NCDC & NCDR Navi Support eingestellt

Opel Omega B

Hallo,

in einer Mail hat Opel mir mitgeteilt, dass sie den Support bezüglich aktueller Navikarten für die NCDC und NCDR Geräte eingestellt haben.

- Hat den schon jemand ein anderes 2 DIN Navi im Omega eingebaut?
- Wenn ja, was ist bezüglich Bordcomputer und Lenkradbedienung zu beachten?

Hat jemand Erfahrung mit den folgenden beiden Gerätetypen?

http://www.eonon.com/Car-DVD-Players/Specific-Car-DVD/D5103.html

http://www.maxyon.com/.../

Auf Grund der Windows CE 6.0 Software bei diesen Geräten, kann ma ja per SD Karte sein Wunsch Navi Programm aufspielen.

hoffi

37 Antworten

Soweit ich jetzt in den BMW Foren gelesen habe, verwenden deren MK1-MK3 Rechner CDs. Diese sind wohl mit denen des Opel CD70 identisch.
Andereseits hat BMW auch Systeme verbaut die die gleichen Cds verwenden wie der Omega Vorfacelift.

Für beide gibt es reichlich Karten. Sogar von beiden großen Herstellern, Teleatlas(TomTom) und Navteq.
Man hat die Qual der Wahl, ist das nicht optimal.

Hallo,

ich grabe das Thema mal aus, hat eventuell in der Zwischenzeit jemand raus gefunden, ob es aktuelle Karten gibt die für das NCDC nutzbar gemacht werden können?

Gruß Wartburg

Derzeit aktuelleste (offizielle) Karte für's NCDC ist 2010/11. Abrufbar für "nur" 199,- + 7,50 Versand als CD-Paket bei HERE, dem rechtlichen Nachfolger von Navteq-Kartenangeboten.

http://opel.navigation.com/.../EUR

Wer nur Basiskarten braucht und seinen Wagen gern original erhalten möchte, hat somit "nur" 6 Jahre alte "aktuelle" Karten aber zumindest neuere als die von 2002/2003 ;-) Ob's das noch wert ist, wenn man für 140,- ein 5"-Lifetime-Update-System für die Scheibe bekommt, sei dahingestellt...möglich ist's zumindest...

Gruß
Roman

PS: Hinweis: Da der licence-key bei den Karten gerätetypbezogen ist, kann man leider auch keine neueren Karen des gleichen Anbieters/Formats nutzen, die z.B. für andere Modelle und Marken noch etwas aktueller angeboten werden. Zum NCDC 2013/15 im Omega passen nur noch die 2011er, die auch in entsprechenden Freak-Runden bisher nicht nachweislich geknackt wurden. Erzählt wird zwar viel, bewiesen aber wenig bis gar nix... 2010/11 ist die letzte laufende Version.

Das Problem mit den Navi im Omega ist eigndlich ein ganz anders.
Es gibt einfach keinen Soft-/Kartenanbieter der diese alte Dos-System (Grundsoftware des Navi) noch unterstützt.

Das System im Omega kann nur CD's (Dos-System) lesen und die neuen Navi geräte halt DVD's (NT-Formate)

Ähnliche Themen

Na die Karten kann man dem Navi in beliebiger Darreichungsform beibringen - bei Opel halt nur CD. Anbieter HERE tut dies z.B. auf mehreren CD's, was beim alten Navteq-Format auch problemlos geht. Das Filesystem kann man dabei beliebig wählen - so, wie's das Navi halt braucht (VFAT ist da übrigens noch heute ein typischer Standard). Nur sind halt diese Kartenformate (ehem. Navteq und Genossen) alle direkt lizenzcodiert in der Kartendatei, was ein Updaten über die letzte offizielle Revision hinaus oder 3rd party-Einspielungen gecrackter Dateien zuverlässig blockiert. Was nützt die Datei, wenn sie vom Gerät nicht als authentisch akzeptiert wird?. Nix. Da der Schlüssel gerätespezifisch ist, könnte man maximal eine Datei per "Sicherheitskopie" von einem NCDC auf ein anderes ziehen. Nur wenn grundsätzlich für Opel-NCDC keine neue Kartenversion mehr verschlüsslet wurde, dann ist das Essig damit, leider und unabwendlich.

Bei den typischen, Windows-CE-basierten Programmen wie dem iGo etc. ist das einfacher zu handhaben, da dort Karte und Lizenz oft separat vorliegen und erst durch die Authorisierung miteinander verknüpft werden. Auch da geht es normalerweise nur mit gültiger Authorisierung, die man aber separat bereitstellen und ggfs. auch faken kann.
Beim ehemaligen Navteq-Konzept müssen Zielgerät (also der genaue Typ) und Quellcode beim Lizensieren (erfolgt beim Kartenhersteller, der beide Schlüsselhälften im Klartext ja dann nur hausintern verwendset) zueinander passen. Ein Cracken solcher Verschlüsselungen nur unter Vorlage von Karte und Lesegerät ist nicht möglich (außer durch Zufall). Für heutige Updates müßte man den Geräteschlüssel und den Verschlüsselungsalgorithmus von Navteq haben, so daß man sich dann neue Karten aus einem uncodierten Format compilieren könnte. Ich tippe aber, das war selbst HERE zu viel Aufwand für einen so kleinen Kundenkreis (der noch dazu die Karten ja nur 1x kauft und dann eh raubkopiert bis der Arzt kommt), und so hat man es gelassen.

Das starre und kostenintensive Lizenzmodell war übrigens auch einer der wesentlichen Gründe, warum diese Firmen heute nicht mehr auf dem Markt sind - Kunden mögen keine teuren Abhängigkeiten von Lieferanten :-) Da stimmt man halt mit den Füßen ab...
Neuere Systeme sind weitaus offener, was Kartenupdates und Formate angeht, so daß man da sicher auch in 10 Jahren noch Updates drauf bekommt. Zudem sind mit den Lifetime-Update- und dynamischen Nachladekonzepten auch viele Anbieter zu einer Art Open-Source-Lösung übergegangen und lassen sich ihre künftige Arbeit einfach gleich beim Gerätekauf mit vergüten bzw. machen es dann über kostenpflichtige Zusatzangebote klar.

Es war hier der Post auch nur als Hinweis gedacht, daß man alle Infos zum Thema BMW-Karten auf Opel-Navi etc. geflissentlich ignorieren kann. Man kann sich die letzte Revision aus 2010/11 kaufen (oder anderweitig besorgen), aufspielen und fertig. Dabei bekommt man dann auch das letzte Firmwareupdate für's NCDC gleich mit dazu. Man lebt dann damit oder muß sich was Externes einfallen lassen. Irgendwann ist dann vom Multifunktions-NCDC nur noch das reine Radio und der BC übrig :-/

OnStar - tot
Navi - tot seit 2011
Player - nur CD, nix MP3, nix USB, nix Bluetooth (und CD nach 10 Jahren meist auch nicht mehr lesbar)
Telefon - nur D-Netz (also tot für alle E- und O2-Kunden...) und auch nicht mit Handy koppelbar
Radio - spielt halt noch solange, wie FM-analog ausgestrahlt wird
BC - nun ja, der sollte halt auch weiterhin funktionieren ;-)

Sind halt moderne Zeiten und somit Audio & Co mit ner Halbwertszeit von <50% des Autolebens ausgestattet. Cest la vie...

Ach ja, stimmt, die SOS-Taste, DIE geht auch heute noch (wenn man sie korrekt programmiert hat) ;-)

Gruß
Roman

PS: In meinem uralten Toyota Carina aus '89 könnte ich heute noch gepflegt Radio hören, tagesaktuell navigieren, CD's oder MP3 lauschen, telefonieren über's Radio, DVDs gucken,...dank simpler und immer aktueller 3rd Party Lösungen aus dem aftersales market, die außer mit 12V+, Antenne, Lautsprecher und Masse mit nix verbunden waren/sind... Nicht jeder sogenannte Fortschritt ist auch wirklich einer ;-(

Bei Onstar und Notruf kann man hinterlegten Telefonnummern ändern so dass man zumindest die Funktionalität noch hat wenn man sie denn braucht. Wobei ich nicht weiß wie das aktuelle Onstar funktioniert, ob man als Omega-Fahrer da überhaupt ernst genommen wird. 😁

Aber die SOS-Taste wieder mit einer gültigen Notrufnummer (oder den ADAC?) zu belegen macht schon Sinn, so man den Mist wirklich drin lassen und damit das Handschuhfach kastrieren will.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 13. Februar 2017 um 13:52:55 Uhr:


Bei Onstar und Notruf kann man hinterlegten Telefonnummern ändern so dass man zumindest die Funktionalität noch hat wenn man sie denn braucht. Wobei ich nicht weiß wie das aktuelle Onstar funktioniert, ob man als Omega-Fahrer da überhaupt ernst genommen wird. 😁

Aber die SOS-Taste wieder mit einer gültigen Notrufnummer (oder den ADAC?) zu belegen macht schon Sinn, so man den Mist wirklich drin lassen und damit das Handschuhfach kastrieren will.

Jepp, ich sag ja, da kann man durchaus was mit anfangen, wenn man das GSM-Modul eh noch nutzt. Aber eigentlich ist's schon traurig, wie solche Multimedia-Zentren so schnell obsolet und lettlich sogar zur Falle für den Nutzer werden (Thema BC interiert im Radio).

Das ist ja bei anderen Marken nicht anders. Versuch mal bei Peugeot für die erste MFT-Generation (z.B. im 407) einen Ersatzbildschirm zu kriegen - nix da! Die Kisten sind keine 12 Jahre alt und Ersatzteile komplett weg aus Katalog und Lager. Technologie ist out, Maschinen beim Hersteller verschrottet, Ersatz gibt's keinen,...Pech für König Kunde. Beim Gebrauchtwagenhändler lassen diese Kisten sogar die Weißrussen stehen, weil es selbst dort keine Ersatzteile mehr gibt und gemopstes Material im Empfängerwagen nicht angeklemmt werden kann. Ohne MFT hast Du gar nix mehr - keine Klima, kein Radio, kein Navi, keinen BC,...quasi einen Haufen Schrott auf Rädern. Rausrüsten geht auch nicht, weil in der Einheit auch die BSI per Programmierungsinterface verankert ist - quasi das Gehirn des ganzen Autos. Noch dazu muß man (bei Gebrauchtbesorgung - siehe Anmerkung vorher) die Geräte auf den neuen Wagen umcodieren - was nur geht, wenn man zuvor das alte MFT ausprogrammiert,...wozu man allerdings dessen Anzeige benötigt, um den Code zum Abmelden korrekt einzugeben... Toll ;-(

Aber irgendwie schwant mir, daß wir sowas ab sofort wohl mehr und mehr erleben werden - komplett funktionsfähige Autos, die wegen popeligen Problemen mit Zubehör oder Multimedia-Teilen auf den Schrott wandern. Versuch z.B. mal mit ner defekten Sitzbelegungserkennung durch den TÜV zu kommen! Airbag verlangt intakte Erkennung (sonst Fehlercode Airbag), Opel bietet aber für einige Modelle schon seit Jahren keine Ersatzmatten mehr an...ausprogrammieren geht nicht (technisch), Airbag dauerhaft deaktivieren auch nicht (nicht erlaubt)...AUS! **kopfschüttel**

Gruß
Roman

Wie ist das denn mit den TFTs? Sind das nur dumme Anzeigen, die das darstellen was BC und Radio liefern? Für den BC wäre ne Lösung mit nem günstigen TFT mit 800x480 Pixeln machbar...

Die Radio-Informationen lassen sich möglichwerweise auch darstellen...

Oder haben die Displays mehr an Inteligenz drin?

Beim Opel sitzt die Intelligenz im Radioblock selbst. Da müßte man quasi einen selbst geschriebenen BC erfinden und einbauen (was ja schon so mancher beim Vecci oder Astra auf Basis von Raspberry gemacht hat).
Bei besagten PSA-Modellen und auch einigen moderneren Kandidaten anderer Marken sitzen die BCs am Displayblock und zeigen quasi alle Infos an, die man für den Programierbetrieb aller Steuerungen benötigt. Wie also programmieren, wenn das Display tot ist? Intelligente Lösungen ermöglichen dann wenigstens noch einen Zugriff per Laptop und die Umleitung der Anzeige. Aber daran hat man damals in Frankreich nicht gedacht...

War auch nur ein Beispiel, daß wir bei Opel nicht allein in der Servicewüste sind. Und im Urfred ging/geht es ja auch um das spezielle NCDC-Problem und die Kartenfrage. Insofern klinke ich mich jetzt hier aus.

Gruß
Roman

EOT

OK, an Arduino und ein 50,- TFT dachte ich jetzt auch.... aber gut- OT.

Ja, das ist in der Tat schon eine Seuche. Beim Radio bleibt nur ein Einfach-DIN zu nehmen und dieses nur für den BC zu nutzen und drüber oder drunter sitzt dann ein weiteres, modernes Einfach-DIN Radio was mir die Musik bringt. Auf die Weise hab ich beides noch.

Manche verfrachten ihre Radios auch ins Handschuhfach etc., da würde auch das NCDC2013 oder 15 rein passen wenn man die Blende entfernt und es vom Wechsler befreit da es dann auch nur ein "1 HE" Radio ist. Aber dann muss man wieder Strippen legen usw. Dann lieber als Einfach-DIN verbaut am Originalplatz mit einem zweiten Radio drunter. Oder halt ne Klinke ans originale Radio ran und per MP3-Player oder Bluetooth Adapter den Sound rein holen. Optimal ist es aber nie..

Ich hab nur das CCRT2008 drin... hab aber schon die meisten Teile zusammen getragen um mit einem Teensy 3.6 ein eigenes Radio zu machen- 5" TFT oben rein, Musik von micro-SD und UKW, eventl. noch ein GSM -Modul fürs Telefon dazu und gut...

Zitat:

Beim Opel sitzt die Intelligenz im Radioblock selbst. Da müßte man quasi einen selbst geschriebenen BC erfinden und einbauen (was ja schon so mancher beim Vecci oder Astra auf Basis von Raspberry gemacht hat).

Das stimmt ja so auch nicht ganz. Die Intelligenz des BC sitz im CID, aber man braucht das NCDC um den BC zu steuern. Da gab es ja auch schon alle möglichen Lösungen um das NCDC zu verstecken. Ich meine einer hat das Ding bis auf die Platine zerlegt und der BC ging immer noch über die Lenkradtasten zu steuern. Da denke ich mal würde die Platine sogar hinter die Abdeckblende für ein Einfach DIN Radio passen.

Finde übrigens die Idee einen Raspberry Pi o.ä. einzusetzen gar nicht schlecht. Die absolute Lösung wäre für mich wenn es jemand schaffen würde den CAN Bus oder das CID direkt anzuzapfen, so daß der BC mit zwei simplen Tastern bedient werden kann. Für alles andere gibt es moderne Radios.

Die Lenkradfernbedienung arbeitet ja mit einen einfachen Widerstandskodierung- die zu nutzen sollte ja wohl kein Problem sein... Ein Teensy kann auch direkt CAN... man muss nur die Adressen kennen...

Und das ist genau der Grund, warum ich die FL Modelle nicht so mag. Beim VFL hauste das Radio einfach raus gegen ein ordentliches und der BC bleibt trotzdem mit allen Funktionen erhalten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen