nervige Holdfunktion deaktivieren und Startstopp ebenfalls
Hallo,
Ich bin seit einer Woche glücklicher Besitzer eines C220 cdi Coupés mit Automatik Getriebe. BJ 2013. Ich hatte davor einen Mercedes mit dem Wahlhebel am Lenkrad und hatte davor nie Probleme mit der Hold Funktion . Nun wenn ich jetzt den Gang wechseln will von D in R kommt immer diese verdammte Hold Funktion. Wirklich jedes Mal und das raubt mir schon langsam die Nerven , gibt es eine möglich die zu deaktivieren? Und das ECO Start Stopp Programm kann man das auch deaktivieren? Oder muss ich jedes Mal beim einschalten den Knopf drücken ?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hold Funktion deaktivieren? Kein Problem, Gefühl im Fuß aktivieren und dann ist die Hold Funktion deaktiviert.
Da muss man schon echt sehr seltsam hart auf die Bremse treten. vermisse sie beim Octavia sogar ein wenig.
37 Antworten
Zitat:
@Apevia schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:57:21 Uhr:
Du hast echt super Märchen drauf zu fast jedem Thema @xtrem89 😁 ist es demnach auch Steuerhinterziehung wenn man es immer manuell abschaltet?
Nööö nur emission ist daneben 😁
Zitat:
@wo_dzi schrieb am 24. Oktober 2020 um 14:23:38 Uhr:
@xtrem89
Gutachter liest Software aus und untersucht auch. Hehe, du hast Witze drauf. Und keine Ahnung auch.
LG
😁 genau keine Ahnung. Google mal nach W204 Last Mode Start Stop.
Oder ich machs dir einfach: hier
https://www.motor-talk.de/.../...tart-stop-auf-last-mode-t6276818.html
Wie schon gesagt, ich habe das Start-Stopp mit dem 10er Schlüssel rauskodiert.
Mich würde aber tatsächlich mal interessieren, ob bei der BR204 Mopf (Fahrzeug des Themenstarters) für das Start-Stopp der "Last Mode" parametriert werden kann.
Die hier im Forum bekannten Codierer sollten dass zuverlässig beantworten können.
Laut meinem Codierer geht last Mode nur bei bestimmten Motoren...
Mein 250er Diesel 2013 geht nicht! Er hat es vor meinen Augen probiert....
Wäre schön gewesen!
Ähnliche Themen
Eco geht bei den Automatik Fahrzeugen ganz leicht zu deaktivieren in dem man die ECO-Zusatzölpumpe am Getriebe absteckt und denn Stecker in eine wasserdichte Hülle steckt, im Getriebe-SG ist zwar ein Fehler immer da aber es geht alles normal.
Mann könnte auch eine schwache batterie einbauen damit gehts auch oder noch einfacher. Den batterie sensor ausstecken..
Von schwacher Batterie oder abgestecktem Sensor würde ich abraten. Ich hatte eine altersschwache Batterie. Da kam Eco nur selten. Aber der Verbrauch war deutlich höher. Da wird nämlich das Generatormanagement abgestellt und so läuft das Bordbetz ständig mit über 14V rum. Das würde ich mir gut überlegen.
Die HOLD-Funtion ging übrigens trotzdem.
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:46:25 Uhr:
Wenn man pech hat und es kommt raus sagen wir mal bei einem Unfall und da will ein Gutachter dran und sieht es ist rauscodiert dan zahlt die versicherung kein cent mehr..
Das ewige Märchen.
Die Versicherung zahlt IMMER. Selbst wenn du mit getunetem Motor mit 100 km/h innerorts ne Oma vom Zebrastreifen fegst.
Natürlich kommen dann Regressforderungen von der Versicherung. Aber das ist nunmal was anderes.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:53:55 Uhr:
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 24. Oktober 2020 um 11:46:25 Uhr:
Wenn man pech hat und es kommt raus sagen wir mal bei einem Unfall und da will ein Gutachter dran und sieht es ist rauscodiert dan zahlt die versicherung kein cent mehr..Das ewige Märchen.
Die Versicherung zahlt IMMER.
Aber auch das stimmt nur bedingt! Kommt immer drauf an, welche Versicherung gemeint ist.
Richtig ist, die "Haftpflicht" zahlt immer und nimmt einen dann ggfs in Regress (der aber auch nach oben auf 5000€ begrenzt ist)
Die Kasko hingegen kann bei groben Verstößen gegen die Vertragsbedingungen in der Tat verweigern und man bleibt auf seinem eigenen Schaden sitzen.
Aber sicher nicht wegen deaktivierter Start-Stop-Funktion, was übrigens nicht mal den TÜV interessiert.
also wegen deaktivierter Start-/Stop-Anlage den Versicherungsschutz zu verweigern, auf die Idee muss man erstmal kommen. Aber die Versicherung kann die Leistung nur verweigern, wenn die Änderung ursächlich oder fördernd am Zustandekommen des Unfall beteiligt war. Bestes Beispiel sind abgefahrene Reifen. Bei trockener warmer Fahrbahn kann die Versicherung da keine Leistung verweigern, weil diese Reifen dabei sogar Vorteile bieten. Bei nasser Fahrbahn sieht das anders aus.
Last Mode wurde im Motorsteuergerät bei allen mir bisher bekannten 204 angezeigt. Nicht bei allen hat das Aktivieren/ Umschalten darauf auch Erfolg. Das hängt wohl tatsächlich von der Aktualität der Software ab. Faustregel: Je neuer umso wahrscheinlicher ist es, dass es NICHT klappt. Allerdings ist die Start- Stopp Funktion in mehreren Steuergeräten abgelegt und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Wer Start- Stopp immer auf gelb sehen will kann im Klimabediengerät „Comfort“ auf Vorrang setzen, dann dürfte S/S nur noch ganz selten angehen. Das dann auch mit wunderbar voller Batterie ohne Mehrverbrauch.
Start- Stopp lässt sich übrigens auch bei neueren Fahrzeugen auscodieren. Es sind eben, wie bereits erwähnt, mehrere Steuergeräte daran beteiligt und ALLEN muss die Funktion aberzogen werden, damit es fehlerfrei außer Kraft gesetzt ist.
Ich hatte 18 Monate einen GLK 220 cdi MOPF der letzten Serie, da war ein kein LastMode wählbar und auch nicht codierbar. Von daher würde ich die Aussage ebenfalls stützen, das je neuer das Modell, umso unwahrscheinlicher, das man an der Funktion was ändern kann.
In wiefern es im Fall des TE möglich ist, kann letztlich nur ein Codierer sagen, wenn er sein Equipment angeschlossen hat und sehen kann, ob er Zugriff auf den Bereich hat.