Navigationsgerät und Telefon
Wer hat auch so schlechte Erfahrung mit dem RT3 gemacht.
DieWerkstatt Vertretung in HH hilft mir so gut sie kann. ES HILFT NUR NICHT, die kriegen das Gerät nicht in den Griff.
Ich würde am liebsten den großen hammer nehmen.
NIE wieder ein Gerät von Citrön.
20 Antworten
Bei einem Navi ohne BUS-System bräuchtest Du viele Leitungen.
1. Wegstreckensignal
2. Innenlichtdimmung
3. Diagnoseleitung
4. Rückwärtsgangsignal
5. Uhrzeit
6. Zündungssignal (ob Zündung eingeschaltet ist)
und wahrscheinlich noch viel mehr
Heutzutage geht das halt über ein BUS-System und man spart sich diese Leitungen.
ohne "Klugschei..en" zu wollen:
Bei einem Navi ohne BUS-System bräuchtest Du viele Leitungen.
1. Wegstreckensignal
(Gala-Signal, liegt auf dem DIN-Stecker)
2. Innenlichtdimmung
(nicht unbedingt wichtig, Lumination liegt auf dem DIN-Stecker)
3. Diagnoseleitung
(nicht unbedingt notwendig)
4. Rückwärtsgangsignal
(für Navigation nicht unbedingt notwendig)
5. Uhrzeit
(wird vom GPS empfangen)
6. Zündungssignal (ob Zündung eingeschaltet ist)
(liegt im DIN-Stecker)
und wahrscheinlich noch viel mehr
Da ich es geschafft habe ein Navigationssystem in einem Passat Baujahr 1983 zu bauen kennich mich damit gut aus. Von daher wäre ein Datenbus-Anschluss nicht unbedingt notwendig. Entscheidend ist, ob im Radio standardmäßig 2 DiN-Stecker verbaut sind oder irgendwelche fahrzeug/herstellerspezifischen Stecker verwendet wurden. Am DIN jedenfalls liegt kein Datenbus an.
Wenn ich mal irgendwann Zeit und Lust habe werd ich den Navirechner mal ausbauen, dann kann ich es genauer sagen.
Was mich eher noch interessiert: hat schonmal jemand den Aux-In (Video und Audio) gefunden und verwendet?
DIN-Stecker gibt es im KFZ schon lange nicht mehr. Natürlich liegen an älteren Autos diese Signale am ISO-Stecker und dafür sind auch eine Menge Kabel verlegt worden, die man sich heute spart. Bei modernen Autos liegen diese Signale nicht mehr im Radioschacht, was richtig Geld bei der Produktion der Autos spart, weil Kupfer teuer ist.
Übrigens dürften alle modernen Autoradios diagnosefähig sein, das war auch schon beim alten Passat der Fall. Damals noch über eine weitere K-Leitung am ISO-Stecker.
Uhrzeit soll ja im Auto auch einheitlich sein und es wäre ja blöd, wenn das Navi was anderes anzeigt, als der Bordcomputer und das Rückfahrsignal werten auch die meisten Navis aus.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
welche SW-Version hast Du in deinem Navi? ich hab 5.41
es ist so dass wenn man den PIN 1x eingibt und speichern gewählt hat dann kriegt man diesen PIN nicht mehr raus, auch nicht durch ein Update beim Händler.
Das ist in Verbindung mit einer Twincard echt nervig.
Das ganze RT3-System ist peinlich, gemessen am Preis eine Unverschämtheit sowas zu bauen und zu verkaufen. Das System ist langsam, veraltet, braucht zum Starten fast 1 Minute, stürzt gerne ab und ist umständlich zu bedienen.
Mein RT3 hat die Version 6.60 und es gibt schon wieder eine Erweiterung auf 6.61
Gruß c4-limo
Ähnliche Themen
Das ist auf die Unterschiede im Bussystem zurückzuführen. Version 5 ist für VAN, Version 6 für CAN-Bus. So jedenfalls meine Informatinonen. die Versionen sind zueinander auch nicht kompatibel, d.h. 5 und 6 können nicht auf ein und demselben RT3 verwendet werden, sie müssen zum Bus passen.
Gruß, TVS
Hallo,
ich finde das RT3 ja in Ordnung. Leider krieg ich die Sommerzeit nicht eingestellt.....habs mehrfach versucht, immer wieder stellt es sich nach Motor aus/an wieder zurück auf Winterzeit.! *Krise*
Auch RDS an/aus usw nutzt nix. Den Haken bei "Minuten über GPS" hab ich auch raus /rein gemacht- kein Unterschied. Komischerweise zeit es links unten die korrekte Zeit an , rechts oben im Hauptfenster jedoch nicht.
Weiß jemand Rat ?
Danke und Gruß Tom