Negative Erfahrungen mit Renault
Ich muss hier mal meine negativen Erfahrungen mit Renault und der Vertragswerkstatt berichten.
Ich habe mir im Juni 2009 den Megane 2 bei Renault König in Köpenick gekauft und lasse ihn dort auch reparieren.
Der erste Mangel war die Heckklappe, welche bei sommerlichen Temperaturen beim öffnen am Dach schleifte; musste also neu justiert werden. Das Orginalradio hatte starke Lautstärkeunterschiede beim Wechseln von Radio- auf CD Betrieb. Das ist angeblich normal, weil in Frankreich die Sendeleistung der Sender höher ist. Na toll, ich fahre aber kaum in Frankreich. Der Regensensor hatte auch sein Eigenleben. Mal ignorierte er Regen, dann wischte er bei leichtem Regen auf höchster Stufe. Der Sensor wurde erst nach zweimaliger Reklamation gewechselt. Dann stellten sich Geräusche beim öffnen und schließen der Seitenscheiben ein. Das klang immer so, als wenn man ein auf einem Trinkglas mit dem Finger reibt und dadurch zum vibrieren bringt . Dieser Effekt war nur bei feuchten Scheiben bemerkbar. Bis heute wurde 5 mal versucht das zu reparieren. Angefangen vom Austausch der Motoren, Führungen bis zu den Abstreifdichtungen. Beim letzten Reparaturversuch wurde versucht mit Spezialfett das Problem zu beheben; bis jetzt ist Ruhe aber dafür haben die cleveren Mechaniker das nächste Problem eingebaut. Die Beifahrertür ist undicht und Wasser steht in der Türablage. Bei den winterlichen Temperaturen stellt sich auch noch ein Motorruckeln nach dem Kaltstart ein. Ein deshalb vereinbarter Termin platzte weil ganz überraschend Winter war und die Werkstatt kein Ersatzwagen mit Winterräder hatte. Beim nächsten Termin war zwar ein Wagen mit Winterrädern vorhanden aber die Übergabe war absolut die Frechheit. Erst wurde der Wagen nicht gefunden, dann entdeckte ihn ein Mitarbeiter in der hintersten Hofecke. Das Teil war zugeschneit und vereist und rundum lag ca 20cm Schnee. Nur mit einem Handfeger bewaffnet versuchte der Mitarbeiter den Wagen freizulegen. Ich war echt unter Zeitdruck und kramte meinen eigenen Eiskratzer hervor und fing an zu kratzen.
Am nächsten Tag sollte der Wagen um 15 Uhr abholbereit sein. Ich war um 14.30Uhr in der Werkstatt und sah mein Auto noch auf dem selben Parkplatz stehen, wo ich ihn geparkt hatte. Die Schneedecke auf dem Auto verriet mir sofort, dass der nie in die Werkstatt reingefahren wurde. Der zuständige Meister erklärte mir dann auch, dass durch winterliche Umstände die Reparatur nicht möglich war. Das klang für mich als wenn andere Kunden ohne Termin wichtiger waren und vorrangig behandelt wurden. So unverständlich solch eine kundenunfreundliche Handlungsweise ist, um so unverständlicher ist mir, warum ich nicht angerufen wurde und mir die Stunde Zeit gespart hätte. Heute habe ich den Wagen abgeholt, das Motorruckeln wurde nicht behoben weil nicht festgestellt.
Das war mal eine Kurzfassung meiner Erlebnisse mit Renault. Mein Fazit daraus: Nie wieder Renault!!!
Ich muss zugeben, dass ich selber teilweise Schuld habe. Ich habe meinen 12 Jahre alten Toyota Carina verkauft weil ich dachte, es ist mal Zeit für was neues. Nur mit dem Toyota habe ich nie Ärger gehabt, nur Durchsicht und Wechsel von Verschleißteilen. Der würde heute noch problemlos fahren und wenn nicht vom Autohaus Wenzlaff in Hoppegarten entsprechend meinen Wünschen repariert werden.
Beste Antwort im Thema
*gähn*
Diese elenden Vergleiche zu alten Autos die natürlich wie Schweizer Uhrwerke liefen...............hatte dein Toyota einen Regensenor, Lichtsensor, 6 Airbags, elektronische Servolenkung, Euro 4 Norm etc. ?
Ich glaube nicht, heute ist ein Auto nunmal viel komplexer als früher darf aber nicht viel kosten daher muß ein Hersteller wie Renault immer an der Grenze Arbeiten das es preiswet ist aber kein Schrott ist.
27 Antworten
Na ja, in der heutigen Zeit sollten auch die Franzosen ihre Macken abstellen können, aber heutzutage sparen alle Hersteller wo es nur geht und alle Baureihen haben ihre spezifischen Probleme, und diese sind meist gar nicht mal fertigungsbedingt sondern kostruktionsbedingt, weil die Hersteller einfach lieber die billigeren Teile verbauen anstatt die haltbaren Teile. Anders sind zum Beispiel die Mängel am Fahrwerk bei vielen Modellen gar nicht zu erklären, da sind die Teile einfach zu schwach ausgelegt, da kann man die noch so präzise einbauen, wenn das Teil falsch ausgelegt worden ist, geht es eben kaputt nach geringer Laufleistung. Die ganze Elektronik hat auch nix mit der Fertigung zu tun, da haben die Ingenieure einfach ihre Hausafgaben nicht erledigt, entweder wegen Zeitdruck oder Kostendruck. Gerade Anfang der 2000er hatte doch jeder Hersteller mit der miesen Elektronik zu kämpfen, da gab es eigentlich keine Ausnahme. Egal, mit den Elektroautos wird es noch viel mehr Spaß geben, freu mich schon drauf😁
Sorry . Der Tipp von mir war so gemeint er solls woanders probieren
ob er da besser bedient wird. Du kaufst dir doch auch deine Wurst da
wo sie dir schmeckt oder . Es ist richtig man stellt niemand Namentlich an den Pranger, war auch überrascht wie weit manche gehen. Der Kollege
hat gar keine andere wal alls zuwechseln in dem fall.
OK - Es ist ein Jahr her!
Aber Du hast recht! Habe zwei Renaults mit dem Abstand von 10 Jahren (BJ) -Fehler sind soweit technisch möglich die Gleichen!
Also nichts wurde verbessert. Noch schlimmer --- nichts gelernt!!!
Habe aber auch (EINE) gute Werkstätten (Werkstatt) im Raum SH erlebt!!!
Aber wenn ich in diesem Forum wühlen muß um die Werkstatt selbst auf Fehler hinzuweisen, die schon lange im internen Renaultnet zu lesen sind??? (Peinlich)
Aber Service kann nur von Arbeitern kommen, die sich auskennen.
Aber die wollen auch bezahlt werden!
Es fängt erst an über mangelhafte (billige) Bauteile bis in den Service. In meinen Augen ist Renault da wirklich GANZ UNTEN!! (Oft Fehler erst nach 10 Jahren besonders erst in Elektronik wegen mangelhafter Bauteile, die oft aber wieder von Siemens kommen!! Vorbereitete Fehler für die Laufzeit der Elektronik durch minderwertige Kondensatoren in der Elektronik (Steuergeräte usw.)
Habe z. B. mangelhafte Kondensatoren im Wegfahrsperrensteuergerät gefunden bei Renault megane scenic 1999. (Führte die Pannenstatistik bei ADAC an).
Ich habe hier sehr oft die Vermutung, daß einige Beiträge von Firmen selbst kommen um den Status zu verbessern. -Merkt man sehr oft an der Ausdruckweise. (Oft sehr allgemein) (achte darauf)
Ich kenne die Köpenicker NL sehr gut. Bin dort auch nicht mehr Kunde...
statt dessen fahre ich die Strecke von Lichterfelde nach Teltow. Bin dort sehr zufrieden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarkusBln84
*gähn*Diese elenden Vergleiche zu alten Autos die natürlich wie Schweizer Uhrwerke liefen...............hatte dein Toyota einen Regensenor, Lichtsensor, 6 Airbags, elektronische Servolenkung, Euro 4 Norm etc. ?
Ich glaube nicht, heute ist ein Auto nunmal viel komplexer als früher darf aber nicht viel kosten daher muß ein Hersteller wie Renault immer an der Grenze Arbeiten das es preiswet ist aber kein Schrott ist.
Hier ging es ja wohl nicht vorrangig um den Vergleich von alten zu neuen Autos, sondern vielmehr um den Unmut über mangelnden Service eines renomierten Renault Händlers, bzw. einer Renault Werkstatt. Unmut kundtun ist erlaubt, finde ich!
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Für solche Angelegenheiten gibt es eine Schlichterstelle bei der Kfz-Innung und außerdem auch Ansprechpartner bei Renault Deutschland direkt. Ich halte es für nicht angebracht, hier eine Werkstatt öffentlich zu demütigen, selbst wenn der Kundendienst nicht einwandfrei war.
Zitat:
Original geschrieben von Laviniaxx
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Für solche Angelegenheiten gibt es eine Schlichterstelle bei der Kfz-Innung und außerdem auch Ansprechpartner bei Renault Deutschland direkt. Ich halte es für nicht angebracht, hier eine Werkstatt öffentlich zu demütigen, selbst wenn der Kundendienst nicht einwandfrei war.
Warum sollte man sich hier nicht über entstandene Probleme äußern? Ich habe auch gerade ein Problem mit Renault König, weil sie es einfach nicht schaffen, meinen NEUEN Twingo zuzulassen. Schön, dass ich ihn schon bar bezahlt habe.
Die Kohle sollte man eben erst über den Tresen legen wenn man die Schlüssel erhält, Leistung gegen Leistung.
Lass ihn doch einfach selber zu, wo ist das Problem ?
Habe mein Autochen, genannt, Hertha, mit Kennzeichen B-SC seit Donnerstag und bin glücklich. Habe gelernt, gebe ich zu , Leistung gegen Leistung wird beim nächsten Autokauf oberste Priorität! Drückt mir die Daumen dass wir gemeinsam "alt" werden!
Zitat:
Original geschrieben von joinge o723
Sorry . Der Tipp von mir war so gemeint er solls woanders probieren
ob er da besser bedient wird. Du kaufst dir doch auch deine Wurst da
wo sie dir schmeckt oder . Es ist richtig man stellt niemand Namentlich an den Pranger, war auch überrascht wie weit manche gehen. Der Kollege
hat gar keine andere wal alls zuwechseln in dem fall.
Und der Wurstverkäufer wird nicht traurig sein, wenn der, der ständig über die Enden der Wurst meckert, das anderswo macht.