Nehmen Elektro-Roller langsam Fahrt auf?
Hallo Community,
mit der Überschrift meine ich nicht das Beschleunigungsvermögen.
Dies ist auch bei E-Scootern ja ganz passabel.
Aktuell werden auch von Discounterketten wie Real oder Lidl unter 2000,- € angeboten.
Markenroller kosten locker doppelt so viel.
Daneben gibt es Anbieter leistungsfähigerer (Ersatz-)Akkus,
z.B. Lithium-Ionen-Ausführungen für verschiedenste Einsatzzwecke.
Die Wegstrecken zur Arbeit betragen hin und zurück selten mehr als 70 - 100 km.
So mancher Roller wird fast ausschließlich im Stadtbereich benutzt.
Ein Elektromotor ist relativ einfach gebaut und benötigt kaum Wartung.
Sicher hat so mancher User hier zur Materie praktische Erfahrungen, insbesondere zu Kosten und Nutzen.
Gerade vor Weihnachten, könnte sich so mancher über einen E-Roller als Geschenk Gedanken machen.
Die "Ölkrise" beruhte nicht auf einer tatsächlichen Mangelsituation sondern wurde kreativ erfunden. Das liegt 45 Jahre zurück. Heute diskutieren wir über:
Klimawandel, Feinstaubbelastung, CO2-Ausstoß und Diesel-Fahrverbote.
Schärfere Abgasnormen erfordern immer aufwändigere Technik.
Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen zur alternativen Elektromobilität-Mobilität auf 2 Rädern?
Beste Antwort im Thema
Schlecht.
Angefangen mit City-El & Co.
Zuletzt vor ein paar Jahren Nebenjob als Auslieferungsfahrer Schnellgastronomie.
Die Roller bzw. Elektronik, Ladegeräte und Akkus waren dauernd kaputt.
Klar, war halt "billig" und das E-Roller-Geschäft wurde nebenbei von einem Fahrradladen gemacht.
Der war aber kein Elektroniker und konnte nur alles zurück nach China schicken.
Dann stehen die dringend benötigten Roller halt ein paaar Monate.
Pleite, Kündigung.
Die Konkurrenz auf Kymco Agility Carry fährt immer noch munter rum.
Nun habe ich zwar "nur" 25km in die Arbeit. Aber Autobahn. Keine Lademöglichkeit vor Ort. Also muß die praktische Reichweite im Winter mind. sichere 50km betragen. Nicht nur bei konstant 30km/h und +20°C auf dem klimatisierten Rollenprüfstand, sondern im realen Leben bei Lkw-Tempo.
Vectrix ist pleite, ich traue das derzeit nur dem BMW C-Evolution zu. (BMW traue ich auch die Wartung zu. Vectrix ist u.a. schon daran gescheitert.)
Aber der C-Evo hat keine herausnehmbaren Akkus.
Wohne im Altbau 19.Jhdt (damals hatte man weder Garage noch Lift) und den Roller die Treppen hochtragen ist "mühsam".
Dazu kommt, dass der städt. Energieversorger-Monopolist öffentliche E-Tankstellen ablehnt.
Klar, im "Speckgürtel" sieht das anders aus, da tut man sich neben den Privatjets noch Humvee, Prius und einen C-Evo in den Hangar stellen.
Aber das ist Mittelstand, dazu gehöre ich leider nicht.
Gerade die theoretisch ideale Zielgruppe für E-Mobilität hat die praktisch schlechteste Voraussetzung.
Thema Geld:
Der 25tkm Durchschnittsverbrauch meiner Adress 110i liegt derzeit bei 2.05 Liter / 100km.
Listenpreis war 1990€, Realpreis 1890€ mit Topcase.
Spiegel meldet gerade "den Verbrauchern drohen schon wieder höhere Strompreise".
Mobilität wird also teurer, so oder so.
Aber solange man nicht künstlich subventioniert bzw. sanktioniert, ist die E-Mobilität nur eine Möglichkeit, die sich mühsam am Markt durchsetzen muß (falls überhaupt) bevor sie "alternativlos" wird.
Und dann ist es Zeit für den Fiskus zuzuschlagen und die alternativlose Mobilität massivst zu besteuern!
Imho erlebe ich das aber gar nicht mehr.
75 Antworten
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 10:56:41 Uhr:
Zitat:
Gut, wer das kauft, steckt sicher noch ein paar Tausender in Teile. Das System scheint zu funktionieren.
Das ist doch biologisch-hormonell nachvollziehbar. Die Midlife-Crisis ist genetisch verankert. Ein Ende ist überhaupt nicht absehbar! 😉
Für die Miflife-Crisis gibt's aber "vernünftige" Alternativen. Entweder oder! 😎
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 14. November 2020 um 13:43:21 Uhr:
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 10:56:41 Uhr:
Das ist doch biologisch-hormonell nachvollziehbar. Die Midlife-Crisis ist genetisch verankert. Ein Ende ist überhaupt nicht absehbar! 😉
Für die Miflife-Crisis gibt's aber "vernünftige" Alternativen. Entweder oder! 😎
Ja genau, nichts Anderes habe ich gemeint. Nur kein unnötiger Stress! Meine Antwort war ironisch auf die ebenso ironische Bemerkung von Papstpower gemeint.
Zusammen sehen wir drei das in diesem Fall offensichtlich in gleicher Weise. 😉
PS Nun genieße ich erst mal das sonnige Wetter in Form einer Spritztour per Zweirad. Die Wiederbelebung meines 2 Jahre alten Threads finde ich ganz erbaulich und hoffe auf weitere kreative Antworten, so oder so.
Liebe Grüße an Alle Wolfgang
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. November 2020 um 08:33:06 Uhr:
Gut, wer das kauft, steckt sicher noch ein paar Tausender in Teile. Das System scheint zu funktionieren.
Der Name "Harley Davidson" ist Kult und dürfte, da lehne ich mich weit aus dem Fenster, auch für konsequente wie kompromisslose Qualität stehen. Und wer sich das leisten kann und leisten will, soll sich das auch leisten dürfen; ist ähnlich zu Bentley oder RollsRoyce.
Marketing setze ich nicht mit Qualität gleich. Jeder hat seine Baustellen...
Ähnliche Themen
Irgendwie entfernt sich der Thread immer weiter von meiner ursprünglichen Fragestellung weg. Eine gewisse Toleranz sollte aber gegeben sein. Ich hoffe nur, dass dies nicht weiter ausufert.
Auf Harley sind wir über die E-Harley gekommen. Diese wird kaum mit den klassischen Kult-Harleys zu vergleichen sein. Hier stehen sich großvolumige 2-Zylinder V-Motoren mit der Charakteristik eines Dampfhammers und leise surrende Elektromotoren gegenüber.
Der Kultstatus nährt sich wohl eher aus dem ursprünglichen American way of life bzw. drive und weniger durch ausgefeilte Technik. Über die Qualität kann ich kaum etwas sagen. Hier stehen wohl eher sehr laute Auspuffgeräusche und Chrom-schwarze Optik im Vordergrund sowie den auf harte Kerle getrimmte Kleidungsstil der Asphalt-Cowboys.
Bei Bentley und Rolls Royce ist auch nicht alles Silber was glänzt und Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Mit Sicherheit sind alle drei Marken Statussymbole, wenn man sich an den hohen Preisen orientiert, frei nach dem Motto:
"Ich bin Scheich und klotzig reich!" 😉
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 23:15:52 Uhr:
Irgendwie entfernt sich der Thread immer weiter von meiner ursprünglichen Fragestellung weg.
Ja, den Eindruck könnte man haben.
Den Eindruck, daß E-Roller zunehmend in Nutzung sind, habe ich bislang jedenfalls nicht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 15. November 2020 um 04:48:04 Uhr:
Ja, den Eindruck könnte man haben.Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 23:15:52 Uhr:
Irgendwie entfernt sich der Thread immer weiter von meiner ursprünglichen Fragestellung weg.Den Eindruck, daß E-Roller zunehmend in Nutzung sind, habe ich bislang jedenfalls nicht.
In China schon, und das seit einigen Jahren. Aber in Deutschland dauert halt alles etwas länger ... unsere Industrie huldigt lieber aussterbenden Dinosauriern, und schwups, sind wir abgehängt und merken es nicht einmal.
Frank
Unter den hier sehr engagierten Mitgliedern ist inzwischen @Alex1911 zum elektrischen Stromer mutiert. "Unser Wolfi" hat sich hierzu bereits sehr positiv geäußert. Vielleicht melden sich ja noch weitere "Mutanten"? Mir wurde gerade ein E-Roller angeboten, der mit defektem Akku in einem Keller abgestellt ist. Ich erwäge, dieses Teil zu kaufen und zu reanimieren.
Bedenken habe bei der E-Mobilität mittels den neuerdings zulässigen Mini-Scootern mit offiziellen Mini-Kennzeichen, welche man auf der Schulter in die Wohnung tragen kann. Dadurch werden noch einige Unfall-Chirurgen vermehrt Flickarbeit leisten müssen!
Ich habe kürzlich selbst zugesehen, als ein Auto bei der Ausfahrt von einer Tankstelle so einen als Spielzeug verkannten Scooter frontal auf´s Korn genommen hat. In diesem Fall hatte das aber nur ein paar banale Blessuren des E-Mobilisten zur Folge.
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 23:15:52 Uhr:
leise surrende Elektromotoren gegenüber.
Dazu muss ich näckisch erwähnen, dass du vor deiner Tür scheinbar zu viel Ruhe hast 😛
In den großen Städten sind die Dinger zu hauf, Natürlich überwiegend im Verleih unterwegs. Ein Serien Roller mit Verbrenner ist nicht leiser. Das zieht sich im übrigen bis in die Motorradregion fort. Leise ist also kein Argument.
Glaube gogoro kann man mittlerweile kaufen. Erste Generation hat mir besser gefallen, keine Kette. Schlussendlich dagegen sprach die fehlende A1 Zulassung. In Asien sind die Dinger wohl mit 95 angegeben. Preis unter 3000€ glaub ich.
Einen alten e Roller würde ich mir nicht hinstellen. Du bist gezwungen die gleiche Akku Technologie zu benutzen. Blei ist zu schwer, lipo musst du zwingend mit der passenden Lademöglichkeit am Leben halten. Spezielle Ladegeräte... Dazu wäre es sinnvoll ein elektronisches Batterie Lademanagement in der Batterie zu haben. Das ist derart teuer, dass du neu kaufen kannst.
Eine kleine 5AH von shido kostet 100€. Damit kommst du aber nicht weit. Und von der Kapazität darfst du nur 80% nutzen...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. November 2020 um 09:43:25 Uhr:
Zitat:
@1a_Rollerdoc schrieb am 14. November 2020 um 23:15:52 Uhr:
leise surrende Elektromotoren gegenüber.Dazu muss ich näckisch erwähnen, dass du vor deiner Tür scheinbar zu viel Ruhe hast 😛
In den großen Städten sind die Dinger zu hauf, Natürlich überwiegend im Verleih unterwegs. Ein Serien Roller mit Verbrenner ist nicht leiser. Das zieht sich im übrigen bis in die Motorradregion fort. Leise ist also kein Argument.
Glaube gogoro kann man mittlerweile kaufen. Erste Generation hat mir besser gefallen, keine Kette. Schlussendlich dagegen sprach die fehlende A1 Zulassung. In Asien sind die Dinger wohl mit 95 angegeben. Preis unter 3000€ glaub ich.
...
das würde mich interessieren: wo gibts die denn zu kaufen?
Danke für Deine Infos. So ganz alt ist dieser E-Roller wohl noch nicht, sondern wurde vermutlich falsch gehandhabt, sehr wenig genutzt und mit leerem Akku stehen gelassen. Gesehen habe ich das Teil noch nicht, habe aber vom Besitzer die Telefonnummer erhalten. Der Mann ist ein Mitte 50 bis 60 Jahre alter Grieche(?) und hatte wohl unter den hiesigen Wetterbedingungen nicht so oft Lust, mit dem Roller zu fahren. Einen Verbrenner kann man auch mal mit halbvollem Tank längere Zeit stehen lassen, einen E-Roller aber nicht. Der Akku sollte möglichst immer voll geladen sein und auch mit Erhaltungsladungsfunktion voll geladen bleiben. Ich hoffe, dass es sich um einen Wechsel-Akku handelt. Wenn nicht, wird der Mehraufwand zu Lasten des Preises einbezogen werden. Mal sehen, wann ich die Zeit erübrigen kann.
Versuch doch Mal das Modell rauszufinden. Vllt weiss hier jmd was verbaut ist.
Ich bin gespannt auf seine Meinung. Defekter Akku bedeutet wert=0!
Ich werde in 1 bis 2 Wochen dort gewesen sein. Vielleicht kann ich noch vorher per Anruf weitere Informationen erhalten.
Wie kann man den Wert von einem gebrauchten E-Roller noch mit ruhigen Gewissen erfüllen?
Ist die Batterie kaputt bleibt praktisch nur das man ihn geschenkt bekommt weil er sonst zu teuer würde. Kauft man sich ein laufenden, dann nur erst nach professornellen Überprüfung über die Kapazität der Batterie sonst garantiert auch zu teuer. Das gleiche gilt auch für alle anderen Fahrzeuge und noch viele andere Sachen die nachteilig sind wenn man es richtig betrachtet.
So sieht's aus. Aber eine Batterie sollte jede Autowerkstatt testen können...