Neu dabei und schon brennende Fragen. Motorraum Deckel fehlt?
Hallo Team Caddy,
seit gestern ist unser Windelfrachter da
(1,4TSI Handschalter) und schon hätte ich die erste
dumme Frage. Hat der Caddy keine Motorabdeckung nach unten hin? Schaut für mich so aus, als ob da der Mechaniker vom Feierabend überholt wurde.
Oder hat VW absichtlich da nichts dran gemacht, damit man etwas optional bestellen darf?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es gibt eine passende Abdeckung:
04E 103 925 F - Motorabdeckung
04E 103 932 C - Halter
07C 133 588 P - Gummitülle?
Bei der Gummitülle ist nicht klar, ob man sie wirklich braucht. Kostet aber nur ca. 2 Euro, ist also egal...
Wer auch noch die Schläuche abdecken will, gönnt sich noch dieses Teil:
04E 103 927 A - Deckscheibe
Die Teile stammen vom US Jetta bzw. eGolf 😉
Sieht dann in etwa so aus: https://goo.gl/images/WcHQfh
Die Deckscheibe sieht man hier links vorne im Bild: https://goo.gl/images/EecYgV
Wenn der TE auch den Spritzschutz für unter den Motor möchte, sind hier auch noch ein paar Teilenummern:
Spritzschutz Motorunterseite 1K0 825 237 AG
+ 8 Schnappmuttern N 909 591 01
+ 8 Innensechsrundschrauben N 103 546 02
+ 3 Innensechsrundschrauben M8x20 WHT 000 729 A
Hatte ich schon hin und wieder gepostet aber auf die schnelle habe ich den Thread auch nicht mehr gefunden... 😛
61 Antworten
Schöne Verkleidung, nur kannst du jetzt auf deinem Parkplatz nicht mehr sehen ob dein
Motor undicht ist und Öl lässt. Einsauen des Motorraums geht durch die Front genauso.
Die musst du konsequenterweise dann auch dichtmachen.
Dann steigt auch die Heizleistung im Winter.
(Achtung Ironie!)
Bringt die Abdeckung wirklich keine weiteren Vorteile? Bei 30tkm/Jahr wird sich da schon einiges ansammeln.
@Salatkutsche Das ist Ansichtssache. Ob der Motor undicht ist, stellt bei mir höchstens die Werkstatt fest. Da ich von der Technik keinerlei Ahnung habe, öffne ich in der Regel auch gar nicht erst die Motorhaube.
Die Abdeckung ist aber sicher hilfreich, wenn man immer mal wieder Probleme mit Mardern hat. Es wird dadurch z. B. schwieriger, die Zündkabel anzufressen. 😉
Ähnliche Themen
Ich wollte diese Abdeckungen bei dem aktuellen Caddy4 auch nachrüsten lassen.
Dir Werkstatt riet davon ab, mit dem Hinweis auf eventuelle thermische Probleme.
Ich weis, das würde mal serienmäßig so angeboten, aber die Technik ist hier ja auch aufwändiger geworden, was das begründen könnte.
Letztendlich habe ich eh das Gefühl, dass es zwischen dem Caddy 3 und Caddy 4, jeweils mit 2.0 TDI kaum Unterschiede gibt.
Und beim ziemlich identischen Touran akzeptiert VW die thermischen Probleme? Und braucht der Caddy auch die unverschlossenen UK Scheibenwischernabendurchführungen als weiteren Schutz gegen Überhitzung? Ich halte die Vermutung der Werkstatt für blanken Unsinn.
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 31. Juli 2018 um 06:02:11 Uhr:
Dir Werkstatt riet davon ab, mit dem Hinweis auf eventuelle thermische Probleme.
Diese "Meinung" gibt es schon seitdem das Ding beim 2K entfeinert worden ist.😉
Zitat:
@PIPD black schrieb am 31. Juli 2018 um 07:14:03 Uhr:
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 31. Juli 2018 um 06:02:11 Uhr:
Dir Werkstatt riet davon ab, mit dem Hinweis auf eventuelle thermische Probleme.Diese "Meinung" gibt es schon seitdem das Ding beim 2K entfeinert worden ist.😉
Irgendwie muß die Werkstatt dem Kunden ja vorlügen, daß die Abdeckung nicht aus reinen Kosteneinspargründen von VW weggelassen wurde.
Als ich meinen 1.4TSI gekauft habe, war unten auch keine Abdeckung. Ich dachte damals, das war, weil er ein Reimport ist.
Das Autohaus hat mir ohne Murren das Originalteil bestellt (sollte sogar wirklich ein neues für den 1.4 TSI sein, da ich die Teilenummer von meinem verbauten Teil letztes Jahr noch nirgens so richtig gefunden habe) und eingebaut.
Jetzt war ich allerdings erst bei VW zur Inspektion, vielleicht sollte ich mal kontrollieren, ob das Ding noch da ist (ist ja unglaublich!)
Mein 🙂 hat mir die untere Abdeckung noch vor der Auslieferung des Autos montiert, zusammen mit den Schiebetür-Schienen und noch ein paar anderen Teilen.
Der 🙂 wollte aber die Teilenummern von mir haben, da er angeblich nur nach der FIN suchen kann und so natürlich nur die Teile findet, die ab Werk verbaut sind.
Beim alten Caddy hatte ich die Sachen auch alle eingebaut. Hat 6 Jahre problemlos funktioniert und ist auch nichts bei Inspektionen abhanden gekommen.
Ging es hier nicht um Erfahrungsaustausch?
Ich habe nur meine Erfahrungen hier kund getan und fand die Begründung der Werkstatt nicht ganz unlogisch.
Überhitzt ist bei mir noch nichts, obwohl ich selbst bei diesen Temperaturen viel und lange mit Vollgas fahre. Meine Erfahrung...
@ Caddy-vom-Daddy und andere
Pst, auch ich habe bei meinem Caddy sofort nach Kauf die Abdeckung oben und einige
Kleinteile aus den FAQ gekauft und verbaut. Der TDI hat die untere Verkleidung
serienmäßig, ich denke auch aus Schallschutzgründen. Ich empfand das Rohrgewusel
der CR Leitungen unästhetisch, deshalb der obere Deckel. Ich musste auch schon
zweimal um ihn kämpfen, er fehlte nach Wartungsarbeiten, denn ein Nutzi hat sowas
nicht. Bin dann zum Meister und habe ihn gebeten den Deckel und noch einige andere
„Unarten“ in meiner Kundenkarte zu hinterlegen.
Das Ding komplettiert die Baulücke, nicht mehr, nicht weniger. Praktische Funktion
hat das Ding nicht. Es wundert mich das nach mindestens sechsmaligen losschrauben
der unteren Verkleidung diese noch an ihren Schrauben hängt.
„Thermische Probleme“ ist eine so dumme Schutzbehauptung, da hätte ich aber gleich
durchgeladen.
Ich stufe mich als kritischen Kunden ein, Lebenserfahrung und immer wieder komische
Ereignisse gerade in KFZ-Werkstätten bestätigen meine Haltung. Da arbeiten Menschen,
die einen gut, die anderen mehr oder weniger. Könnte ein Buch schreiben...
Wer aber meint das die Kunststoffteile das eindringen eines Steinmarders (Hausmarder)
irgendwie verhindert, der irrt sich. Die Biester sind verdammt gelenkig und kommen
durch kleinste Öffnungen durch. Die laufen Wände hoch und zeigen dir die Mittelkralle 🙂
Gleiches Prinzip wie bei Kühen. Wo die mit‘m Kopp durchkommen, kommt auch die ganze
Kuh durch. Glaubt ihr nicht? Selbst erlebt.
Sorry Daddy-vom-Caddy, ich nehm dir nicht ab das du keine Ahnung hast und nicht mal
die Motorhaube aufmachst. Guckst du nie nach dem Öl, nie nach dem Waschwasser,
sammelst du nie die vielen Blätter aus den Ecken, nie mal den prüfenden Blick ob
irgendwelche Kabel lose herumhängen? Glaube ich dir nicht!
Auch das Argument das der Motorraum mit den Abdeckungen schnell vollsaut ist so
nicht richtig. Der saut durch die Frontgitter viel schneller voll, hauptsächlich erkennbar
durch den weißen Belag (Salz) im Winter auf allen Kunststoffteilen.
Von daher sind die Entfeinerungen seitens VW durch Kostendruck ohne Gefahr für
den Kunden vielleicht nachvollziehbar. Viel schlimmer finde ich einige echt billige
Detaillloesungen wie zum Beispiel die flatterige Tankklappe oder die dünnen Bleche
der Heckklappe. Einmal mit zuviel Kraft dran und ab. Aber das würde an anderer
Stelle schon hinlänglich diskutiert.
Nachdem ich die Erfahrung gemacht habe, dass bei meinem letzten Caddy nie Öl gefehlt hat, schaue ich das max. alle 2 Jahre mal danach. In den jeweils anderen Jahren ist ja ohnehin der Ölwechsel angesagt, da muss die Werkstatt dann sowieso nach schauen.
Blätter sammele ich eher keine, da das Auto entweder in der Tiefgarage steht oder über die Autobahn gejagt wird.
Und nein, das Waschwasser war noch nie zwischen den Inspektionen leer 😉
Bei meiner handwerklichen Begabung überlasse ich die Wartung lieber Leuten, die Ahnung von so etwas haben. Ich habe zwei linke Hände und an jeder Hand 5 Daumen 😛