Nebelscheinwerfer mit Kunset Modul ansteuern

Audi A3 8P

Hi,
Habe mir gestern das o.g. Modul verbaut, um meine NSW nutzen zu können. Da ich nur nen Basis Bordnetzsteuergerät (Index E) habe, schien mir das die günstigste und einfachste Alternative. Der Kabelbaum zu den Scheinwerfern funzt auch einwandfrei. Leider macht mir das Modul von Kunset Probleme. Bei eingeschaltetem NSW wird die Spannung nicht "weitergeleitet".
Kann prinzipiell ja nur 2 Sachen bedeuten:
1. Modul kaputt
Oder
2. falsch angeschlossen.

Allerdings erfolgte der Anschluss direkt nach Anleitung.

Hat jemand Erfahrung mit dem Modul? Habe im Forum nur einen Passat-Fahrer gefunden, der es ohne Probs zum Laufen gebracht hat.

Jegliche Anregung ist hilfreich. Danke.

FoneBone

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von silvae


hi :-)

bin zufällig auf Eure Unterhaltung über Relais, Transistoren etc. gestoßen, und wollte nur kurz dazu sagen: den Transistor, die Dioden etc., das braucht Ihr gar nicht zu verwenden. Ihr könnt die Relaisspule direkt über den NSW-Schalter schalten, da passiert überhaupt nix. Eine solche Relaisspule bei einem Kfz-Relais verbraucht i.d.R. nicht mehr als 50mA, und dieser geringe Strom ist für die gängigsten Schalter im Fahrzeug wirklich ein Klacks.
Im Gegenteil, die Schaltung mit Transistor ist sogar nicht unbedingt sicher denn es könnte ja eher passieren, daß der Transistor i-wann aus irgend einem Grund kaputtgeht (Transistoren verrecken nun mal ab und an z.B. Kurzschluss zwischen C und E), und dann brennen Eure Nebler ständig, weil man sie nicht mehr ausmachen kann - nur die Sicherung ziehen hilft dann noch.
Am Schaltkontakt des Relais könnte man z.B. auch noch eine LED über einen 1k Ohm Widerstand anschließen, dann habt Ihr noch eine opt. Anzeige, daß die NSW´s eingeschaltet sind, und daß das Relais schaltet. Hier die simpelste Schaltung dafür (siehe Bild unten)

silvae 😉

ich würde wenn ohne Sperrdioden NICHT direkt über den Lichtschalter laufen lassen, da ist die Sache mit dem Transistor sauberer und Störfreier...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von FoneBone


Es funktioniert... nochmals vielen Dank Andy. 😁 😁 😁

Link zum Blog

SUPER schön das alles geklappt hat- war ja ein kleiner Monolog unter uns 😉

Jupp, dafür wird's im Blog schon "zerrissen"... 😉

es funktioniert und gut ist ...

Nebenbei:

Kunset hat sich bis heute nicht gemeldet bzw. war nicht erreichbar. 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FoneBone


Nebenbei:

Kunset hat sich bis heute nicht gemeldet bzw. war nicht erreichbar. 🙁

nichts neues für mich ...

hi ;-)

Zitat:

ich würde wenn ohne Sperrdioden NICHT direkt über den Lichtschalter laufen lassen, da ist die Sache mit dem Transistor sauberer und Störfreier...

Wenn Du bedenken hast, daß Dir der Schalter wegen der geschalteten Spule einmal kaputgeht (Funkenbildung etc.), da kann ich Dir versichern - es passiert wirklich absolut nichts, da a) die 50mA Spulenstrom viel zu gering sind, um einen Kfz-Schalter kaputtzukriegen, b) gerade durch den entstehenden Funken beim Abschalten die Kontakte des Schalters "saubergehalten" werden (such mal im Internet nach "Freibrennen der Kontakte" - das geht nur mit ausreichend Strom), und c) das Problem mit dem Transistor, der vielleicht doch mal kaputtgehen kann. 😉 Die Freilaufdiode über der Relaisspule kannste bei der Schaltung ohne Transistor sowieso knicken. Um die Funken am Schalter dennoch wirksam zu eliminieren, verwendet man besser einen s.g. Funkenlöschkreis

(RC-Glied)

- das ist eine Kondensator-Widerstandskombination, die parallel zu den Schalterkontakten geschaltet wird. Die nützt dann mehr als die Diode, die streng genommen nur eine Halbwelle der entstehenden Induktionsspannung schluckt. ;-)

Keine Sorge - bin ein Elektronikfachmann und Entwickler, habe mit solchen Teilen Ständig zu tun. 🙂

Wie Ihr´s macht - ob mit oder ohne Trans. - bleibt nat. Euch überlassen. 😉

Ich habe es so geklemmt:

So kann auch der Einschaltstrom nicht in die Steuerleitungen Fließen und somit auch keinen Schaden anrichten an der Netzelektronik.

Das Relai selbst hat auch schon einen Sperrwiderstand drin also kann eigentlich nix passieren.

Ich weiß die Absicherungen sind hoch gewählt aber sicher ist sicher.

Hoffe es hilft weiter :-)

Zitat:

Original geschrieben von silvae


hi ;-)

Wie kommst de auf 50ma der Schaltstrom der Nebler errechnet sich aus 2x55Watt und der Spannung die anliegt.

Also 110Watt durch 12V = 9,16A Schaltstrom und wenn das durch einen defekt auf die Steuerleitungen kommt brennt das den Schalter schon weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen