Leistungslöcher / Motorprobleme 1.6 AHL
Hey Leute,
bei meinem Audi A4 1.6l Motorcode AHL, BJ 97 280TKM habe ich vor kurzem wegen Motorproblemen folgendes machen lassen (Motor hatte richtig krasse Leistungslöcher und lief nur auf 3 zylindern):
- 2 Einspritzdüsen neu
- Zündspule neu
- Zündkerzen und Zündkabel neu
- Benzinfilter neu
Seitdem läuft er wieder halbwegs normal, ABER:
Vor allem wenn es regnet, ist mir zumindest so aufgefallen, hat er, wenn man ca 3/4 Gas gibt, Leistungslöcher. D.h die Drehzahl fällt kurz ab, geht dann wieder weiter hoch und das bei jedem Schalten.
Ich hab jetzt schon die Drosselklappe gereinigt und wie gesagt Zündkerzen sind auch neu (Super4 von Bosch)
Vielleicht weiß ja einer woran das noch liegen könnte und vor allem wie man es beheben kann.
Ich hab auch schon dran gedacht den Luftfilter zu tauschen, welchen würdet ihr mir da zum Kauf empfehlen?
Viele Grüße
Berti
Beste Antwort im Thema
meine Idee ist es... den Stecker vom Luftmassenmesser abzuziehen... und dann mal zu fahren (dann wird ein fester Wert gesetzt vom Motorsteuergerät, nicht weiter schlimm) und zu gucken, ob die Leistungslöcher immernoch da sind...
evtl. könnte auch der KAT verstopft sein? Damit kenne ich mich aber nicht aus... hab nur mal gehört, das kann passieren, wenn man irgendwelche Zusätze in den Tank kippt oder so..
dann würde mir noch einfallen, das der Temperaturfehler evtl. unplausible Signale liefert..
dann könnte noch die Lambdasonde nen Schatten habe, würde aber vermutlich im Fehlerspeicher stehen...
wie sich ein defekt der Benzinpumpe äußert, weiß ich nicht, aber vermutlich würde das Auto einfach ausgehen...
was bei meinem neulich für "Aufregung" gesorgt hat, war dieses blöde klappernde Ventil, was die Benzindämpfe absaugen soll.. bei meinem sitzt das auf dem Kasten vom Luftfilter.. habe es jetzt abgesteckt (Stecker für Stromzufuhr), seitdem keine Probleme mehr (ist auch kaputt, muss mal ein neues holen...)
14 Antworten
Wurde von einer VW-Werkstatt ausgelesen, daraufhin wurden wie schon gesagt 2 einspritzdüsen getauscht, sonst war da nix..
Also ich war gestern bisschen auf der Autobahn unterwegs und habe festgestellt dass dieses Problem nicht nur bei Regen auftritt sondern auch wenn man Vollgas gibt, was sich bei 160 km/h nicht schön anfühlt.. Also so kleine Hänger beim Beschleunigen..
Es wär echt super wenn jemand was dazu sagen könnte, ich hab jetzt schon so viel investiert, dass ich möchte, dass er ohne Probleme läuft!
Ich hoffe auf eure Hilfe 🙂
Gruß, Berti
Kommt schon Leute ihr wisst doch sonst immer alles 😉
Wenigstens ne idee nach was man noch schauen könnte bitte!!
Ähnliche Themen
meine Idee ist es... den Stecker vom Luftmassenmesser abzuziehen... und dann mal zu fahren (dann wird ein fester Wert gesetzt vom Motorsteuergerät, nicht weiter schlimm) und zu gucken, ob die Leistungslöcher immernoch da sind...
evtl. könnte auch der KAT verstopft sein? Damit kenne ich mich aber nicht aus... hab nur mal gehört, das kann passieren, wenn man irgendwelche Zusätze in den Tank kippt oder so..
dann würde mir noch einfallen, das der Temperaturfehler evtl. unplausible Signale liefert..
dann könnte noch die Lambdasonde nen Schatten habe, würde aber vermutlich im Fehlerspeicher stehen...
wie sich ein defekt der Benzinpumpe äußert, weiß ich nicht, aber vermutlich würde das Auto einfach ausgehen...
was bei meinem neulich für "Aufregung" gesorgt hat, war dieses blöde klappernde Ventil, was die Benzindämpfe absaugen soll.. bei meinem sitzt das auf dem Kasten vom Luftfilter.. habe es jetzt abgesteckt (Stecker für Stromzufuhr), seitdem keine Probleme mehr (ist auch kaputt, muss mal ein neues holen...)
Alles klar, dann werd ich mal die Sachen checken, Danke dir!
Das mim Kat halte ich dann eher für unwarscheinlich, ich fahr immer nur Super und hab noch nie irgendwas dazugemischt.
Aber das mit dem Luftmassenmesser werd ich auf jeden fall heut oder morgen mal ausprobieren!
Also ich hab jetzt den Luftfilter getauscht und das mit dem Luftmassenmesser gemacht und meine festgestellt zu haben, dass es besser geworden ist.
Bin mal gespannt ob es so bleibt wenns wieder kühler wird und wenns regnet.
Aber auf jeden Fall danke nochmal für den Tipp!
Zitat:
Original geschrieben von windsurfer92
Also ich hab jetzt den Luftfilter getauscht und das mit dem Luftmassenmesser gemacht und meine festgestellt zu haben, dass es besser geworden ist.
Bin mal gespannt ob es so bleibt wenns wieder kühler wird und wenns regnet.
Aber auf jeden Fall danke nochmal für den Tipp!
der wird aber nicht sparsamer, wenn er immer ohne LMM läuft... mit dem Signal vom LMM und Lambdasonde usw. wird ja errechnet, wie viel benzin eingespritzt wird...
Tag auch,
schau dir mal meinen TE an von meinem Audi a4 1.8t.
Wenn du so kurzfristige Leistungsdellen mit kaugummiartiger Beschleunigung hast könnte es auch
der Riemenspanner des Keilrippenriemen sein. Wenn der Spanner nicht seine Arbeit korrekt verrichtet, rutscht der Riemen oder flattert, worauf dann wegen unterschiedlichem Lastanfall im Riemenantrieb die Motorsteuerung/Einspritzmenge ständig angepaßt wird.
Sieht man nicht, hört man nicht, fühlt man nur beim Beschleunigen -insbesondere wenn mann das Gaspedal wie auch von dir beschrieben mit 3/4Gas mal mehr durchtritt.
Wenn dein Auto beim gleichmäßigen, "zarten" Beschleunigen keine Dellen aufweist, würde ich dir empfehlen, da mal genauer hinzuschauen.
Ansonsten besteht noch die Möglichkeit von Falschluft /Verstopfung im Bereich der AGR
Hi,
das mit dem Kat würde ich net vollkommen aus den Augen lassen. Durch die alten Fehler (Einspritzdüse,Zündung usw.) kann der Kat durchaus geschädigt sein.
Stichwort unverbrannter Kraftstoff im Kat usw.
Allerdings hättest du dann wahrscheinlich generell Leistungsprobleme.
Mit abgesteckten LMM würde ich net so lange fahren,das Gemisch wird dabei extrem angefettet was erstens viel Sprit kostet und auch sonst für den Motor net gut ist.
Gruß Tobias
Hallo Leute,
ich grab mal meinen alten Thread wieder raus weil ich nicht mit dem (im Prinzip) selben Problem rumspamen will. Also seit einem halben Jahr habe ich mittlerweile besagte Motorprobleme bei meinem 1.6er AHL. Inzwischen habe ich folgende Teile getauscht:
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Zündspule
-Einspritzdüsen (Werkstatt)
-Benzinfilter
-Luftfilter
-Luftmassenmesser
-Drosselklappe gereinigt
-Kurbelwellensensor (Werkstatt)
-Lambdasonde
Motorprobleme und Leistungsverlust bestehen leider weiterhin, auch im Fehlerspeicher steht nichts.
Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem temperaturabhängig ist:
Ich fahre z.B auf der Autobahn, sodass Motor und Öl auf Betriebstemperatur sind, komme in die Stadt
und merke bei jedem Beschleunigen v.a im 3. Gang die Löcher, bzw im Leerlauf Schütteln.
Wie gesagt, die Probleme treten zwar nicht ausschließlich, aber vor allem bei heißem Motor auf.
Nach eigener Recherche komm ich bisher nur soweit, dass evtl bei den Ventilen etwas nicht stimmt, vll Hydrostößel?!? Ich will jedenfalls keine Teile mehr tauschen, die das Problem nicht beseitigen..
Wäre toll wenn ihr noch Hinweise habt wie man vorgehen könnte!
LG, Berti
Hallo Bertii,
hab zwar nen 1.6 ADP baujahr 97 aber an den Hydrostößeln kann es nicht liegen, diese gleichen lediglich das "spiel" zwischen den Ventilen und der Nockenwelle aus. Wenn diese defekt/abgeschliffen/ ausgelutscht sind und dadurch das Öl nicht mehr halten, dann hört man se sehr sehr deutlich ... klack klack klack ... sowohl im stand auls auch unter der fahrt.
Wie schauts den aus mit dem schon erwähnten Riemenspanner, wurde dieser mal überprüft ??
Ansonsten fällt mir soweit nix ein, was es sein könnte.
Gruß
Hmm ok Danke, dann ist es wohl nicht das.
Aber an den Ventilen könnte es trotzdem liegen, oder?
Riemenspanner ist es wohl nicht, da vor 1,5 Jahren Riemen mit Spanner, alle Rollen, Wasserpumpe etc gemacht worden ist.
ne, an den Ventilen kann es definetiv nicht liegen. Selbst wenn die ventile ausgeschlagen sind, ensteht dabei keine Leistungsloch. Bevor ein Leistungsloch enstehst brechen dir deine ventile davor ab. Die Hydrostößel sind ja auch i. O. An der Nockenwelle (und somit am Öffnungszeitpunkt & schließzeitpunkt der Ventile) kann es auch nicht liegen, da antscheinend dein ZR passt & Kurbelwelle/Nockenwelle & Zwischenwelle für Zündzeitpunkt alle auf OT stehen, ansonsten würder dein Motor nicht mehr anspringen.