Nebelschlusslicht & Autobahn

Hallihallo,
Is ja nu wieder nebelig und jeder fährt mit ner anderen Beleuchtung rum. Die meisten sind hinten "blind" und andere wieder überambitioniert und blenden mit dem Nebelschlusslicht.
Das bringt mich zu der Frage...
Mit eingeschalteter NSL darf man ja max nur 50 km/h fahren, wie ist das da auf der Autobahn, da gilt ja Minimum 60 km/h...???
Gruß jaro

134 Antworten

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 24. Januar 2025 um 21:47:00 Uhr:


Und gerade bei der hier erwähnten Gischt ist die Benutzung der NSL sowieso nicht erlaubt.

Im Gegensatz zu den NSW darf die NSL nämlich wirklich nur bei Sichtweiten unter 50m durch Nebel benutzt werden.

Und das sehen etliche Länder innerhalb der EU anders, denn die schreiben vor, die NSL auch bei starkem Regen zu benutzen

Ich weiß. Aber in Deutschland eben nicht erlaubt.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 25. Januar 2025 um 08:04:45 Uhr:


Aber in Deutschland eben nicht erlaubt.

Also wie ich schon Anfangs schrieb, ihr regt euch hauptsächlich darüber auf, weil es verboten ist, nicht weil es wirklich irgendwelche negativen Auswirkungen hat.

Dass das durchaus negative Auswirkungen hat, habe ich dir in einem Beitrag weiter oben erläutert. Gelesen?

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 25. Januar 2025 um 01:07:48 Uhr:



...
Und das sehen etliche Länder innerhalb der EU anders, denn die schreiben vor, die NSL auch bei starkem Regen zu benutzen

Das mag ja alles sein, interessiert hier aber nicht. Vollkommen irrelevant, da es hier um bundesdeutsche Autobahnen, bzw. Deutschland im generellen geht.
Hier gilt nun mal die StVO un damit <50m Sicht und dem entprechend max. 50 Km/h.

Was in anderen Ländern, auch innerhalb der EU gilt, ist hier Schnurz. Wir haben auch das Speedlimit von 120 auf Belgischen Autobahn zu beachten wenn wir dort sind oder?

Also was sollen diese Verweise aufs Ausland?

Hier spielt die Musik!

Doch, mich stört es sehr, wenn vor mir jemand mit NSL fährt. Gerade bei Regen blendet es noch mehr.

Ich habe keine Probleme, ein Auto vor mir auch bei Gischt auf der Autobahn allein durch die Begrenzungsleuchten am Heck zu erkennen. Natürlich muß man bei so einem Wetter konzentrierter Fahren, aber man kann andere Fahrzeuge imme rnoch gut erkennen.

PS: Es würde mich auch stören, wenn es erlaubt wäre.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 25. Januar 2025 um 01:07:48 Uhr:


Und das sehen etliche Länder innerhalb der EU anders, denn die schreiben vor, die NSL auch bei starkem Regen zu benutzen

Nun lass uns über die Definition von starkem Regen sinnieren. Gegebenenfalls sind wir dann eh bei fahrbaren Tempi deutlich unter 80.

Was immer noch keine NSL rechtfertigt.

Jedenfalls gibt es (zumindest in Deutschland) keine Wetterlage, die den Einsatz der NSL rechtfertigt und so häufig vorkommt, dass man dafür eine separate Beleuchtung braucht, die so oft missbräuchlich verwendet wird.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 23. Januar 2025 um 11:58:39 Uhr:


Wenn der Sensor was taugt, reagiert er schon drauf. Man sieht es ja im Instrument, wenn das Abblendlicht (und damit auch das Rücklicht) eingeschaltet ist. Und wenns nicht automatisch geht, kann man doch immer noch in jedem Auto manuell nachhelfen.

Jap, kann man.
Allerdings habe ich da eine sehr negative Erfahrung gemacht.
Mein Corsa hat auch die Lichtautomatik. Heißt aber auch, dass er komplett dunkel ist wenn Motor aus ist.
Ich stand abends an der geschlossenen Bahnschranke, natürlich Motor aus. Da ich mich aber mit dem komplett unbeleuchteten Fahrzeug nicht so wohl gefühlt habe, habe ich von Hand das Standlicht angemacht.
Schranke ging auf, wieder auf Automatik gestellt und Motor gestartet. Und dann kam mir das irgendwie komisch vor.
Ich war komplett ohne Licht unterwegs!
Ich weiß bis heute nicht warum.

Zitat:

@Pingi68 schrieb am 25. Jan. 2025 um 20:8:20 Uhr:


Ich weiß bis heute nicht warum.

Und wir auch nicht.

PS: auch der Sensor kann defekt sein. Oder die Windschutzscheibe, man weiß es nicht 😛

Ob mit Sensor oder ohne, am Ende ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die richtige Beleuchtung eingeschaltet ist.

Mir erschließt sich der sinn des Sensors eh nicht. Einen Schalter betätigen, um das Fahrlicht an und auszuschalten, sollte doch jedem Autofahrer zuzumuten sein und niemanden überfordern.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 25. Januar 2025 um 16:46:06 Uhr:


Jedenfalls gibt es (zumindest in Deutschland) keine Wetterlage, die den Einsatz der NSL rechtfertigt und so häufig vorkommt, dass man dafür eine separate Beleuchtung braucht, die so oft missbräuchlich verwendet wird.

So ist es. Mich wundert ohnehin, dass man an der NSL eisern festhält.

So lange es in unserem Klima Nebel gibt, und eben auch stellenweise < 50m ist, wird die NSL Pflicht bleiben.

Auch wenn man es nicht glaubt, es gibt Regionen in Deutschland, Europa und den Rest der Welt, wo häufiger so ein Dichter Nebel auftritt.

Selbst wenn es ein seltenes Ereignis ist, man ist doch froh, sie dann zu sehen.
Und ganz ehrlich, da wird keiner Augen-Krebs bekommen, oder anderweitig verunglücken, wenn diejenigen dann mit 70km/h mit angeschaltener NSL vorbei fahren.
Oder halt, weil sich der Nebel etwas gelichtet hat und nun plötzlich 100m Sichtweite ist, ja mein Gott.

Ich meine, man hat vor 35 Jahren gemerkt, dass es in solchen Wetterlagen eine Häufung von Auffahrunfällen gab, so dass sich der VOGeber damit beschäftigen musste.
Somit kam 1991 die Pflicht.

Kann man nun finden wie man will.

Es gibt ja auch noch ganz andere unsinnige Sachen. Warum braucht ein Traktor keine NSL nach EU Recht, der LKW aber schon.
Warum braucht ein Traktor nach nationalen Vorschriften eine NSL, wenn er > 60km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit hat?
Was hat das mit der Geschwindigkeit zu tun?

Und eine andere Sache, warum gilt das nur in Deutschland?
In den allermeisten Ländern hat man es wie mit den NSW gemacht, einfach an die Sicht < 50m knüpfen, egal ob Nebel, Regen, Monsun, Schneetreiben o.a.

Und wann kam die Pflicht , daß bei eingeschalter NSL eine gelbe Lampe / Funktionsleuchte / Schalter im Cockpit - Sichtfeld des Fahrers leuchten muß 🙄 😕

Papa's ... 71 er - Ford 17M - Tournier mit 1,7 Liter V4 - 65 PS Motor wurde damals Mitte / Ende der 70er Jahre dementsprechend einer Nachrüst Richtlinie mit NSW & NSL nachgerüstet 😉

( https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_P7 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen