Navi rechnet zu lange
Hallo,
ich habe seit ca. 6 Wochen den Passat. Mir fällt bei Fahrten mit den Navi auf, dass dieses total unrealistisch rechnet. Auf der Strecke Berlin-Trier lag es mit fast 3h daneben. Es waren auch keine Verkehrsstörungen zu erkennen. Auch auf anderen Strecken konnte ich diese massiven Abweichungen schon mehrfach beobachten.
Kann ich da noch irgendwo was einstellen?
Vielen Dank für Eure Hilfe / Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Und hier findet man die Einstellung:
- Car-Taste drücken
- Setup (unten rechts)
- Einstellungen Fahrerassistenz
Diese Einstellung beeinflusst nicht nur die Verkehrszeichenerkennung sondern eben auch die Berechnung der Ankunftszeit.
Foto: Discover Pro
39 Antworten
@latidor
Die bevorzugte Route kann man doch selbst einstellen oder aber den Haken bei 3 Routen berechnen setzen.
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:10:34 Uhr:
Hast du denn eine AHK verbaut? Ich habe keine und deshalb gibt es diesen Punkt auch gar nicht bei mir.
Die Frage kannst dir jetzt ja eigentlich selbst beantworten. 😉
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:41:12 Uhr:
@latidor
Die bevorzugte Route kann man doch selbst einstellen oder aber den Haken bei 3 Routen berechnen setzen.
...
Das war von latidor nicht gemeint. Durch die Auswahl bzw. Abwahl der Anhängererkennung werden alle möglichen Routen-Varianten beeinflusst. So kann z. B. im Anhängerbetrieb eine etwas kürzere kreuzungsarme Bundesstraße die schnellere Option als z. B. eine etwas längere Autobahn-Strecke sein und entsprechend wird dann vom DP auch geroutet.
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:41:12 Uhr:
@latidor
Die bevorzugte Route kann man doch selbst einstellen oder aber den Haken bei 3 Routen berechnen setzen.
Zitat:
@Wagi44 schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:41:12 Uhr:
Die Frage kannst dir jetzt ja eigentlich selbst beantworten. 😉Zitat:
@vw_pilot schrieb am 19. Dezember 2015 um 10:10:34 Uhr:
Hast du denn eine AHK verbaut? Ich habe keine und deshalb gibt es diesen Punkt auch gar nicht bei mir.
Ich wollte nur sicher gehen, dass bei mir kein Bug vorliegt. Soll es ja geben... ??
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 19. Dezember 2015 um 23:08:11 Uhr:
Das war von latidor nicht gemeint. Durch die Auswahl bzw. Abwahl der Anhängererkennung werden alle möglichen Routen-Varianten beeinflusst. So kann z. B. im Anhängerbetrieb eine etwas kürzere kreuzungsarme Bundesstraße die schnellere Option als z. B. eine etwas längere Autobahn-Strecke sein und entsprechend wird dann vom DP auch geroutet.Zitat:
@Wagi44 schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:41:12 Uhr:
@latidor
Die bevorzugte Route kann man doch selbst einstellen oder aber den Haken bei 3 Routen berechnen setzen.
...
Mein Smileys kam nicht mit durch. Aber ja, die Route ist damit sehr kreativ. :-)
Ähnliche Themen
Leute,
die Anhängererkennung soll den Anhänger selbsständig erkennen und dann die entsprechenden Berechnungen vornehmen. Deswegen ja "ERKENNUNG".
Der Haken kann drinne bleiben. Nur bei angehängten Anhänger rechnet das Sytem anders.
Habt Ihr evtel einen Adapterstecker in der Dose stecken und das System erekennt einen Anhänger.
Ebenso würde ich mal die Zeiteinstellungen im System überprüfen. DIese solltem vom GPS kommen und nicht manuell.
Da bin ich aber anderer Meinung.
Gerade heute testweise durchgeführt:
Route berechnen lassen: Fahrzeit 2:45
- Anhängererkennung ist aktiv
- Anhängerkupplung eingeklappt
- Kein Adapter oder Sonstiges in der Steckdose
Jetzt nur die Anhängererkennung deaktiviert, das System rechnet sofort neu und wirft eine Fahrzeit von 2:15 aus.
Die Aktivitäten wurden alle vor Fahrtantritt durchgeführt.
Bisher hatte ich noch nie einen Anhänger dran, das kommt erst noch die Tage.
Ich war auch der Meinung, das System erkennt einen angehängten Anhänger und berücksichtigt diesen erst dann bei der Routenberechnung.
Aber ich wurde eines Besseren belehrt.
Bei den Assistenten (Ausparkassi und SideAssist) wird der Hänger erkannt und deaktiviert. Allerdings nicht wieder aktiviert. Wurde an anderer Stelle diskutiert und ich habs auch schon bei mir überprüft. Die Anhängerkennung hab ich jetzt nicht bedacht, aber ich dachte das war nicht geändert....
Die Berücksichtigung des Anhängers bei den Assistenzsystemen hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
Nur die Naviberechnung hier im Thread hat mich eben auch interessiert.
Und heute morgen konnte ich eben besagten Test durchführen.
Ich muss aber auch dazusagen, dass mein Navi bereits von Haus aus nur geringe Abweichungen bei der Berechnung aufweist.
Ich kann da aufgrund beruflicher Strecken einen sehr guten Vergleich zum vorherigen B7 ziehen.
Und seit ich die Verkehrsdichteerkennung a lá Car-Net aktiv habe sind die Abweichungen bereits zu Beginn noch geringer, vorausgesetzt natürlich, die Verkehrsdichte ändert sich nicht.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:41:39 Uhr:
...Ich war auch der Meinung, das System erkennt einen angehängten Anhänger und berücksichtigt diesen erst dann bei der Routenberechnung.
Aber ich wurde eines Besseren belehrt.
-
Eine automatische Anhängererkennung kann schon deshalb nicht funktionieren, weil das System ja nicht zwischen einem Anhänger und z. B. einem Fahrradträger für die AHK unterscheiden kann (Beide werden ja an die Steckdose angeschlossen).
Bei mir hatte die Kollegin von der Fahrzeugübergabe in der Autostadt WOB auch gleich mal die Anhängererkennung pauschal - in Unwissenheit der daraus resultierenden Navigationsbeeinflussung - aktiviert, sodass ich anfänglich auch mit utopischen Ankunftszeiten unterwegs war.
Leider falsch die Aussage. Bei den Assistenten gibt es definitiv die Anhängerkennung. Aber richtig, bei Verkehrszeichen und Navi macht es keinen Sinn und da ist es meiner Meinung nach auch nicht....
Es wäre schön, wenn ein möglicherweise erkannter Anhängerbetrieb das Navi entsprechend aktiviert/deaktiviert würde, man das aber individuell wieder raus-/reinnehmen könnte.
Nun denn.
Ich weiß, dass ich im Navi den Anhängerbetrieb bei Bedarf manuell einschalten muss.
Der Rest ist "Pienzen auf hohem Niveau".
Zitat:
@flotex schrieb am 18. Dezember 2015 um 08:11:58 Uhr:
Hallo,
also ich sage ja gar nichts, wenn ich bei einer Strecke von 600 km ne halbe Stunde länger oder kürzer fahre. Das ist sicherlich abhängig vom Fahrstil. Aber 3h Stunden, dass ist doch deutlich zu viel des guten. Ich kann mich nicht erinnern das mit dem Anhänger eingestellt zu haben. Ist es denn nicht so, dass der erst erkannt wird, wenn ich den Stecker eingesteckt habe?Das Argument mit dem "durchknallen"... ich fahre ca. 70.000 km im Jahr. Mir ist keine Strecke in Deutschland bekannt, auf der man über längere Distanz 200km/h fahren darf oder kann. Von daher, ich brauche meinen Lappen und fahre dementsprechend auch angepasst. Daran kann es wohl kaum liegen.
Wo man die Geschwindigkeit einstellen kann, würde mich auch mal interessieren. Ich habe schon alles bei den Einstellungen durchgeschaut.
Um eine gezieltere Fehlersuche zu starten müssten wir mal wissen, um welches System es sich überhaupt handelt.
Zitat:
@klein_A3 schrieb am 22. Dezember 2015 um 08:18:30 Uhr:
Leider falsch die Aussage. Bei den Assistenten gibt es definitiv die Anhängerkennung. Aber richtig, bei Verkehrszeichen und Navi macht es keinen Sinn und da ist es meiner Meinung nach auch nicht....
-
Es wäre super gewesen, wenn du meinen Post voher richtig gelesen hättest, bevor du behauptest, dass die enthaltene Aussage falsch sein soll.
1. Hier geht es um's Navi und die Beeinflussung der Routenberechnung durch die aus gutem Grund nur manuell aktivierbare Anhängererkennung. Da man mit einem Fahrradträger auf der AHK bezogen auf die zu erreichende Fahrgeschwindigkeit nicht so stark eingeschränkt ist wie mit einem Anhänger müssen sich auch die vorausgesagten Ankunftszeiten insbesondere bei langen Strecken deutlich unterscheiden. Und genau dafür gibt's die manuelle Anhängererkennung.
2. Auch die Anhängererkennung bei den anderen Assistenzsystemen (Parkpilot, Ein- und Ausparkassistent u.s.w.) kann nicht zwischen Anhänger und einem Fahrradträger für die AHK unterscheiden. Die Unterscheidung ist für diese Systeme aber auch nicht relevant - es geht hier nur um die Erkennung der zusätzlichen Fahrzeuglänge.
Aus diesen Gründen wird für die Navigation die Anhängererkennung nur manuell und für die anderen Assistenzsysteme automatisch aktiviert.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 23. Dezember 2015 um 00:06:34 Uhr:
-Zitat:
@klein_A3 schrieb am 22. Dezember 2015 um 08:18:30 Uhr:
Leider falsch die Aussage. Bei den Assistenten gibt es definitiv die Anhängerkennung. Aber richtig, bei Verkehrszeichen und Navi macht es keinen Sinn und da ist es meiner Meinung nach auch nicht....
Es wäre super gewesen, wenn du meinen Post voher richtig gelesen hättest, bevor du behauptest, dass die enthaltene Aussage falsch sein soll.1. Hier geht es um's Navi und die Beeinflussung der Routenberechnung durch die aus gutem Grund nur manuell aktivierbare Anhängererkennung. Da man mit einem Fahrradträger auf der AHK bezogen auf die zu erreichende Fahrgeschwindigkeit nicht so stark eingeschränkt ist wie mit einem Anhänger müssen sich auch die vorausgesagten Ankunftszeiten insbesondere bei langen Strecken deutlich unterscheiden. Und genau dafür gibt's die manuelle Anhängererkennung.
2. Auch die Anhängererkennung bei den anderen Assistenzsystemen (Parkpilot, Ein- und Ausparkassistent u.s.w.) kann nicht zwischen Anhänger und einem Fahrradträger für die AHK unterscheiden. Die Unterscheidung ist für diese Systeme aber auch nicht relevant - es geht hier nur um die Erkennung der zusätzlichen Fahrzeuglänge.
Aus diesen Gründen wird für die Navigation die Anhängererkennung nur manuell und für die anderen Assistenzsysteme automatisch aktiviert.
q.e.d.