Navigationsgerät und Telefon
Wer hat auch so schlechte Erfahrung mit dem RT3 gemacht.
DieWerkstatt Vertretung in HH hilft mir so gut sie kann. ES HILFT NUR NICHT, die kriegen das Gerät nicht in den Griff.
Ich würde am liebsten den großen hammer nehmen.
NIE wieder ein Gerät von Citrön.
20 Antworten
Meine Mom hat das in ihrem C3, dort funkzt das einwandfrei!
Achja, und nochwas...: NIE wieder ein Gerät von Citroen.
Es ist ein Gerät von Blaupunkt auf Magneti-Marelli Basis! Als wenn,dann nie wieder Blaupunkt 😉
Hallo alibaba50,
mein RT3 macht auch nach dem aktuellen Update seine Arbeit top.
Es gibt keine Aussetzer, Navi, Staumeldung, Telefon, Infarotempfänger und alle Soundfunktionen laufen ohne Probleme.
Dann schreib doch erstmal was nicht richtig läuft, wenn die Niederlassung HH das nicht hinbekommt, muß halt ausgetauscht werden.
Kann ja nicht weiter dein Problem bleiben und nicht gleich immer alles auf Cit. schieben.
Ist auch mein erster Citroen und ich kann nur sagen alles läuft.
Fahre nur zur Werkstatt, wenn ich Updats haben möchte (z.B. Tagfahrlicht u. Navi C6 mp3) oder wie am Samstag zum ersten mal per Post, eine Qualitätssicherung wegen der Airbagsteuerung ausgeführt wird.
Finde ich keinen Mangel, sondern nur positiv.
Gruß c4-limo
Zitat:
Original geschrieben von Welle23
Meine Mom hat das in ihrem C3, dort funkzt das einwandfrei!
Achja, und nochwas...: NIE wieder ein Gerät von Citroen.
Es ist ein Gerät von Blaupunkt auf Magneti-Marelli Basis! Als wenn,dann nie wieder Blaupunkt 😉
Da muss ich widersprechen.
Das RT3 ist ein Gerät von Citroen (PSA), welches allerdings nach PSA-Spezifikation aus Kostengründen in einem fernöstlichen Werk von Blaupunkt produziert wird. Technisch hat das RT3 rein gar nichts mit Blaupunkt zu tun.
Also...--> Blaupunkt hats gebaut. 😉
Auch wenn die ganzen Spezifikationen von Citroen so gewünscht sind, ist jedoch Blaupunkt derjenige ders gebaut hat.
Ähnliche Themen
meines wissens ist die Basiseinheit beim RT3 von Magnetti Marelli, der CD Wechsler von Blaupunkt! Und der TFT von Magnetti Marelli.
Cu Meg
Blaupunkt baut keine Navigationsgeräte in Fernost. Nur manche Radios werden in Malaysia gefertigt, aber hauptsächlich für Fernost-Autos. Das Gerät ist wahrscheinlich nicht von BLaupunkt.
Hallo,
Wenn in den Autos von Citroen (besonders C4)alles so gut laufen würde wie das RT3,denn könnten wir alle sehr zufrieden sein!!
also die Software des RT3 kommt bestimmt nicht von Blaupunkt, denn im Gegensatz zum RT3 funktionieren die von Blaupunkt vertriebenen oder hergestellten Navigationssysteme wirklich gut. Ich kann das sagen, weil ich schon die ersten Navi-Systeme von BP kenne und derzeit eines im Touran und im Passat habe, welche einfach viel besser funktionieren als diese Schreckens-Entwicklung im C3 (hat tatsächlich das RT3).
Allein schon die bescheuerte Bedienung mit der Pin-Eingabe (die man nicht mehr von der automatischen Speicherung befreien kann). Dann der lahme und veraltete Rechner.
Im Übrigen setzt Blaupunkt vorwiegend Teleatlas und nicht NavTech ein 😉
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Allein schon die bescheuerte Bedienung mit der Pin-Eingabe (die man nicht mehr von der automatischen Speicherung befreien kann). Dann der lahme und veraltete Rechner.
Welche PIN-Eingabe beim RT3 ?
Gibt es in meinem C4 mit RT3 nicht !
Oder habe ich nicht aktiviert und könnte ja an der SIM-Karte liegen.
Und nach dem Update im Januar läuft alles bestens und kann nicht klagen.
Habe bis jetzt alles erreicht und auch bei Testfahrten in Gebieten die ich kenne läuft alles ohne Probleme.
Navi von MB finde ich noch etwas besser und von BMW mit Navirad zu umständlich (einfache Ausstattung ohne Bildschirm)
Aber das sind ja immer die eigenen Empfindungen.
Gruß c4-limo
welche SW-Version hast Du in deinem Navi? ich hab 5.41
es ist so dass wenn man den PIN 1x eingibt und speichern gewählt hat dann kriegt man diesen PIN nicht mehr raus, auch nicht durch ein Update beim Händler.
Das ist in Verbindung mit einer Twincard echt nervig.
Das ganze RT3-System ist peinlich, gemessen am Preis eine Unverschämtheit sowas zu bauen und zu verkaufen. Das System ist langsam, veraltet, braucht zum Starten fast 1 Minute, stürzt gerne ab und ist umständlich zu bedienen.
Na ich bin mit meinem RT3 super zufrieden. Auch die Stauumfahrung funktioniert tadellos, was man von anderen Systemen nicht unbedingt behaupten kann...
@Passat32 Du solltest Deinem Navi echt mal ein Update gönnen. Die aktuelle Version ist
v5.5d b595 wenn mich nicht alles täuscht. Was mich etwas wundert; dass bei Dir noch ein VAN-Bus verbaut ist…. (erkennbar an der Versionsnummer)
also es handelt sich um einen C3 Executive mit RT3, EZ 10/2004 mit Software 5.41 (vom Werk aus 5.40) und NavTech-SW von 2005.
Was ist ein VAN - Bus, ich kenne nur CAN-Bus ... 😉
@passat32
VAN steht für "Vehicle Area Network" und gehört zu den Feldbusprotokollen wie der CAN-Bus Wird von Cit im C8, C5I und wie ich jetzt höre auch in Deinem C3 verwendet. 🙂
wobei sich jetzt die Frage ergibt ob denn für dieses Navi-System unbedingt so ein Bus-System von Nöten ist. Das Speed/Gala-Signal liegt heute an fast jedem DIN-Stecker fürs Radio an, und ausser Strom und Zündung braucht das System ja keine weiteren externen Informationen.
Sollte also der C3 bisher ohne CAN/VAN ausgekommen sein würde ich vermuten das es auch bei Meinem so ist.
Ist natürlich nur eine Vermutung. Es stellt sich die Frage, woher das RT3 seine Informationen hernimmt.
Ungeachtet dessen stelle ich im direkten Vergleich der Systeme von VW (Blaupunkt) und VOLVO RTI (Mitsubishi Electronics) fest, dass das RT3 völlig veraltet ist und es bleibt mir ein Rätsel, warum man keine moderneren Navigationssysteme verbaut