Navi Update für alle Modelle
Hallo Zusammen,
Es gibt wieder einmal Neuigkeiten zu den Navi Updates für Kia Navis.
Kia hat sich dazu entschieden im Rahmen der Umbenennung von UVO auf KIA Connect auch einen Self-Service für das Aktualisieren der Navi Software & Karten via Downloadtool anzubieten.
Das dafür benötigte Update-Tool ist leider immer noch nicht auf der Seite https://update.kia.com/EU/DE/Main freigegeben, jedoch für euch über folgenden Link runterladbar:
https://oem-setup.map-care.com/.../NavigationUpdaterInstaller.exe
Wenn ihr diesen installiert habt, wählt einfach die entsprechende Region und Sprache in den Einstellungen aus (Bild 1).
Im nächsten Schritt könnt ihr euer Fahrzeugmodell mit passendem Modelljahr auswählen (Bild 2).
Dann muss noch der Dateispeicherort auf eurem PC ausgewählt werden (Bild 3) und der Download beginnt (Bild 4).
Als letzten Schritt werdet ihr aufgefordert, die heruntergeladenen Daten auf einen USB-Stick etc. zu kopieren (Bild 5).
Wie gehabt, muss die Datei auf einen im FAT32 oder exFAT formatierten USB Stick /Festplatte kopiert werden!
Im Auto könnt ihr dann zwischen
"schnelle Aktualisierung" dabei ist das Infotainment nicht nutzbar -> Updatedauer ca. 30min
oder
"standard Aktualisierung" dabei ist das Infotainment weiterhin nutzbar -> Updatedauer ca. 60min
wählen.
In dieser Version vom 10.11.2021 geändert:
- Bugfixes (auch Rückfahrkamera bei einigen Modellen)
- Neues Kartenupdate
- Dunkles Kartendesign als vierte zusätzliche "Farbe" der Karte auch bei Tag
- Neuer Punkt "Sport" unter Kia Live zum Verfolgen seines Lieblingsteams aus z.B. Fußball, Basketball etc.
- Schnellere Kommunikation zwischen App und Navi/Auto und Behebung des Fehlers, dass die in der KIA Connect App getätigten Einstellungen aktuell nicht immer übernommen wurden.
- Verbesserung der Spracherkennung
- Neues Design bei der Navigation und neue Sprachanweisungen
Sobald weitere Dinge bekannt werden, gibt es diese Infos selbstverständlich im diesem Thread.
*Überschrift verallgemeinert MadMax |MT-Team
2640 Antworten
@Gervincent und @Koreander1610 Danke für eure schnellen Antworten !
Also theoretisch wäre es machbar *_*
Die Hoffnung stirbt zuletzt, dachte das sei schon Standard weil der T6.1 von uns das schon hat mit Baujahr 21 :/
Zitat:
@bitte300gHack schrieb am 9. November 2023 um 21:20:28 Uhr:
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 9. November 2023 um 20:26:42 Uhr:
Ja, das habe ich mal erläutert. Das Gen5W hat sogar Dualband WLAN mit 5 GHz. Bevor ende 2020 die neue Software-Plattform rauskam, konnte ich in den Einstellungen sogar noch den WiFi Hotspot als Zugangspunkt wählen. Das hat KIA also "stillgelegt", was ich mir nur mit der Nutzung von Kia Connect per eSim erklären kann
Der Chip wurde unter anderem deaktiviert das es gelungen ist Root rechte zu erhalten.
Hm, was kann man großartig machen mit den Root rechten ? Meine das ist ja kein iPhone auf dem man kurz illegale Apps installieren kann und „in App Käufe“ faken kann haha
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 9. November 2023 um 20:20:03 Uhr:
Zitat:
@Hierundda schrieb am 9. November 2023 um 19:04:13 Uhr:
Ich find's immer wieder faszinierend, wie bestimmte Leute meinen, jede konkrete, anhand von Fakten belegte Kritik als nichtig zerreden zu müssen. Kein Wunder, dass bei KIA so herumgepfuscht wird, wenn sich immer wieder nützliche Jubelperser finden.So wird es wohl sein. Allerdings habe ich weder irgendwas gelobt oder irgendwas schöngeredet. Dann hast du wohl den einzigen KIA (MJ22 oder 23? Ich meine mich zu erinnern, dass du 2 Jahre auf das Auto gewartet hast...) bei dem das so war. Zumal es ja gesetzlich geregelt ist, dass bei neuen Autos der Spurhalteassistent bei jedem Start voll aktiviert ist. Jetzt bist du ja endlich gesetzteskonform unterwegs.
Du bist hier die ganze Zeit am Schönreden. Aber klar, wenn man das den lieben langen Tag lang macht, fällt es wahrscheinlich gar nicht mehr auf.
Das mit dem Lesen muss übrigens wirklich schwierig sein: Der Spurhalteassistent ist eingeschaltet, und zwar auf Stufe "Warnen". Das hat vor dem Update persistent funktioniert, und es funktioniert offenbar auch nach dem Update persistent. Lediglich die Einstellung eines der beiden Profile wurde mit dem Update unfreiwillig geändert. Letzteres ist ein Bug, kein Feature.
Und zu der Behauptung, dass ich jetzt "endlich gesetzeskonform unterwegs" sei: Das war und bin ich von Anfang an. Selbst mit abgeschaltetem Spurhalteassistent:
"Fahrerassistenzsysteme – Was ist ab dem 6. Juli 2022 Pflicht?
Ab 2022 gilt eine EU-Verordnung, die Fahrerassistenzsysteme in allen neuen Fahrzeugen zur Pflicht macht – zunächst für alle neu entwickelten Fahrzeuge. Ab 2024 müssen dann alle Neuwagen mit den zusätzlichen Systemen ausgestattet sein." - letzteres betrifft alle Neuzulassungen. Noch haben wir nicht 2024.
Das Stichwort ist hier "neu entwickelte Fahrzeuge". Auch hier: Lesen und Verstehen. Auch wenn es offensichtlich schwierig ist.
Hier übrigens die EU-Vorschrift dazu:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32019R2144
"Artikel 7
...
(4) Hochentwickelte Notbremsassistenzsysteme und Notfall-Spurhalteassistenten müssen insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:
a) Diese Systeme dürfen nur nacheinander durch eine Abfolge von vom Fahrer durchzuführenden Handlungen abgeschaltet werden können.
b) Die Systeme müssen sich bei jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs im Normalbetrieb befinden."
Und die entscheidenden Passagen:
"Artikel 15 Übergangsbestimmungen
(1) Durch diese Verordnung werden keine EU-Typgenehmigungen für Fahrzeuge, Systeme, Bauteile oder selbstständige technische Einheiten, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 78/2009, der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 oder der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 und ihren Durchführungsmaßnahmen bis 5. Juli 2022 erteilt wurden, ungültig, es sei denn, die für solche Fahrzeuge, Systeme, Bauteile oder selbstständigen technischen Einheiten geltenden Anforderungen sind geändert worden oder durch diese Verordnung und die gemäß ihr erlassenen delegierten Rechtsakte sind neue Anforderungen hinzugekommen, die in den gemäß dieser Verordnung erlassenen Durchführungsrechtsakten näher beschrieben sind."
"Artikel 19 Inkrafttreten und Geltungsbeginn
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 6. Juli 2022."
Das Fahren mit komplett abgeschaltetem Spurhalteassistent ist übrigens auch "gesetzeskonform", aber meistens nicht empfehlenswert, ebenso wenig wie das Verbreiten von gefährlichem Halbwissen zu Gesetzen, die man nicht gelesen, geschweige denn verstanden hat.
H.
Zitat:
@bitte300gHack schrieb am 9. November 2023 um 21:20:28 Uhr:
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 9. November 2023 um 20:26:42 Uhr:
Ja, das habe ich mal erläutert. Das Gen5W hat sogar Dualband WLAN mit 5 GHz. Bevor ende 2020 die neue Software-Plattform rauskam, konnte ich in den Einstellungen sogar noch den WiFi Hotspot als Zugangspunkt wählen. Das hat KIA also "stillgelegt", was ich mir nur mit der Nutzung von Kia Connect per eSim erklären kann
Der Chip wurde unter anderem deaktiviert das es gelungen ist Root rechte zu erhalten.
Hahaha, ja, klar. *Augenrollen*
Dann liefert man ein Sicherheitsupdate, man deaktiviert deshalb nichts dauerhaft. Hier sind ja echt die Softwarespezialisten unterwegs ...
H.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr.Benz0711 schrieb am 9. November 2023 um 21:43:46 Uhr:
Zitat:
@bitte300gHack schrieb am 9. November 2023 um 21:20:28 Uhr:
Der Chip wurde unter anderem deaktiviert das es gelungen ist Root rechte zu erhalten.
Hm, was kann man großartig machen mit den Root rechten ? Meine das ist ja kein iPhone auf dem man kurz illegale Apps installieren kann und „in App Käufe“ faken kann haha
Ich würde auch gerne mal das Security Bulletin dazu lesen. Starke Vermutung meinerseits: Es gibt gar keines, das ist reines Blendwerk, aus welchem Grund auch immer.
H.
Zitat:
@Hierundda schrieb am 9. November 2023 um 22:45:58 Uhr:
Das Stichwort ist hier "neu entwickelte Fahrzeuge". Auch hier: Lesen und Verstehen. Auch wenn es offensichtlich schwierig ist.Hier übrigens die EU-Vorschrift dazu:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32019R2144
"Artikel 7
...
(4) Hochentwickelte Notbremsassistenzsysteme und Notfall-Spurhalteassistenten müssen insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:
a) Diese Systeme dürfen nur nacheinander durch eine Abfolge von vom Fahrer durchzuführenden Handlungen abgeschaltet werden können.
b) Die Systeme müssen sich bei jeder Aktivierung des Hauptkontrollschalters des Fahrzeugs im Normalbetrieb befinden."Und die entscheidenden Passagen:
"Artikel 15 Übergangsbestimmungen
(1) Durch diese Verordnung werden keine EU-Typgenehmigungen für Fahrzeuge, Systeme, Bauteile oder selbstständige technische Einheiten, die gemäß der Verordnung (EG) Nr. 78/2009, der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 oder der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 und ihren Durchführungsmaßnahmen bis 5. Juli 2022 erteilt wurden, ungültig, es sei denn, die für solche Fahrzeuge, Systeme, Bauteile oder selbstständigen technischen Einheiten geltenden Anforderungen sind geändert worden oder durch diese Verordnung und die gemäß ihr erlassenen delegierten Rechtsakte sind neue Anforderungen hinzugekommen, die in den gemäß dieser Verordnung erlassenen Durchführungsrechtsakten näher beschrieben sind.""Artikel 19 Inkrafttreten und Geltungsbeginn
Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
Sie gilt ab dem 6. Juli 2022."
Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass 2022 gilt, wenn der betreffende Typ bereits serienmäßig diese Assistenten drin hat. Ich verstehe es so, dass es bei den Stichtagen nicht um die Details der Assistenten (z.B. automatisches Aktivieren nach jedem Start) geht, sondern um die allgemeine Pflicht des Vorhandenseins dieser Systeme. Natürlich gibt es noch Typen, die ohne diese Assistenten zugelassen sind. Und da müssen die Hersteller nicht in die aktuellen Baureihen eingreifen, sondern haben bis 2024 Zeit.
Da die Ceed-Familie diese Assistenten bereits teilweise längst drin hat, gilt für diese m.E. 2022. Das habe ich auch vor ein paar Jahren irgendwo beim ADAC gelesen.
Aber vielleicht bin ich ja wirklich etwas zu doof, um so etwas zu lesen und zu verstehen, wie du schreibst. Ich würde trotzdem darum bitten, diese beleidigenden Andeutungen zu unterlassen - das ist wirklich nicht nötig. Deswegen und weil das Thema LKA hier nicht so richtig hingehört, sollten wir es dabei belassen
Zitat:
@nitrof schrieb am 9. November 2023 um 17:43:05 Uhr:
@fplgoe Das bedeutet, OTA-Updates sind für dein Kfz grundsätzlich verfügbar.Wenn der Aktualisieren-Button nicht geht, ist das Update für dich noch nicht vorgesehen.
Updates werden i.d.R. sukzessive ausgerollt. (Alle auf einmal ist für niemanden gut.)
Danke! 😉
Leider kann man immer noch nicht den Equalizer für verschiedene Quellen einstellen und der Bildschirm geht immer noch auf den Startbildschirm beim Neustart und bleibt nicht auf dem zuletzt gewählten. Schade.
Die Klangeinstellungen für verschiedene Quellen gibt es nur bei bestimmten Soundsystemen, die "Klangeffekte" unterstützen, z.B. QLB, Meridian Horizon
Zitat:
@Bobby1983 schrieb am 10. November 2023 um 08:32:53 Uhr:
Leider kann man immer noch nicht den Equalizer für verschiedene Quellen einstellen und der Bildschirm geht immer noch auf den Startbildschirm beim Neustart und bleibt nicht auf dem zuletzt gewählten. Schade.
Und wahrscheinlich muss man zum Weiterschalten eines Titels bei MP3-Wiedergaber immer noch die Lenkradtaste "Nach unten" drücken und sich dabei fragen, wer hat sich dabei etwas gedacht?
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 10. November 2023 um 10:20:29 Uhr:
Zitat:
@Bobby1983 schrieb am 10. November 2023 um 08:32:53 Uhr:
Leider kann man immer noch nicht den Equalizer für verschiedene Quellen einstellen und der Bildschirm geht immer noch auf den Startbildschirm beim Neustart und bleibt nicht auf dem zuletzt gewählten. Schade.
Und wahrscheinlich muss man zum Weiterschalten eines Titels bei MP3-Wiedergaber immer noch die Lenkradtaste "Nach unten" drücken und sich dabei fragen, wer hat sich dabei etwas gedacht?
Ob das jetzt logisch ist oder nicht: Ich möchte mich jetzt nicht wieder umgewöhnen. Von daher glaube ich nicht, dass es Sinn macht das jetzt noch zu ändern. Ich vermute, dass man sich da einfach ein einer Listenansicht orientiert hat, in der die Tracks untereinander stehen. Da geht man zum nächsten natürlich nach unten
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 10. November 2023 um 10:20:29 Uhr:
Zitat:
@Bobby1983 schrieb am 10. November 2023 um 08:32:53 Uhr:
Leider kann man immer noch nicht den Equalizer für verschiedene Quellen einstellen und der Bildschirm geht immer noch auf den Startbildschirm beim Neustart und bleibt nicht auf dem zuletzt gewählten. Schade.
Und wahrscheinlich muss man zum Weiterschalten eines Titels bei MP3-Wiedergaber immer noch die Lenkradtaste "Nach unten" drücken und sich dabei fragen, wer hat sich dabei etwas gedacht?
Und ich dachte schon ich bin der einzige, den das - zumindest am Anfang - genervt hat. Selbst nach einem Jahr passiert mir das öfter, dass ich in die falsche Richtung drücke. Aber jetzt umdrehen fände ich tatsächlich auch wieder blöd.
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 10. November 2023 um 10:32:18 Uhr:
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 10. November 2023 um 10:20:29 Uhr:
Und wahrscheinlich muss man zum Weiterschalten eines Titels bei MP3-Wiedergaber immer noch die Lenkradtaste "Nach unten" drücken und sich dabei fragen, wer hat sich dabei etwas gedacht?Ob das jetzt logisch ist oder nicht: Ich möchte mich jetzt nicht wieder umgewöhnen. Von daher glaube ich nicht, dass es Sinn macht das jetzt noch zu ändern. Ich vermute, dass man sich da einfach ein einer Listenansicht orientiert hat, in der die Tracks untereinander stehen. Da geht man zum nächsten natürlich nach unten
Für solche Anwendungsfälle hat man sich schon vor sehr langer Zeit Konfigurationsoptionen ausgedacht. Immer wieder erheiternd, welch niedrige Erwartungen hier noch unterboten werden.
H.
Welche Version hat eurer OTA eingespielt?
Bin zwar im falschen Forum aktiv, aber hier sind ja schon einige welche Erfahrungen teilen.
Bei mir hat das OTA nun erstmalig angeschlagen und heute ist die Version "CK_22.EUR.S5W_L.001.001.230919" installiert worden. Aktuell ist aber die "CK_22.EUR.S5W_L.001.001.231102".
Firmware noch stand: 230517
Da kann ich nur vermuten, dass für den Stinger ein "Zwischenupdate" (i.d.R. für Bugfixes die nur spezielle Features bestimmter Modelle betreffen) rauskam, datiert am 19.9.. Für die anderen Modelle war das Juni-Update das Aktuellste bis zuletzt. Und dann wurde das OTA - Update bereits vor dem Erscheinen des November-Update angestoßen, und da es bis zum kompletten Download und der letztendlichen Installation immer etwas dauert, hat sich das ggf. überschnitten. Welche Kartenversion wurde denn mit dem 230919 installiert?