neu hier und ein problem

BMW 5er E39

hallo leute habe einproblem mit meinem 535i bj 08.2000.
klabbergeräusch vorne links bei unebenheiten und beim betätigen des
bremspedals, ist es deutlich im inneraum zu hören.
wer kann mir da helfen?

Beste Antwort im Thema

Hallo nussibmw, 123Auto,

dass ist ja wohl ein ziemlich blamabler Unsinn, den ihr verbreitet, denn:

Welche Funktion hat ein Stabilisator wohl, warum heissen Pendelstützen Pendelstützen, was pendelt, wenn sie stützen, was stabilisiert ein Stabilisator???
Seitenweise geht's tatsächlich: mit kräftigen Unterarmen; ich kann's. Besser geht es aber unbestritten wenn man beidseitig aufbockt, dann ist die Geschichte entspannt oder das FZ stehen lässt und nur die Räder einschlägt.
-------------
@lordofsun: das "klabbern" 😁 kommt von den ausgeschlagenen Kugelgelenken der Pendelstützen. Die Pentelstützen sind diese verikalen dünnen Stangen mit einem Kugelkopf an jedem Ende. Umfasse sie einmal mit der Hand und lasse einen Zweiten ein wenig am FZ wippen, dann spürst Du, wie diese sich in sich bewegen - das ist das "klabbern".
Immer paarweise wechseln, sonst "klabberts" in drei Wochen auf der anderen Seite.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Mario,

sorry, aber das ist unmöglich!! 
Wenn du aufbockst, kommt das entlastete Rad so 10 cm (hab nicht nachgemessen) aus dem Radhaus. Diese Bewegung mach der Stabi freilich nicht über die ganze Strecke mit, da er weiter innen sitzt.
Lässt sich der (Dein) Stabilisator absolut ohne Kraftaufwand nach  oben drücken, sind die Mittelstützen (Gummilager #2)butterweich (=mürbe) oder ausgeschlagen. So erfüllt er seine Funktion nur noch -  schlecht bis gar nicht mehr.
Ausnahme: Tieferlegung/Sportfahrwerk (eingeschränkter Federweg)

hey danke
beide pendelstützen getauscht und siehe da,
das klappern ist vergangenheit.
endlich wieder ein ruhiges auto.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Hallo Mario,

sorry, aber das ist unmöglich!! 
Wenn du aufbockst, kommt das entlastete Rad so 10 cm (hab nicht nachgemessen) aus dem Radhaus. Diese Bewegung mach der Stabi freilich nicht über die ganze Strecke mit, da er weiter innen sitzt.
Lässt sich der (Dein) Stabilisator absolut ohne Kraftaufwand nach  oben drücken, sind die Mittelstützen (Gummilager #2)butterweich (=mürbe) oder ausgeschlagen. So erfüllt er seine Funktion nur noch -  schlecht bis gar nicht mehr.
Ausnahme: Tieferlegung/Sportfahrwerk (eingeschränkter Federweg)

so sehe ich die sache auch ... danke Frank fuer die technische erklaerung😉

-bei denen wo sich ueberhaubt nichts oder nur ganz wenig tut mit ein federbein komplett ausgefedert und das andere beina koplett eingefedert (simuliert ja die max. rolneigung)... die sollten sich vielleicht eher gedanken machen ueber die stabilisatorstange (weich)/-aufhaenung dann ueber die pendelstuetze

-ansonsten koennte man eher den ganzen kram rausmachen und im eimer hauen > es hat ueberhaupt keine funktion mehr

-mir ist es egal wie mansche es machen > nur komisch dass sich keiner gedanken macht wenn es so einfach geht uber die eigentliche funktion😕

So gibt es auch leute die sich die stossdaempfer wechseln koennen ohne die vorspannung der federn zu entnemen (wenn sie komplett lahm sind!) und sich darueber keine gedanken machen😕 und dann irgendwo schreiben es geht ohne federspanner ... na dann prost mahlzeit wenn sich das einer liest und macht ...

Gruss

Das Problem ist, ich bin mir nicht mehr sicher ob ich wirklich einseitig aufgebockt habe 🙂 Die VA ist sonst komplett in Ordnung bei diesem Fahrzeug.  

Ähnliche Themen

Man kann den Wagen mit dem Wagenheber anheben und das Rad abnehmen. Nach dem das Rad ab ist kann man den Wagenheben in der Höhe verändern. Höher/tiefer... höher macht natürlich in diesem Fall keinen sinn, aber bis er eben eine Höhe hat in der man die Pendelstütze leicht rein und raus bekommt.

Und zum Stoßdämpferwechsel. Bei VW wird das sicher nicht so gehen, aber bei allen BMWs bisher ist die Vorspannung der Federn so gering, dass man Tieferlegungsfedern mit Serienstoßdämpfern tatsächlich ohne Federspanner aus und einbauen kann.

Alleine deswegen sollte man bei tieferen Federn auch gekürzte Dämpfer nehmen. Selbst meine gekürzten Dämpfer habe ich ohne Federspanner eingebaut, obwohl er vorhanden war.

Ausbau (grob beschrieben): Erst schraube der Kolbenstange ab und dann hoch heben (Felge würde ich noch dran lassen, falls doch was schief geht - so fliegt die Feder sicher keinem ins Gesicht bzw. aus dem Radhaus gegens bein oder was auch immer).

Einbau (grob beschrieben): Reifen ab und Stoßdämpfer, Feder alles zusammen stecken (Domlager bleibt im Dom). Bock wird unter die Radnabe gestellt und das Fahrzeug abgelassen, während die Kolbenstange durch die Öffnung im Domlager geführt wird.

Ich will aber an dieser Stelle darauf hinweisen, dass das nicht die "richtige" Vorgehensweise ist. Ich hab das so gemacht, aber es sollte nicht einfach ohne Erfahrung nachgemacht werden o.ä.).

Die V8 Domlager sind übrigens andere als beim 6Zylinder. Beim 6Zylinder wird es nach dieser Methode mit Serienfedern bzw. Tieferlegungsfedern mit gekürzten Dämpfern schwieriger. Da ist es sicher schneller und sicher mit dem Federspanner.

Bei den Pendelstützen bleibt's dabei, beidseitiges Aufbocken ist leichter, einfacher und schneller.

Stossdämpfer: die von Meta beschriebene Vorgehensweise funktioniert und ist bezüglich Verletzungsgefahr auch recht sicher. Habe ich auch schon so praktiziert, weil meine Federspanner sehr umständlich zu bedienen sind (*)

ABER: 
- sie ist nur mit zwei Personen praktizierbar, weil man beim Ablassen u. Hochpumpen
auf mehrere Punkte gleichzeitig achten muß.
- sie birgt die Gefahr einer fehlerhaften Positionierung der Feder auf den Gummilagern bei Montage.
- sie birgt die Gefahr, das man sich die Kotflügel beschädigt.
und zuletzt und als wichtigster Punkt:
- das man sich die Kabel zum ABS u. Verschleißanzeige abreisst, sowie die Bremsschläuche überdehnt/abreisst, wenn der Stutzbock umkippt. . 

Ich halte sie deshalb für unerfahrene Schrauber, die noch nie einen Dämpfer gewechselt haben für denkbar ungeeignet.
Die Zeitersparnis hierbei ist groß - jedoch auch das Risiko, wichtige Bauteile zu beschädigen, weshalb werde ich diese Methode auch nicht weiter im Detail beschreiben! Fachleute wissen was fehlt und halten sich aus o.g. Gründen bitte bedeckt. 😠

Für Hobbyschrauber bleibt die Federbeindemontage wie auch in den Buchanleitungen beschrieben "das Mittel der Wahl". 🙂

(*) bei der Anschaffung der Federstpanner sollte man darauf achten, das diese mit einer Ratsche zu bedienen sind. Meine sind zwar universell und gegen ein Herausrutschen der Feder gut gesichert, lassen sich jedoch nur mit einem Maulschlüssel bedienen, was beim Spannen/Entspannen zu Fleissarbeit ausartet.

Hallo @ alle,

-problem ist nur dass viele nur von ihren wagen reden (oder einen den sie gemacht haben) ... bei mir geht es ohne das und so und so ...
ABER: nicht jeder wagen, nicht jedes fahrwerk, nicht jede aufhaenung, nicht jeder stabilisator und auch nicht jeder E39 IST GLEICH!!
Und weil niemand wissen kann wie die sache bei jemand anders ist kann man besser zu eine SICHERE UNIVERSELLE vorgehensweise raten.

Und wie Frank es schon sagt, es gibt immer andere methoden die erfahrene personen benutzen ... nur werden diese leute hier im forum nicht mit seulche fragen kommen.

Ich denke mal keiner wil ein schlechtes gewissen haben, wenn sich einer verletzen solte 😉

Gruss,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen