NC 1.8 Liter Motorschäden kein Wunder
Hallo
Ich kann es immer noch nicht glauben was Mazda da für Motoren baut. Die Motorschäden werden kommen es ist nur eine Frage wann. Es ist nur eine Frage der Zeit wann die Ölkohle die Ringe verbackt und sie ihre Arbeit nicht mehr machen können. Die Folge ist ein Ölfressen bis nichts mehr da ist und die Pleullager kein Öl mehr haben und fressen, der Motor klappert, Motorschaden. Nur wegen ein paar kleinen Bohrungen unter den Ölbasteifern die das Öl ableiten, was haben die sich dabei gedacht???
Von der Steuerkette oder besser "Kettle" und sonstige Bauteile möchte ich erst garnicht anfangen.
Ich weiss aber das Mazda bei den MPS Modellen änlich "stabil" ausgelegt ist, da kann ich nur sagen legt schon mal Geld auf die Seite für ein Wechsel der Kette.
Jetzt bin ich mal auf den ND gespannt, was einem hier für sein Geld geboten wird, da die Presse eh gekauft ist kann man denen ihren Schmarn gleich das Klo runter spühlen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@volvo spass schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:59:46 Uhr:
Ergebnis, Sie lassen das Öl am Kolben vorbei bis keins mehr da ist
Aber wo bleibt das Öl dann?
Wenn er es verbrennt, müsste er doch sehr deutlich bläulich qualmen und je nach dem, wie viel Öl es ist, müsste auch ein Leistungsverlust spürbar sein.
57 Antworten
Zitat:
@MrWalton schrieb am 12. Februar 2016 um 14:48:51 Uhr:
Nicht ganz! Der Ölverbrauch ist durch das Spiel zwischen Kolben und Zylinder erklärbar. Es wird verbrannt. Das ist Fakt.Zitat:
@crnizelembac schrieb am 11. Februar 2016 um 22:46:24 Uhr:
Tja, das bleibt jedem selbst überlassen! 😁 Der Kat ist nur eine weitere Theorie... Ich persönlich kann es mir auch nicht vorstellen und der "Ölverbrauch" bleibt nach wie vor unerklärlich.....
Ja, das Spiel wurde bei dieser Geschichte ja auch festgestellt:
Zitat:
...Zuerst ging man von den Lagenschalen der Kurbelwelle aus, warens aber nicht. Dann stellte man ein 2mm Spiel von Kolben am 1. Zylinder fest. Wir entschieden uns für einen neuen Rumpfmotor. Seit dem...
Was mich sehr wundert, das die Amis damit scheinbar keine Probleme haben, zumindest finde ich auf miata.net nur sehr wenig dazu.
Klar die haben strengere geschwindigkeitslimits, von daher wäre auch weniger zu erwarten, allerdings wird der MX-5 dort auch sehr gerne im Amateur Rennsport eingesetzt, und zumindest dort sollte es doch auffallen.
Kann mir jemand sagen ab welchem Baujahr der NC ggf. nicht mehr betroffen ist? Als "Sonntags" MX5 Fahrer hätte ich zwar kein Problem das Öl regelmäßig zu prüfen. Aber wäre schon schön wenn man auf der sicheren Seite wäre.
.... ich warte ja schon lang auf eine Öl- stands-vor - minimal- Kontrollanzeige .
( wenn die Minimal/ = unter... kontrolle brennt,- ist es meißtens tatsächlich zu spät ) .
...quasi eine " Gelb " - Ölwarnleuchte !
dürfte technisch doch ein Klacks sein - ?
...wenn Öl verbrennt, ergibt sich doch ein blaülicher Rauch , und nicht ein weißer
( Wasser -dampf ) . ----- wo wir grad beim Öl sind : ..... ich weiß , es gibt zig. Blogs dazu .....
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
@osti51 schrieb am 21. Februar 2016 um 23:03:35 Uhr:
.... ich warte ja schon lang auf eine Öl- stands-vor - minimal- Kontrollanzeige .
( wenn die Minimal/ = unter... kontrolle brennt,- ist es meißtens tatsächlich zu spät ) .
...quasi eine " Gelb " - Ölwarnleuchte !
dürfte technisch doch ein Klacks sein - ?...wenn Öl verbrennt, ergibt sich doch ein blaülicher Rauch , und nicht ein weißer
( Wasser -dampf ) . ----- wo wir grad beim Öl sind : ..... ich weiß , es gibt zig. Blogs dazu .....Rainer
Nicht das wir uns missverstehen aber die rote Leuchte bei dir im Cockpit ist eine Öldruckanzeige. Sie geht an wenn dein Öldruck zusammen bricht. Nicht wenn dein Ölstand zu niedrig ist.. Wenn die angeht hat dein Motor schon ordentlich Schmerzen.
Zitat:
@shocktone schrieb am 21. Februar 2016 um 15:03:14 Uhr:
Kann mir jemand sagen ab welchem Baujahr der NC ggf. nicht mehr betroffen ist? Als "Sonntags" MX5 Fahrer hätte ich zwar kein Problem das Öl regelmäßig zu prüfen. Aber wäre schon schön wenn man auf der sicheren Seite wäre.
Es gibt eine Motorüberarbeitung der alte hat den Motorcode l827 die Überarbeitung l828. (1.8l Motor)
Spätestens seit dem ersten Facelift (2009) sollte der l828 verbaut sein, der scheinbar weniger oder keine Probleme mehr macht. Eventuell aber eben auch schon vorher.
Angeblich soll man die Motoren auch gut unterscheiden können, ich konnte aber bisher nicht rausfinden wie.
Mich würde auch interessieren, ab wann man rechnen kann, nicht den "Problemmotor" zu haben. Ich habe das Facelift-Model vom NC 1,8 Liter (ab 2009), aber im Typenschein steht NC1/188/2.
Ich dachte immer, das Faceliftmodel wäre der NC2.
Kann mich da jemand aufklären?
Nein, stimmt schon pre-Facelift NC, die beiden Facelifts NC1 und NC2
Also dürfte mein Motor nicht mehr als "Problemmotor" gelten?
Davon gehe ich zumindest aus. Ganz sicher kann ich es aber nicht sagen. Offiziell wurde beim Facelift nur der 2.0 Liter Motor geändert.
Fakt ist, es gibt zwei verschiedene 1.8er Motoren, es gibt aber keinen Termin von Mazda wann das geändert wurde. Wie man sie unterscheiden kann weiß ich eben nicht.
Lasst es uns rausfinden.
Ich habe EZ 06/2014. Bei mir steht:
NC1/A88/2
Grüße
Cosmonova
laut wikipedia wurde ab 11/2008 ein anderer bzw überarbeiteter 2.0L MZR Motor eingebaut...
Gruß
Daniel
Mixh würde trotzdem noch der 1,8 Liter interessieren (und wo genau findet man jetzt am Motorblock eine entsprechende Aufschrift).
Also, ich hatte das selbe Problem beim 2.0l
Zum glück musste der Händler des bezahlen, da ich das auto erst 3 Monate besessen hatte.
Oh das ist sehr ärgerlich.
welcher Baujahr und KilometerStand?
Zitat:
@rclarsfull schrieb am 28. Juli 2018 um 01:25:49 Uhr:
Also, ich hatte das selbe Problem beim 2.0l
Zum glück musste der Händler des bezahlen, da ich das auto erst 3 Monate besessen hatte.