme reinhole 🙁
Hab noch nie nen Wagen versiegeln.

Dabei direkt die Frage: Tragt ihr die Flüssigkeit in kleinen Mengen auf den Lack direkt auf (also mit Flasche die Versiegelung aufn Lack "kippen" und dann "einreiben"😉 oder erst die Flüssigkeit auf den mitgelieferten Schwamm und dann schön in kleinen Teilabschnitten verteilen?

Sorry Jungs / Mädels, aber bin da echt n Laie 😉

Die Flüssigkeit wird auf dem Schwamm aufgetragen und dann auf dem Lack gleichmäßig verteilt. Keine kreisenden Bewegungen, sonder immer hin und her. Aufgetragen wird sparsam, sodas nur ein Film auf dem Lack kommt, nicht das Auto ertränken. 😉

Hallo zusammen,

hier kommt noch eine andere Meinung...:-)was ich empfehlen kann ist aus dem Audi-Zubehör "Polymer Wachs-Polish". Früher nannte sich das "Neuwagen-Balsam", glaube ich.

Komplett ohne Schleifmittel, einfach in der Anwendung und der Abperleffekt ist klasse. Ich wende das 2 mal im Jahr an, der Lack sieht gepflegt aus und glänzt schön. Kann man auch auf den lackierten Kunststoffteilen und zum Versiegeln der Felgen benutzen. Ich bin ja immer skeptisch bei den sogenannten "Hausprodukten", aber das ist seine 10 Euro wert.

Grüße

Ich weiß ihr haltet mich jetz wohl für bekloppt aber bin mitlerweile bei dem Meguiars NXT Tech Wax 2.0 angekommen ;-)

Das Zeug wird ja hier fast auf einer Stufe mit LG genannt.
Aristoclass denke ich ist zwar auch nicht verkehrt, nur so als Versiegelungs / Wachs "Laie" denk ich ist das Meguiars ganz richtig.

Alles nit so einfach mit der Pflege des Lieblingsspielzeug^^

hallo ......

also die mittel haben wohl alle ihre berechtigung.
ich persönlich stehe auf "ZAINO" (einfach mal googeln - da gibt's mittlerweile richtige fangemeinden)
der vorteil bei zaino ist für mich: super einfache verarbeitung und suuuper lange standzeit.

aber egal was du auf's auto machst - am wichtigsten sind die "vorarbeiten", denn der wagen muß 1a sauber sein (am besten vorher mal kneten - auch beim neuwagen!!!) - nichts ist ärgerlicher als irgendwelchen dreck zu versiegeln !!!!

viel spaß beim konservieren ;-)

Ich hab mir gerade das Sonax bestellt. Und dazu noch den Sonax Lack-Cleaner. Jetzt muss das ganze nur noch bis Samstag da sein und schönes Wetter. Dann wird unser SB auch mal bearbeitet. Bin ja mal gespannt was es bringt. Meint ihr damit kann man bei einem 17 Jahre alten Lack von einem Golf I Cabrio auch noch was reißen???

Bei Sonax is nur das Zeug gut, dass man icht kaufen kann.
Sprich der Profikram.

Auf ein dunkles Auto MUSS LG drauf.

3-4 Schichten nach Anleitung.
Danach für den ANspruchsvollen Herren noch vernünftiges Hartwachs.

Nich son Nanokram, das garkeins ist.

Das LG bzw. Aristoclass, was ja praktisch ähnlich ist, mit dem beiliegenden Schwamm auftragen, wie es auf der Packung steht!!!

Hallo Audi Fans,

ich habe mich vor einiger Zeit auch intensiv mit Versiegelung befasst. Ich habe meinen gebrauchten Wagen (silber) damals mit LG versiegelt und war über 4 Jahre sehr zufrieden. Diese Versiegelungsart hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht auf Wachs haftet, der Wagen muss also vor der Versiegelung wachsfrei sein. Bei der ersten Versiegelung wird ein Lackreiniger empfohlen. (Braucht keine Schleifmittel zu enthalten, muss aber die Wachsschicht entfernen, da LG sonst nicht haftet.) Ich persönlich werde mein neues Auto nicht erst entwachsen und dann wieder versiegeln, sondern mit einem guten Wachs (habe A1 Nanno Wachs zuzeit im Gebrauch, finde ich hervorragend) behandeln.

Warum bin ich umgestiegen (von LG auf Wachs) ? Ich habe mein Auto in diesem Winter öfter in der Waschanlage gehabt und auch Wachs gewählt. Im Frühjahr war es mir einfach zu viel Arbeit das Auto wieder zu entwachsen und einen Neuaufbau mit LG zu beginnen. Seit dem benutze ich o.g. Wachs und bin sehr zufrieden.

Dieses sind meine persönlichen Erfahrungen, ich war wirklich zufrieden mit LG, bin aber aus Bequehmlichkeit umgestiegen und habe dieses nicht bereut.

Jörg, der für seine Mutter einen A3 ausgesucht hat und noch bis Oktober warten muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen