Nehmen Elektro-Roller langsam Fahrt auf?

Hallo Community,

mit der Überschrift meine ich nicht das Beschleunigungsvermögen.
Dies ist auch bei E-Scootern ja ganz passabel.

Aktuell werden auch von Discounterketten wie Real oder Lidl unter 2000,- € angeboten.
Markenroller kosten locker doppelt so viel.
Daneben gibt es Anbieter leistungsfähigerer (Ersatz-)Akkus,
z.B. Lithium-Ionen-Ausführungen für verschiedenste Einsatzzwecke.

Die Wegstrecken zur Arbeit betragen hin und zurück selten mehr als 70 - 100 km.
So mancher Roller wird fast ausschließlich im Stadtbereich benutzt.
Ein Elektromotor ist relativ einfach gebaut und benötigt kaum Wartung.
Sicher hat so mancher User hier zur Materie praktische Erfahrungen, insbesondere zu Kosten und Nutzen.
Gerade vor Weihnachten, könnte sich so mancher über einen E-Roller als Geschenk Gedanken machen.

Die "Ölkrise" beruhte nicht auf einer tatsächlichen Mangelsituation sondern wurde kreativ erfunden. Das liegt 45 Jahre zurück. Heute diskutieren wir über:
Klimawandel, Feinstaubbelastung, CO2-Ausstoß und Diesel-Fahrverbote.
Schärfere Abgasnormen erfordern immer aufwändigere Technik.

Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen zur alternativen Elektromobilität-Mobilität auf 2 Rädern?

Beste Antwort im Thema

Schlecht.
Angefangen mit City-El & Co.
Zuletzt vor ein paar Jahren Nebenjob als Auslieferungsfahrer Schnellgastronomie.
Die Roller bzw. Elektronik, Ladegeräte und Akkus waren dauernd kaputt.
Klar, war halt "billig" und das E-Roller-Geschäft wurde nebenbei von einem Fahrradladen gemacht.
Der war aber kein Elektroniker und konnte nur alles zurück nach China schicken.
Dann stehen die dringend benötigten Roller halt ein paaar Monate.
Pleite, Kündigung.
Die Konkurrenz auf Kymco Agility Carry fährt immer noch munter rum.

Nun habe ich zwar "nur" 25km in die Arbeit. Aber Autobahn. Keine Lademöglichkeit vor Ort. Also muß die praktische Reichweite im Winter mind. sichere 50km betragen. Nicht nur bei konstant 30km/h und +20°C auf dem klimatisierten Rollenprüfstand, sondern im realen Leben bei Lkw-Tempo.
Vectrix ist pleite, ich traue das derzeit nur dem BMW C-Evolution zu. (BMW traue ich auch die Wartung zu. Vectrix ist u.a. schon daran gescheitert.)
Aber der C-Evo hat keine herausnehmbaren Akkus.
Wohne im Altbau 19.Jhdt (damals hatte man weder Garage noch Lift) und den Roller die Treppen hochtragen ist "mühsam".
Dazu kommt, dass der städt. Energieversorger-Monopolist öffentliche E-Tankstellen ablehnt.

Klar, im "Speckgürtel" sieht das anders aus, da tut man sich neben den Privatjets noch Humvee, Prius und einen C-Evo in den Hangar stellen.
Aber das ist Mittelstand, dazu gehöre ich leider nicht.
Gerade die theoretisch ideale Zielgruppe für E-Mobilität hat die praktisch schlechteste Voraussetzung.

Thema Geld:
Der 25tkm Durchschnittsverbrauch meiner Adress 110i liegt derzeit bei 2.05 Liter / 100km.
Listenpreis war 1990€, Realpreis 1890€ mit Topcase.
Spiegel meldet gerade "den Verbrauchern drohen schon wieder höhere Strompreise".
Mobilität wird also teurer, so oder so.
Aber solange man nicht künstlich subventioniert bzw. sanktioniert, ist die E-Mobilität nur eine Möglichkeit, die sich mühsam am Markt durchsetzen muß (falls überhaupt) bevor sie "alternativlos" wird.
Und dann ist es Zeit für den Fiskus zuzuschlagen und die alternativlose Mobilität massivst zu besteuern!
Imho erlebe ich das aber gar nicht mehr.

75 weitere Antworten
75 Antworten

@Schlauer Hund

Vielleicht fährt dieses Wunder der Technik zumindest bio-elektrisch?! ;-)

Eigentlich kann ich mit den ganzen Plaste Rollern überhaupt nichts anfangen und gehöre zur Vespa Fraktion, aber ich finde den CE04 gar nicht mal soooo schlecht! Wirkt halt sehr sehr Futuristisch. Wird aber vom Preis her wahrscheinlich sogar mich als Vespini Driver schocken 😁

Da finde ich die ganzen asiatischen 08/15 Maxiroller deutlich unästhetischer

Zitat:

@Bamako schrieb am 8. Dezember 2018 um 20:08:24 Uhr:


Noch sind Elektroroller ein Nischenmarkt oder ein Idealistenprodukt.

Es fängt damit an, dass Stadtbewohner (für die diese Roller ja prinzipiell am geeignetesten sind) ihren Roller fast nirgends laden können. Das ist momentan Garagenbesitzern mit Stromanschluss oder Einfamilienhausbewohnern vorbehalten.

Soweit ich weiss gibt es ja Wechselakkus, damit ist das Laden wohl kein Problem. Bleibt das Thema der Reichweite, echte 100 km sollten es schon sein auch wenn die Dinger wohl zu 100-x % reine Stadtfahrzeuge sein werden und sich damit das Thema relativiert.

Frank

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 12. November 2020 um 16:18:05 Uhr:


Eigentlich kann ich mit den ganzen Plaste Rollern überhaupt nichts anfangen und gehöre zur Vespa Fraktion...

Als St. Pauli-Fan würde ich es auch vorziehen, Blech auszubeulen, anstatt gesplitterte Plaste-Teile auszutauschen! 😉

Ähnliche Themen

Och geht, ich wohne schon länger in einem ruhigeren Stadtteil Hamburgs und hab ne Garage, daher ist mir ausbeulen und auch ein Fremdwort. 😉

Zitat:

@Bamako schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:46:59 Uhr:



Zitat:

@1a_Rollerdoc schrieb am 16. Dez. 2018 um 15:51:36 Uhr:


Wenn du die 150 Roller dann alle fit machst und aufhübscht, kannst du dir von dem Gewinn vielleicht eine E-Harley kaufen.

Ich Stelle mir das Grad vor. Ne E-Harley. 😁

Die hat dann entweder 2 elektrisch betriebene Bongos für den Krach oder nen emulierten Knallfrosch aus dem Megaphon?

Ne Harley besteht aus 4 nicht voneinander trennbaren Elementen:
1.: Der Motorsound eine V2 Gartenfräse mit durchgerostetem Auspuff
2.: Einer affigen Anti-Achselschweiss-Sitzposition
3.: Möglichst wenig Leistung aus möglichst viel Hubraum, zum höchstmöglichen Lifestyle-Preis
4.: Dem Image, das jeden weichgespülten Finanzbeamten zum Rebell und harten Kerl macht, da er sich ja freiwillig 1., 2. Und 3. Aussetzt 😁 😁 😁

Nicht vorstellen ... kaufen! Harley-Davidson 2020 Live Wire

280€ aufpreis für Farbe... Sehr geil!

Hi Papstpower,

das erinnert mich an Henry Ford, der über sein Modell T gesagt haben soll: “Sie können ihn in jeder Farbe bekommen, Hauptsache er ist schwarz.“

Gruß Wolfi

Zitat:

@Papstpower schrieb am 13. November 2020 um 14:25:51 Uhr:


280€ aufpreis für Farbe... Sehr geil!

Rechne mal den Literpreis für die Farbe aus ... sind ja immerhin Maske und Tank lackiert! 😎

Ich mein, wir reden hier von 32.000€. Und die Wahlfarbe betrifft scheinbar nur den Tank... Herrlich!

Gut, wer das kauft, steckt sicher noch ein paar Tausender in Teile. Das System scheint zu funktionieren.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 13. November 2020 um 16:39:25 Uhr:


Rechne mal den Literpreis für die Farbe aus ... sind ja immerhin Maske und Tank lackiert! 😎

Für einen Dreisatz fehlen mir genauere Eckdaten, um zu ermitteln, wer die Nase bei den Literpreisen vorn hat. Entweder Harley-Lack oder Druckertinte? Letztere liegt so um 1.600 bis 1.800 €uronen

Übrigens, hat jemand gerüchteweise davon gehört, dass Trump mit einer geleasten Harley Police auf der Flucht sei? 😎 😁 😉

Wenn man dann schon beim Individualisieren angekommen ist, bietet sich ja an Sie in schwarz zu nehmen und dann zum Airbrusher oder Folierer zu bringen.

Zitat:

Gut, wer das kauft, steckt sicher noch ein paar Tausender in Teile. Das System scheint zu funktionieren.

Das ist doch biologisch-hormonell nachvollziehbar. Die Midlife-Crisis ist genetisch verankert. Ein Ende ist überhaupt nicht absehbar! 😉

180km Reichweite im Stadtverkehr. O.K. aber wie weit kommt man damit, wenn man die 105 Ps mal abruft, oder mit 130 auf der BAB mitschwimmen möchte? Für Stadtfahrt kaufe ich mir einen (E) Roller aber keine schwere Kiste für 32 Mille.

@He-Man42
Du hast völlig recht! Schon ein "50-er"-E-Roller hat einen relativ enormen Anzug. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das mit 105 PS sein würde. Da werden ungeübte Fahrer wohl so manchen Rückwärtssalto fabrizieren. Ich erinnere mich noch an den früheren Werbeslogan von BMW. Dieser lautete: "BMW - aus Freude am Fahren."

Mit solch einem Teil, dürfte sich die Fahrfreude schnell zu einem Albtraum entwickeln. Wenn man dafür tatsächlich 32 Mille berappen muss, dann wüsste ich mit dem Geld was sinnvolleres anzufangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen