Navi und Tourenplanung
Hallo zusammen,
wer plant wie seine Touren und wie überträgt ihr die Planung in welches Navi?
Neben dem manchmal sehr schönen "freien Fahren" gibt es für viele bekannte Motorradregionen Reiseführer und einen Haufen Tourenvorschläge mit schönen Strecken für Motorradfahrer.
Wie macht Ihr das?
Danke und Gruß
Brus
Beste Antwort im Thema
Ich glaub, ich bin total oldschool. Ich plane mit Karte und schreib mir ein Roadbook, das ich bei Bedarf aus der Tasche ziehe...
53 Antworten
Zitat:
@HD-Triker schrieb am 19. Mai 2015 um 17:53:27 Uhr:
...wenn da nur nicht der Preis wäre...
Wen dir ein 390 auch reicht, könnte ich mich von meinem trennen.
Zitat:
@HD-Triker schrieb am 19. Mai 2015 um 17:53:27 Uhr:
Wie lange hält denn ein Smartphone im Navibetrieb ohne separate Stromversorgung durch?
iPhone 5 mit eingeschaltetem Display ca. 1-2 Stunden. Mache ich aber nicht mehr, bei mir hat sich die Ohrhörer Variante bewährt. (Display aus, Handy in der Jackentasche)
Mit Zusatzakku reicht’s dann für eine Tagestour.
Klar muss sein, dass man ein Smartphone mit Navi App nie mit dem Komfort eines fest installierten Navi vergleichen kann.😉
Gruß HD100
Zitat:
Wen dir ein 390 auch reicht, könnte ich mich von meinem trennen.
Hallo E-Glider,
danke für dein Angebot aber mir hat es das 590 angetan und hab´s daher heute Morgen bestellt.
Gruß Robert
Smartphone mit "Dauerlicht" keine 3 Stunden!
Ich plane unsere Touren mit "Tyre". Hält man mit der Maus auf ein Zwischenstop oder dem Zielort, werden auch gleich Hotels vorgeschlagen oder PoI. Die Tour kann man dann in jedes Navi übertragen werden.
Ähnliche Themen
Ich hab das Tom Tom Rider 2. Wenn ich Touren plane nutze ich das Freeware Programm Tyre. Das schöne ich kann auch aus Google Maps vorgefertigte Routen im Tyre bearbeiten und anschließend auf mein Tom Tom übertragen.
Zitat:
@Tank666 schrieb am 31. Mai 2015 um 17:37:18 Uhr:
Ich hab das Tom Tom Rider 2. Wenn ich Touren plane nutze ich das Freeware Programm Tyre. Das schöne ich kann auch aus Google Maps vorgefertigte Routen im Tyre bearbeiten und anschließend auf mein Tom Tom übertragen.
Genau so machen wir das auch!
wir waren voriges Jahr in Kroatien und da hatte ich mir ein gebr. zugelegt. das war ein 390 von Garmin
und das Akku hat so ca. 4-5 Stunden gehalten. Also morgens los und dann beim Mittags break ans Netz angeschlossen und wenn man ca. 1 Std. später wieder los fuhr, dann wieder eingeschaltet und man kam so durch. Hatte zwar auch noch einen Powerblock dabei aber den habe ich so nicht gebraucht. Das Gerät habe ich dann wieder verkauft. Jetzt fahren wir nach Norwegen ende des Monats und jetzt habe ich mir ein gebr. Garmin 660 zugelegt, da ist quasi ein wechselbares Akku so wie im Handy drin und man kann sich ein Ersatzakku mitnehmen, dann kommt man bestimmt klar über den Tag und das ohne ans Moped anzuschließen aber ich überleg halt gerade ob ich mir das nicht doch mache und so nicht unbedingt noch ein Zusatzakku mir kaufen muss, kostet halt in der Bucht auch so ca. 20 Euro.
Also ein gebr. Gerät würde ich mir beim Gedanken an eine Anschaffung auf jeden Fall überlegen.
Gruß
Batwingrider
Zitat:
@HD-Triker schrieb am 19. Mai 2015 um 17:53:27 Uhr:
Wie lange hält denn ein Smartphone im Navibetrieb ohne separate Stromversorgung durch?Ich konnte letzte Woche mal ein Garmin Zumo 590 testen, mit der Möglichkeit "kurvenreiche Strecke" und einfach vom aktuellen Standort heraus sich einen Rundkurs berechnen zu lassen, war ich schon von dem Gerät angetan und bin jetzt schwer am überlegen mir so ein Teil zuzulegen, wenn da nur nicht der Preis wäre...
Gruß Robert
Hallo,
ich benutze als Navi das iPhone 5s + Navigon.
Das iPhone wird mit dem Wicked Chili Rain Case 2.0 (http://www.amazon.de/gp/product/B00CBX3X7Q) am Lenker befestigt.
Eine Stromversorgung habe ich bis zum Lenker verlegt (Kabel schön unsichtbar), da ohne Strom, das iPhone mit Navi nur ca. 2 Stunden durchhält.
Ein USB Kfz Adapter (http://www.amazon.de/gp/product/B00FVZ035Q) und ein kurzes Lightning Kabel (http://www.amazon.de/gp/product/B00B5RGAWY) versorgen das iPhone mit Dauer-Strom.
Damit ich auch die Navi-Ansagen höre, kommt das Sony SBH20 Stereo Bluetooth Headset (http://www.amazon.de/gp/product/B00C9GEXXS) zum Einsatz.
Das in die Jacke gesteckt und Stöpsel ins Ohr und gut ist.
Der Akku des Headset reicht locker 30 Stunden beim Navigieren, kann ich aber auch einfach am USB Kfz Adapter schnell am Moped aufladen, wenns sein muss.
Ich find das echt genial und bin damit auch schon etwa 10000km rumgefahren.
Ein zusätzlicher Spass ist Musik hören (leise natürlich).
Siehe Bild.
Routen Plane ich mit dem Routeconverter (http://www.routeconverter.de/).
Gruß
Heiko
Zitat:
@Paddy74 schrieb am 19. Mai 2015 um 18:04:37 Uhr:
Android entsprechend angepasst dürften so zwischen zwei und drei Tagen halten....
iPhone deutlich weniger.
Ein Android welches mit aktiver Navigation "zwischen zwei und drei Tagen" aushält? Wirst Du für solche Aussagen bezahlt oder machst Du die freiwillig?
Zitat:
@batwingrider schrieb am 2. Juni 2015 um 17:12:34 Uhr:
....jetzt habe ich mir ein gebr. Garmin 660 zugelegt, da ist quasi ein wechselbares Akku so wie im Handy drin und man kann sich ein Ersatzakku mitnehmen, dann kommt man bestimmt klar über den Tag....
Das würde ich aber zuerst mal ausprobieren. Bei meinem Zumo 660 war nach ca 3-4 Stunden aktivem navigieren fertig mit lustig. Mit einem zweiten Akku gäbe das dann 6-8 Stunden. Etwas wenig für meinen Geschmack. Und dann am Abend den einen Akku laden, hoffen dass er irgendwann mal voll ist (hat das 660 überhaupt eine "Akku ist voll"-Meldung?) um dann mitten in den Nacht den Akku auszutauschen nur damit der Zweite dann auch mal voll wird? Nö, das wäre mit zu aufwändig. Dann lieber, wie ich es jeweils bei Mietfahrzeugen in den USA mache, das Zumo provisorisch anschliessen.
Ich mache die freiwillig 😁 😁 😁
Deswegen stand da "angepasst". Wenn Du nur die Navigation laufen hast, und ein komplett entmülltes Android hast, ohne Google Dienste usw., vor allem ohne aktive Daten-/Telefonleitung, dann kommst Du durchaus hin mit zwei bis drei Tagen.
Ich z.B. komme mit meinem alten Nexus4, Custom-Rom entmüllt und einer reinen GPS-Navigation auf gute zwei Tage Nutzungsdauer, klar jetzt nicht 24 Stunden dauerhaft genutzt, sondern halt normale Strecke fahrend, dabei an. Karten laden übers WLAN usw.
Hier muss man wohl klar unterscheiden zwischen Harley Freak und Handy Freak.
Habe auch so Spezies im Bekanntenkreis die Ständig ihre Handy flashen.
Kann man aber nicht als normale Nutzer bezeichnen und ist deshalb als Ratschlag Bullshit.
Kann aber durchaus hinkommen.
Na ja, wie man es nimmt. Wenn Du Dich, vor einem "Bullshit" mal ein Minimum informieren würdest, wüsstest Du sicherlich, dass es da auch Unterschiede gibt. 🙂
Es mag sicherlich komplizierte Dinge geben, wenn Du ganz was spezielles möchtest. Wenn Du hingegen ganz einfach, um o.g. umzusetzen, einen Cyanogenmod flashen möchtest, dann heisst das folgenden Aufwand:
Eine App auf dem handy installieren, eine Software auf dem PC, Telefon anstecken am PC und die Software anwerfen. Ohne Deinen technischen Wissenstand zu kennen, traue ich Dir das trotz Bullshit irgendwie zu. Wenn Du damit natürlich überfordert bist, ist es wohl besser für Dich, auch auf ein navi zu verzichten, das häufige klicken um den Weg zu finden könnte schwierig sein.
Guckst du hier: http://www.cyanogenmod.org/
Fazit: nur weil man von etwas keine Ahnung hat, heisst es nicht, dass es nicht geht oder zu kompliziert wäre. Sprich, es ist Bullshit, bei allen anderen Dein technisches Unwissen vorauszusetzen!
So long!
Hallo, wollte dich nicht beleidigen.
Bin manchmal etwas grob in meiner Ausdrucksweise.
Grundsätzlich habe ich immer Respekt vor Wissen das ich nicht besitze.
Es ist nur meiner Meinung nach nicht Zielführend in einem Forum für Harley Davidsons das flashen von Telefonen als Navilösung zu beschreiben.
Wäre nicht das erste Telefon das daran stirbt.
Ist jetzt wieder gut oder brauchst du ein Taschentuch.
Hi Brus und Gemeinde,
ihr seht es mir sicher nach, dass ich nicht jeden Beitrag gelesen habe und somit sich meine Antwort vielleicht doppelt. Ich habe mir letztes Jahr ein Garmin nebst der Planungssoftware Badecamp besorgt. Wollte damit eine Route Planen 4800km England Irland und Schottland. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich sehr oft im Kreis geleitet würde, weil ich den Wegpunkt auf der falschen Straßenseite hatte. Mag an der unflexibilität meiner Maus gelegen haben, war aber so. Zusätzlich musste ich immer eine Karte (Garmin) im SD-Slot haben, was sehr nervig war. Anschließend bin ich auf den Routenplaner umgestiegen, was schon viel besser war.
Final habe ich mir den neuen TomTom Rider gekauft und mit der Software Tyre geplant. War super und hat alles genial geklappt. Absolut empfehlenswert. In England hab ich dann spontan ein paar Routen mit dem Rider gemacht. Resonanz der Mitfahrer war "wie geil war die Route denn" und "woher kanntest Du die Straße mein Navi hat die nicht mal angezeigt". In Summe hat sich die Doppelunvestition echt gelohnt. Naja auf jeden Fall die 2. 😉
Klasse, danke!!!!
Solche Antworten habe ich mir vorgestellt und sind ja auch schon vorher gemacht worden.
Hast Du das TomTom Rider 400?
Gruß Brus