Navi startet nicht

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Heute weggefahren, Navigation startet...nicht. Bleibt ewig auf starten. Weiß jemand Abhilfe? Bitte keine Meldung vom Buggeligen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Heute weggefahren, Navigation startet...nicht. Bleibt ewig auf starten. Weiß jemand Abhilfe? Bitte keine Meldung vom Buggeligen.

Danke

101 weitere Antworten
101 Antworten

Wenn ich das so lese frage ich mich ob hier keiner eine Rechtsschutzversicherung hat.
So was wie beim ,,kappelberg'' gehört schon lange verhandelt.
Gar nicht mehr an die Werkstatt wenden.
Direkt an BMW.

Was bringt es Kappelberg, wenn ich eine Rechtschutzversicherung habe?

Es gibt eigentlich ziemlich klare Regeln, wie bei Ansprüchen wegen Schäden (Minderung, Wandlung...) vorgegangen werden muss bzw. Was Voraussetzung ist. Und wenn ich die Rechtschutzversicherung frage, ob sie den Fall übernimmt, dann muss ich auch darlegen, was getan wurde und um was es genau geht. Ist die Frage, wann die dann einer Übernahme zustimmen.

Ich habe eine Rechtschutzversicherung ,im Moment habe ich einfach mal Geduld da wir das Auto von seinen Eigenschaften sehr schätzen ! Ausserdem ist ein Rollstuhlkran eingebaut der sich nicht einfach so schnell wieder ausbauen läst ! Über Wandlung habe ich schon nachgedacht , ich wollte einfach mal der Kundenbetreuung die Chance geben einzugreifen . Vielleicht bin ich zu geduldig aber im Gegensatz zu unserer B-Klase wo das Automatikgetriebe nur Müll war ist der GT um vieles besser bis zum Navi das nun gerade nicht !

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 5. Februar 2018 um 09:40:37 Uhr:


Was bringt es Kappelberg, wenn ich eine Rechtschutzversicherung habe?

Es gibt eigentlich ziemlich klare Regeln, wie bei Ansprüchen wegen Schäden (Minderung, Wandlung...) vorgegangen werden muss bzw. Was Voraussetzung ist. Und wenn ich die Rechtschutzversicherung frage, ob sie den Fall übernimmt, dann muss ich auch darlegen, was getan wurde und um was es genau geht. Ist die Frage, wann die dann einer Übernahme zustimmen.

Mit der Rechtsschutz meine ich natürlich die Ananspruchname eines Anwaltes.
Da gibt es klare Regeln wie lange ich mir so etwas gefallen lassen muß.
Geduld hat er ja bewiesen dass er so lange erduldet hat.
Er hat der Werkstatt auch die Möglichkeit gegeben sich darum zu kümmern.
Manche haben nicht die Zeit und Möglichkeit ständig in die Werkstatt zu fahren.
Ich hatte mich auch schon mal beim Hersteller beschwert (nicht BMW). Da hatte sich herausgestellt, dass die Werkstatt die Mängel gar nicht gemeldet hat. Trotz Zusage sich darum zu kümmern.
Soviel zu ,,Vertrauen''.

Ähnliche Themen

Wird halt nicht so einfach sein. Auch nicht mit Rechtsanwalt. Um zu beweisen, dass das Navi wirklich abstürzt, muss man dies erst per Video aufnehmen. Aber selbst wenn man es hinbekommt, muss man dann auch darstellen, dass kein Handy oder ein gemäß der Kompatibilitätsliste verbundenes Handy mit der richtigen Softwareversion verbunden ist. BMW mag nicht, dass man das Auto mit nicht freigegebenen Handys koppelt mit der angegebenen Softwareversion.

Immer blöd bei nicht sofort reproduzierbaren Fehlern. Einfach, wenn es reproduzierbar ist. Wer weiß auch wirklich, ob es die Hardware ist. Kann auch ein Softwareproblem sein.

Ich hatte diverse Probleme mit meinem 225xe, die lange gedauert haben bis zur Lösung.

Bei der Auslieferung meines 225xe hatte ich schon direkt nach der Auslieferung des Autos Fehlöffnungen und Fehlschließungen der automatischen Heckklappe (Problem des Systems des Fußgestensensorsystems). Immer wenn ich es dem Händler zeigen wollte, konnte ich es nicht reproduzieren. War total nervig, wenn man in einer Tiefgarage war, weil dies durchaus zu Schäden hätte kommen können.

Ich habe dann es glücklicherweise geschafft die Fehlöffnungen per Video zu dokumentieren. Dies wurde dann vom Händler BMW bereitgestellt. Das hat dann noch mal ein paar Monate gedauert bis BMW ein neues Steuergerät für mein Problem bereitstellen konnte (an den Sensorleisten lag es nicht). Das war dann fast 11 Monate nach Auslieferung. Jetzt funktioniert es super.

Ein weiteres Problem hatte ich mit ständigen Abstürzen bzw. Reboots des Navis. Teilweise alle paar Minuten. Auch Neukoppeln der Handies, Aufräumen der Kontakte (Sonderzeichen, etc.) haben nachhaltig nichts gebracht (das ist die Standard-Prozedur wie BMW das Problem beheben will). Handy war zwar in der Liste, aber nicht die verwendete aktuelle SW-Version (mag keine ein Jahr alte Android-Versionen mit Sicherheitsproblemen). Software-Update des Navis/Telefonfirmware wollte der Händler nicht machen, da dies nur im Rahmen des Anheben des SW-Standes des Autos erfolgen kann und er dies nicht von BMW bezahlt bekommt. BMW sah auch kein Problem, da es die Abstürze ohne Kopplung des Handys nicht gab.
Auf www.bmw.de/update und www.bmw.com/update gibt es auch keine aktuellen Updates, auch wenn dies dort so beschrieben wird. Nachdem ich es geschafft habe, dass der Händler im Zuge des Heckklappenproblems und anderer gemeldeter Probleme zwei Updates der Autofirmware gemacht hat (bei der dann auch Navi/Telefonfirmware geupdatet wird), klappt es einwandfrei ohne Abstürze.

So viele Werkstattsaufenthalte wie mit meinem 2er BMW hatte ich bisher noch bei keinem Auto. Nervig finde ich, dass SW-Updates zwingend einen Aufenthalt beim BMW-Händler erfordern. Obwohl die SIM-Karte verbaut und ConnectedDrive gebucht ist. Da gibt es noch Nachholbedarf bei BMW.

Wahnsinn. Wäre nichts mehr für meine Nerven.
Zum Glück hatte ich noch nichts mit dem Navi gehabt. Auch nicht mit meinem X1 nicht.
Nur die ganze Abschalt und Einschalt Routine des Radios ist mir ein Rätsel.

Zum Werkstattaufenthalt: Bei meinem neue 220i Gt ratterte der Heckscheibenwischer über die Scheibe, dass man bald einen Herzinfarkt bekommen hat wenn er unerwartet loslegte.
Beim ersten mal hat der Meister in der Werkstatt einen Zusatz ins Waschwasser gegeben um den Gummi weicher zu machen.
Hat natürlich unwahrscheinlich geholfen.
Also noch mal angerufen dass ich komme.
Da sollte ich doch tatsächlich das Auto in der Werkstatt lassen.
Als ich hinkam und die mein Gesicht gesehen haben, haben sie es mal mit auswechseln des Gummis versucht.
Seitdem habe ich Ruhe. Geht doch.

Zitat:

@kappelberg schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:47:00 Uhr:


In einer Woche habe ich Termin , ob ich mit USB-Stick Musik höre im Auto war auch noch die Frage , es gab wohl davon schon einige mit gleichem Fehler !
@Kappelberg

Mir wurde gesagt, dass einige Kunden z.B alte iPods (mit Festplatte) an die USB Schnittstelle anstecken und dadurch ein Reset ausgelöst wird. Angeblich wg. Zu hoher Stromaufnahme.

Gibts was Neues bei Dir?

War vor 14 Tagen in der Werkstatt, Fehlersuche nix gefunden .1. Service wurde gleich mit erledigt , es fängt langsam an zu nerven . Nachdem ich die Kundenbetreuung mit ins Geschehen einbezogen habe durfte ich für ca. 20 min.wieder in die Werkstatt zum Daten auslesen. Diese wurden nach München gesendet zur Auswertung,weiter warten heisst die Devise. Jedenfalls hatte ich seit 14 Tagen kein Problem mit dem Navi mehr!

Hallo,
über Gockel habe ich Euch gefunden. Auch ich habe Probleme mit dem Navi, es startet hin und wieder eeeewig nicht. Dann haben wir ein Software-Update aufgespielt bekommen, dafür musste der Wagen einen Tag in die Werkstatt. Nun kommt der Fehler wieder. Ich hatte darauf geachtet, beim letzten Mal dauerte es ca. 6km und 7Min bis das Navi sich entschieden hat, doch zu starten.Den Trick it dem Radioknopf kannte ich da noch nicht.
Fehler auslesen hat nichts gebracht, es war kein Fehler hinterlegt.

Nun meinte der freundliche Werkstattmeister, es könnte daran liegen, dass es Probleme mit dem Telefon gibt, das hätten sie schon mal gehabt bei einem Kunden. Ich habe alle Geräte - bis auf mein iPhone SE - rausgeworfen, zumal die Dame am Empfang meinte, wir hätten ja fünf Telefone gekoppelt (dabei gehen nur vier ;-D) und das wären wohl zu viele. Dumme Frage: wenn vier zu viel sind, warum gibt es dann die Möglichkeit?

Die vier gekoppelten Geräte sind zum Teil nur um Musik abzuspielen (Tochter, iPhone 6) und nie alle gleichzeitig verbunden.

Lange Rede, nachdem nur noch mein iPhine SE gekoppelt, aber nicht im Auto (und damit auch nicht verbunden) war, hatte ich prompt den nächsten Aussetzer. Also kann es ja nicht daran liegen, dass irgendwelche Sonderzeichen stören, oder liege ich falsch? Und wozu habe ich eine Freisprecheinrichtung, wenn ich mein Telefon nicht damit koppeln darf, damit mein Navi funktioniert? Da macht es sich doch jemand reichlich leicht...

Ja, die Bluetooth-Synchronisationssoftware bei BMW beim 2er scheint nicht sehr fehlertolerant zu sein. Hatte auch schon mehrfach Abstürze des Navis, wobei ich damals Android-Handys verwende (mittlerweile ist auch ein iPhone SE dabei) . Nachdem ich alle Handys entkoppelt habe, in den Adressbüchern gründlich aufgeräumt habe und neu gekoppelt habe, ist es dann besser geworden. Ich habe jetzt alle Handys so gekoppelt, dass keine Nachrichten (SMS) an das Auto übertragen werden. Zusätzlich mit einem Fahrzeugupdate letzten Dezember beim Händler läuft es jetzt ohne Abstürze.

Ich würde übergangsweise auch das IPhone SE entkoppeln und neu koppeln. Es ist in der Tat nicht auszuschließen, dass in Deinem Adressbuch oder in den Nachrichten (z.B. SMS) Sonderzeichen sind, die die BMW-Synchronisationssoftware nicht mag. Klar ist das alles nicht toll. BMW könnte die Synchronisationssoftware ja einfach so programmieren, dass Sonderzeichen nicht stören.......

Unterstützt werden von BMW nur die Handys mit der Betriebsoftware, die unter http://www.bmw.de/bluetooth gelistet ist. Beim IPhone SE wird beim 2er nur iOS 11.2 unterstützt. Wenn Dein Handy also eine ältere oder neuere Betriebssystemversion hat, wird es offiziell nicht unterstützt. Ich vermute mal, dass Dein iPhone sicherlich schon eine neuere iOS-Version hat. iOS 11.2 ist schon reichlich alt...

Was das für einen Sinn macht, dass BMW nur bestimmte SW-Versionen unterstützt, erschließt sich für mich als Informatiker nicht. Niemand wird absichtlich eine ältere Betriebsystemversion mit Sicherheitslücken verwenden, nur weil BMW ein Update nicht unterstützt.

An Deiner Stelle würde ich mich beim BMW-Kundenservice per E-Mail kundenbetreuung@bmw.de beschweren. Vermutlich bekommst Du dann die Antwort, dass Du erst einmal Dein Handy per Bluetooth entkoppeln und neu koppeln sollst. Bin gespannt.

@BMW218IO Naja, Smartphones sind halt auch fast schon Computer ... Früher ging nur Telefonieren und das wars. Der Kunde kann an dem Handy auch vieles selbst beeinflussen.

Z.B. hatte jemand in nem Fred hier auf MT darauf hingewiesen, dass eine Blitzer App zu Problemen geführt hatte. Nachdem er diese installiert hatte, war das Problem weg. Nachdem sie wieder drauf war, war das Problem wieder da 🙂

Dazu kommt, dass einige ihr Handy rooten und das wird nicht von BMW auch nicht unterstützt. Es gibt noch paar andere Ursachen die ein Reeboot verursachen können, z.B angeschlossene USB Geräte.

In 80% der Fälle reicht jedoch ein BEIDSEITIGES LÖSCHEN und neu koppeln vom Handy.
Grund: Nach einem Firmwareupdate vom Smartphone (was viele unbewusst machen) ist eine Neukopplung empfehlenswert.

@ConnectedDrive-Fanm danke, dann werde ich das einfach mal probieren, würde ja auch erklären, warum es so lange funktioniert hatte. Ich glaube das Update vom iOS ist noch nicht soo lange her und das könnte zeitlich passen.

Dann werde ich das einfach mal probieren es neu zu koppeln.

Ich habe weder eine Blitzerapp, noch irgend etwas am Betriebssystem des Handys rumgepfuscht.
gruß von der Frau im Forum mit den vielen Worten

Einfach 50s den Lautstärke / Einschaltknopf drücken dann startet alles neu

@tomasnet Das hast du auch nach dem du die Zündung aus gemacht hast.

Aber erst, wenn das Auto „eingeschlafen“ ist. Also mal schnell Zündung aus und wieder ein geht nicht. Ist auch während der Fahrt nicht möglich:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen