Motorprobleme
Guten Tag an die Forum-Teilnehmer,
direkt nach einem Werkstattbesuch im Juli 22, zur Beseitigung von geringfügigem Ölverlust
der sich an der Motor-Unterseite zeigte, läuft der Motor unrund. Am Auspuff sind die Aussetzer hörbar und an der vorgehaltenen Hand bemerkbar. Am Ölmessstab war ein Ölstand deutlich über dem max-Strich ablesbar. Fotos angefertigt.
Nach Reklamation ist der Ölstand durch Absaugen korrigiert worden. Die anschließend durchgeführte elektronische Kompressionsprüfung hat ergeben, dass der 5. Zylinder Probleme macht.
Die mechanische Kompressionsprüfung ist in diesem Betrieb nicht möglich.
Vor dem Besuch in dem Betrieb lief der Motor nachweislich einwandfrei.
Die S4-Limousine, Erstbesitz, im Ur-Zustand ohne Veränderungen oder Basteleien, ist aus Baujahr 09 / 1998. KM-Stand 225.000 km. Gesamtzustand nach 24 Jahren, ist noch sehr gut.
Vor einigen Jahren trat unvermittelt ein ähnliches Fahrverhalten auf, das sich durch Rütteln und Schütteln in verschiedenen Gängen und Drehzahl äußerte. Damals war eine Zündspule defekt. Die Überprüfung in dem Betrieb ergab keinen Hinweis auf diesen Defekt.
Ich bin technischer Motor-Laie, wohne in Dortmund und habe den S4 bis jetzt in keine weitere Werkstatt gebracht.
Hat ein Forum-Mitglied ähnliche Erfahrungen mit seinem Audi gehabt? Wie ist das Problem gelöst worden? Danke für eine Reaktion zu dem geschilderten Problem.
Gruß aus Dortmund
Wolfgang
26 Antworten
Ich kann mir zwar unter einer elektronischen Kompressionsprüfung nichts vorstellen, aber wenn es dort Abweichungen gibt macht man normalerweise darauf eine Druckverlustprüfung. Dann kann man auch eingrenzen woher der Fehler kommt.
Zitat:
@Bobbybob90 schrieb am 20. August 2022 um 16:01:27 Uhr:
Ich kann mir zwar unter einer elektronischen Kompressionsprüfung nichts vorstellen, aber wenn es dort Abweichungen gibt macht man normalerweise darauf eine Druckverlustprüfung. Dann kann man auch eingrenzen woher der Fehler kommt.
Meines wissens werden da die ströme des starters ermittelt wenn zb zylinder 1 komprimiert. Weniger strom weniger kompression. Das macht man aber nur bei abgeklemmter spritzufuhr und keinem zündfunken.
Bei Öl über max, einmal peilstab rausziehen und mal riechen, wenns nach sprit riecht, is ned gut.
Schon komisch das nach deinem werkstatt besuch das auto schlecht läuft, haben die dir zufällig auch nh ankauf vorschlag angeboten?
Hab schon von solchen werkstätten gehört.
Aber zu deinem problem, ich würde erstmal ne richtige kompressions messung machen lassen. Die elektronische ist pi mal daumen und sagt nur grob was aus. Dann wie immer, zündfunken prüfen, luft prüfen ob sie auch da ankommt.
Am ende würd ich mitm endoskop mal in den brennraum schauen, aber ich denke für einen Laien is das doch zuviel?
Mfg
Moin,
danke für die Antwort und Tipps.
Probleme am S4 habe ich nur in der Werkstatt klären/beseitigen lassen, da ich weder nötiges Wissen noch Prüfgeräte besitze.
Wenn ich den Wagen mit dem aktuellen Problem in die Werkstatt bringen würde, ist die Auswahl und Vertrauen
in übliche Werkstätten gering bis Null.
Mit deiner Antwort kann ich jetzt den möglichen Versuch mich in einer Werkstatt zu veralbern etwas minimieren.
Beste Grüße
Was wurde denn jetzt eigentlich in der Werkstatt gemacht um den Ölverlust zu beseitigen ?
Ich würde die Kompression auf klassische Weise mit dem Kompressionsprüfer messen.
Wenn die Werkstatt das nicht hat sollen sie sich das halt bestellen.
Ähnliche Themen
Hallo,
in der Werkstattrechnung steht:
Öl-Undichtigkeit am Verschlussdeckel Nockenwelle festgestellt. Verschlussdeckel erneuert.
Diese Werkstatt hat die Problematik am 5. Zylinder nur mit einem Bosch Diagnosegerät
elektronisch festgestellt, was nicht primär aussagefähig ist.
Beste Grüße
Erzeugen denn alles Spulen einen Zündfunken ?
Ich hatte es nämlich letztes Jahr das ohne Vorwarnung eine Leistungsendstufe ausgestiegen ist und der Motor deswegen auch nur noch auf 5 Zylindern lief.
Eben noch ohne Probleme gelaufen, Auto ne halbe Stund abgestellt und danach lief er nicht mehr auf allen Zylindern.
Moin,
mir iist im Einzelnen nicht bekannt was diese Werkstatt unternommen hat um die Fehlerquelle
zu ermitteln. Diese Werkstatt werde ich nicht mehr weiter kontaktieren.
HEY
VIELLEICHT STEHT ETWAS IM FEHLERSPEICHER WENN DU DEN MIT VCDS AUSLESEN LÄSST.
evtl. ist irgendwo auch nur ein kabel / stecker ab ?
wenn jemand in deiner nähe aus der vcds userliste (audijunge) wohnt, kontaktiere ihn zum auslesen.....
Hallo,
danke für den Tipp. In Bochum, ca. 25 km entfernt, ist ein VCDS-Unternehmen registriert.
Allerdings ist es illusorisch diese Strecke mit dem S4 in diesem Rüttelmodus zu bewältigen,
um auszuschließen, dass evt. weiterer Schaden am Motor entsteht.
Der Betrieb, in dem ich mit dem Audi war, hat mit einem Bosch-Diagnosegerät gearbeitet
das jede Menge Fehler ausgewiesen hat, von denen 3/4 unsinnig waren, da nur sporadisch
auftretend waren. Dieses Gerät war zweifelsohne für die Fehler-Diagnose dieses Autos wenig
bis gar nicht geeignet.
Ja, sporadische fehler treten schon mal auf und sind oft folgefehler des tatsächlichen fehlers.
Es kann , wie schon geschrieben, eine kalte lötstelle im MSG sein , ein inzwischen durchgescheuertes kabel, die Zündspule , Kerzen/Stecker , Feuchtigkeit , defekte am KAT, Benzinpumpe , usw.
Hast du denn einen Ausdruck der Diagnose bekommen ?
Evtl. den ADAC kommen lassen für `ne Diagnose ?
Was soll geschehen, wenn der S4 nicht mehr Fahrtüchtig ist ?
Hallo,
der letzte Diagnose-Bericht hat noch 6 Fehler. Ein weiterer Betrieb, wärmstens empfohlen, hat nach
7 Tagen Standzeit des Audi, ein Protokoll mit 19 Fehlern erstellt. Im ADAC bin ich kein Mitglied.
Ich werde evt. noch einen Versuch in einer freien Werkstatt machen, die u. a. ein Problem mit dem sporadischen
Auftreten der EPC-Kontrolleuchte löste, ohne das von mehreren Markenwerkstätten dringend empfohlene neue Steuergerät für notwendig zu erachten. Und? Es funktioniert!
Hey,
die Frage nach dem bericht der Diagnose zielte darauf ab, die ermittelten Fehler mal hier zu Posten um evtl.von unseren Speziallisten, die es zweifelsohne in diesem Forum gibt, zu analysieren .....Zwar steht der Wagen nur imaginär hier, jedoch ohne konkrete Angaben von dir können wir nur ein wenig über die Werkstätten und deren Arbeit an dem Wagen plaudern, was eigendlich nicht zielführend ist.
Hey
Wenn dein Nockenwellendichtdeckel undicht war und er jetzt nach dem abdichten ruckelt dann hast du wahrscheinlich eine defekte unterdruckleitung. Steck mal den luftmassenmesser ab und schau ob er dann ohne ruckeln läuft
Den Fehlerspeicher kannst du mal posten oder kommst nach Stuttgart aber bei den älteren Audis ist der fehlerspeicher oft nicht zielführend deshalb gehe ich grundsätzlich immer erst mit logischem denken an den motor ran. Der Motor braucht Luft, Benzin und Feuer. Die 3 Kenngrößen müssen gegeben sein und dann muss er grundsätzlich immer erstmal laufen. Ruckeln fängt er an wenn unregelmäßig Luft oder Funke kommt, Kraftstoff ist hier meist zu vernachlässigen. Unregelmäßig funke kommt wenn Zündspule defekt oder Zündkerzen zu alt, unregelmäßig Luft wenn Unterdruck irgendwo defekt oder Luftfilter verstopft oder sensor defekt. Motorsteuergerät geht eigentlich nicht kaputt auch wenn Werkstätten das aus lauter Faulheit immer gern sagen. Wenn die Nockenwellendichtdeckel kaputt gehen dann hauen die über die Deckel oft genausoviel Überdruck wieder raus wie sie Unterdruck verlieren ergo merkt das Steuergerät nix. Wechselt man dann den verschluss stopfen dann läuft er danach wie ein Sack Nüsse