1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Nerviges Motorproblem

Nerviges Motorproblem

Audi A4 B5/8D

Moin moin,

Ich habe die Sufu genutzt, aber ich schildere hier mein Problem, da ich nix passendes gefunden habe.

Ich habe einen A4 Avant, 2,8 l 30V, Motorcode ACK.
Der Motor hat um die 170.000 Km gelaufen.

Nun zu meinem Problem:

Es tritt überwiegend nur bei warmem Motor auf.

Wenn ich mit einer Viertelpedalstellung Gas gebe, dreht der Motor sauber hoch.

Beschleunige ich mit Mehr als einer Viertelstellung des Pedals Ruckelt der Motor, zwischen
2000-3500 RPM und ab und zu knallt er auch mal eine Fehlzündung raus (habe mal Schrauber gelernt... Fehlzündung ist ja eigentlich unverbrannter Sprit im Auspuff)

Ab 3500 RPM kommt ein Kick, ich denke, dass ist das Umschalten des Ansaugrohrs (oder Irre ich mich und der ACK Motor hat kein Schaltsaugrohr?), und das Ruckeln ist zumindest bei Vollgas weg.

Ferner beschleuninigt Er bei Ausgeschaltetem ASR und Vollgas Ruckelfrei und wie die "wilde Wutz" und zieht gnadenlos bis 200 Km/h hoch. Die Audi Beschlaunigungswerte hält er ein.

Mir ist Aufgefallen, dass die Unterdruckschläuche unter der Motorabdeckung nicht mehr "schön" aussehen, und Kerzen werden heute oder Morgen getauscht.

Fehler auslesen gab nix an.

Welche Ideen habt Ihr??

Beste Antwort im Thema

Dann zieh den Temp-Fühler des Kühlsystems mal ab und fahre mal ohne. Das MSTG nimmt ein Ersatzwert.

Sollte der Fehler verschwunden sein, dann hast du dein Übeltäter...

Eigentlich sollte bei so einem Defekt auch der Verbrauch nicht richtig sein (meist verbraucht er dann zu viel).

HTC

19 weitere Antworten
19 Antworten

Poti an der Drosselklappe mal über die Messwertgruppe mal anschauen. Sollte ohne Unterbrechungen von geschlossen bis offen die Position anzeigen.

LMM mal testweise abstecken und ohne fahren. Ist der Fehler weg könnte der LMM ein Problem haben.

Unterdruckschläuche sind auch ein Anhaltspunkt, allerdings würdest du diese auch im Leerlauf bemerken am Sägen der Drehzahl.

Funktion des Schaltsaugrohrs prüfen. Da ist ein kleiner Hebel, der gerne abreißt.

HTC

Also, LMM habe ich getestet, und Kerzen gewechselt.... Scheint so gut wie weg zu sein. Nachher mal eine längere Probefahrt machen.

Kann es sein, das Problem evtl. durch eine undichte Ventildeckeldichtung hervorgerufen werden kann?? Sprich öl im Kerzenstecker??

Dann hättest du das aber immer, und ganz besonders im Leerlauf...

Würde ich jedenfalls vermuten 🙂

HTC

OK, also ich habe eine neue Feststellung gemacht. Wenn ich das Gaspedal langsam durchtrete, dreht der Motor sauber und Ruckfrei hoch. Jatzt bin ich so ziemlich ratlos.

Unterdruckschläuche habe ich auch weitestgehend getauscht. Hebel von der Umschaltung am Saugrohr ist auch in ordnung.

Wäre für jeden Rat dankbar.

Ähnliche Themen

Und das Poti funktioniert?????

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 14. Oktober 2016 um 07:14:00 Uhr:


Und das Poti funktioniert?????

HTC

hmmmmm..... soweit war ich noch nicht 🙁 mir fehlt noch das pasende Multimeter

Hast den Benzindruck mal überprüft. Wenn die Pumpe am sterben ist bringt die nicht mehr ihre komplette Leistung. Benzindüsen evtl. verstopft ! Benzinfilter wie alt ist der ?

DK könnte man auch einfach mal reinigen bevor man ne neue kauft !

Nix Multimeter, das ist zu träge für diese Art der Messung.

Entweder Oszi oder Diagnoseinterface.

Oder auf Verdacht tauschen, kostet rund 100 Euro.

DK muß dabei raus und der Leerlaufschalter muß neu eingestellt werden. So ist es wenigstens beim 2,6er...
Ob das beim 2,8er ähnlich aufgebaut ist kann ich nicht beantworten.

HTC

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:51:41 Uhr:


Hast den Benzindruck mal überprüft. Wenn die Pumpe am sterben ist bringt die nicht mehr ihre komplette Leistung. Benzindüsen evtl. verstopft ! Benzinfilter wie alt ist der ?

DK könnte man auch einfach mal reinigen bevor man ne neue kauft !

Danke für den Tipp, die Pumpe war verreckt, aber da ist ne neue reingekommen 🙁

Edit: Das Problem ist im Kalten Zustand nicht vorhanden.......

Bei sowas denke ich immer, dass da irgendein Sensor, der für die Temperatur des Krafstoffs, des Kühlwassers, der Ladeluft etc. zuständig ist, nicht tut, was er soll.

Mach ma ne Logfahrt und guck dir an, ob die Temperaturen für die verschiedenen Bereiche mit den Sollwerten übereinstimmen.

Dann zieh den Temp-Fühler des Kühlsystems mal ab und fahre mal ohne. Das MSTG nimmt ein Ersatzwert.

Sollte der Fehler verschwunden sein, dann hast du dein Übeltäter...

Eigentlich sollte bei so einem Defekt auch der Verbrauch nicht richtig sein (meist verbraucht er dann zu viel).

HTC

Werde ich auch nocht testen, aber ich fahr mal zu meinem Schrauberkumpel zum auslesen.... Der meinte aber auch schon Temp. Fühler auf der Brücke oder Zündspule, das die Temperaturabhängig einen weg hat....

Die Doppeltemperaturgeber machen sehr oft Probleme werden aber in der Regel nicht als Fehlermeldung ausgegeben.

Über die SuFu gibt es jede Menge Threads mit diesem Fehler, daher ist es auch schon müßig diesen jedes mal wieder den Geber als Lösung anzugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen