NC 1.8 Liter Motorschäden kein Wunder

Mazda MX-5

Hallo
Ich kann es immer noch nicht glauben was Mazda da für Motoren baut. Die Motorschäden werden kommen es ist nur eine Frage wann. Es ist nur eine Frage der Zeit wann die Ölkohle die Ringe verbackt und sie ihre Arbeit nicht mehr machen können. Die Folge ist ein Ölfressen bis nichts mehr da ist und die Pleullager kein Öl mehr haben und fressen, der Motor klappert, Motorschaden. Nur wegen ein paar kleinen Bohrungen unter den Ölbasteifern die das Öl ableiten, was haben die sich dabei gedacht???
Von der Steuerkette oder besser "Kettle" und sonstige Bauteile möchte ich erst garnicht anfangen.
Ich weiss aber das Mazda bei den MPS Modellen änlich "stabil" ausgelegt ist, da kann ich nur sagen legt schon mal Geld auf die Seite für ein Wechsel der Kette.
Jetzt bin ich mal auf den ND gespannt, was einem hier für sein Geld geboten wird, da die Presse eh gekauft ist kann man denen ihren Schmarn gleich das Klo runter spühlen.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@volvo spass schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:59:46 Uhr:


Ergebnis, Sie lassen das Öl am Kolben vorbei bis keins mehr da ist

Aber wo bleibt das Öl dann?

Wenn er es verbrennt, müsste er doch sehr deutlich bläulich qualmen und je nach dem, wie viel Öl es ist, müsste auch ein Leistungsverlust spürbar sein.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@wbenz schrieb am 11. Oktober 2015 um 19:30:38 Uhr:


Kann man hier die betroffenen Baujahre des NC 1,8 Liter anführen oder betrifft es die ganze Bauserie des NC?
Gruß wbenz

Mir war dieses Phänomen bislang eigentlich nur beim 2.0ltr des NC bekannt. Da kam es genau, wie hier beschrieben, vor, dass der Motor innerhalb kürzester Zeit den gesamten Ölvorrat "gefressen" hat. Soweit ich mich erinnere, waren vor allem solche Fahrzeuge betroffen, die des öfteren für längere Zeit mit Vollgas über die Autobahn gescheucht wurden.

Habe das ganze aber auch nicht so genau verfolgt, da ich als (früherer) NA- und jetzt NB-Fahrer davon nicht betroffen war.

In einem anderen Forum (www.mazda-forum.info), ohne hier Werbung machen zu wollen, wurden Fälle mit dem 1,8 Liter-Motor angeführt. Aber bei diesen traten die Motorschäden bei "normalen" Fahrten unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Serviceintervallen auf.

wird der mx-5 getreten, sollte man sich wirklich angewöhnen häufig nach dem füllstand zu sehen. lieber zu oft, als einmal zum letzten mal... aber das gilt ja wohl für jedes fahrzeug.

ganz abgesehen von der hier besprochenen problematik, spielt meiner meinung nach auch das verwendete öl eine nicht ungewisse rolle. aber das thema öl ist auch eine glaubensfrage: http://www.mx-5.mx/thread/443-der-mx-5-nc-motor%C3%B6l-thread/
achtung: http://www.mx-5.mx/.../?pageNo=1

die verbaute öldruckanzeige ist unbrauchbar und es gibt teilweise erhebliche probleme beim ablesen des ölmessstabs 😁

Es müsste doch mal jemanden geben, der schlüssig erklären kann, wo das Öl bleibt, warum der Defekt auftritt, scheint ja mehr oder weniger klar zu sein.

Gruß

Transponder

Ähnliche Themen

Ich wollte mir ein NC 1,8 BJ 06-07 kaufen, aber nach dem was ich da gelesen habe, ist er nicht zu empfehlen

Hallo
Das Problem ist bei meinem Motor ganz klar auf der Hand, festsitzende Ölabstreifringe.
Dies kommt daher das daß Öl unter den Ringen nicht weg kann. Wenn man den Motor jetzt mal gut warm fährt, wird aus dem Öl unter den Ringen zu Ölkohle und verklebt die Ringe so, daß sie keine Spannung mehr haben und ihre Aufgabe nicht mehr verrichten können. Ergebnis, Sie lassen das Öl am Kolben vorbei bis keins mehr da ist, und dies in kurzer Zeit. Der Motor läuft dann als erstes im Bereich der Pleullager trocken was er dann mit einem klackern deutlich zu hören gibt.
Folge ist Lagerschaden!
Gruß

Zitat:

@volvo spass schrieb am 7. Dezember 2015 um 13:59:46 Uhr:


Ergebnis, Sie lassen das Öl am Kolben vorbei bis keins mehr da ist

Aber wo bleibt das Öl dann?

Wenn er es verbrennt, müsste er doch sehr deutlich bläulich qualmen und je nach dem, wie viel Öl es ist, müsste auch ein Leistungsverlust spürbar sein.

Sehe ich genauso!
Oder die Betroffenen sind so schnell gefahren das das Öl schneller verbrannt ist als es qualmen kann :-).
Die Erklärung mit dem Kolbenring ist durchaus plausiebel und nachvollziehbar. Aber trotzdem muss das rauchen wie verrückt. Eigentlich muss das so stark rauchen das auch andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam werden, weil sie nicht mehr sehen!

https://www.youtube.com/watch?v=i_yXb2yQPig

Auch das sind sicher noch keine 2 bis 3 Liter auf eine Tankfüllung. Der MX sollte also noch stärker rauchen.
Nicht falsch verstehen, ich glaube durchaus das das passieren kann. Aber das es nicht bemerkt wird ist mir unverständlich.

Hier ein ausführlicher Bericht zu so einem Beispiel: NC MOTORSCHADEN

Hier ein ausführlicher Bericht zu so einem Beispiel: NC MOTORSCHADEN

Zitat:

Aber wo bleibt das Öl dann?
Wenn er es verbrennt, müsste er doch sehr deutlich bläulich qualmen und je nach dem, wie viel Öl es ist, müsste auch ein Leistungsverlust spürbar sein.

...

Zitat:

Nach der Frage, warum es keinen Blauen zu sehen gibt, bekam ich die Antwort, dass die Kats im NC das Thema erledigen. Wobei sich dann die Frage stellt, wie der Kat nach der Zeit wohl aussehen wird.

Wer glaubt den Schwachsinn, dass der Kat die blauen Öldämpfe zurückhält?

Gruß

Transponder

Ich nicht! :-)

Tja, das bleibt jedem selbst überlassen! 😁 Der Kat ist nur eine weitere Theorie... Ich persönlich kann es mir auch nicht vorstellen und der "Ölverbrauch" bleibt nach wie vor unerklärlich.

Vor allem gibt es ja welche die längere Zeit mit dem hohem Ölverbrauch fahren, und halt bei jedem tanken nen Liter Öl rein kippen.
Wenn der Kat hier etwas raus filtert müsste der ja im nu zu sein.

Zitat:

@crnizelembac schrieb am 11. Februar 2016 um 22:46:24 Uhr:


Tja, das bleibt jedem selbst überlassen! 😁 Der Kat ist nur eine weitere Theorie... Ich persönlich kann es mir auch nicht vorstellen und der "Ölverbrauch" bleibt nach wie vor unerklärlich.

Nicht ganz! Der Ölverbrauch ist durch das Spiel zwischen Kolben und Zylinder erklärbar. Es wird verbrannt. Das ist Fakt.

Aber warum wird das nicht bemerkt. Ich hatte bei 2en meiner Autos(keineMazda´s) Kolbenkipper. Das hat immer ganz langsam angefangen bis es wirklich gut hörbar war. Dabei ist natürlich auch der Ölverbrauch gestiegen und zwar im Verhältniss zur Lautstärke des defekten Kolbens(je lauter desto höher der Ölverbrauch). Aber eben immer gut hörbar bzw sichtbar(blauer Qualm).

Einzige möglichkeit die noch sehe ist das der Kolben in einer sehr kurzen Zeit sein Spiel extrem vergrössert. Blauer Qualm und böse Geräusche wären dann zwar auch vorhanden und das sogar recht viel, aber das halt nur für einen recht kurzen Zeitraum.
Alles nur Vermutungen:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen