Navi Professional Diebstahl F11
nur mal zur Info für das Forum.
Eine unfreiwillige Navi Professional Nachrüstung inkl. Wiederherstellung des Kabelbaumes kostet euch 9.550 EUR.
Ich wünsche es keinem!
BMW hat aber alles wieder tadellos hinbekommen!
Gruß
Jim
Beste Antwort im Thema
ich sag nur eins...die grenze zum osten wieder hoch ziehen!!!
1230 Antworten
Zitat:
@kanne66 schrieb am 13. Februar 2017 um 18:58:31 Uhr:
führt die Diskussion ob links oder rechts zum Ziel😕Wenn das Navi weg ist, ist es wurscht. Der oder die Diebe werden sehr selten erwischt.
Egal welcher Couleur, > 90% der geklauten Navi gehen wohl auf die Kappe von organisierten Banden.
Man könnte auch "Klau-Tourismus" als Schlagwort anführen...
Gänzlich ohne Mitleid/Mitgefühl, aber die Banden-Jungs sind leicht anzuwerben, da "0" Perspektive.
In Rumänien - nur um 1 Beispiel zu beziffern - bleiben bei 60 h/Woche Arbeit am Monatsende nicht mal 300,-€. Davon ernährt auch mit einer Gemüse-Parzelle keiner eine Familie... Große Betriebe müssen sog. "Ernte-Ferien" geben, da es sich der Arbeiter nicht leisten kann, die Ernte nicht einzufahren...
In China verdient ein Arbeiter mittlerweile mehr, fraglich warum das kaum einen Job-Boom in diesen Ländern auslöst, so Perspektive gegeben wird.
Jeder Konsument entscheidet am PoI!
Die Armenhäuser in Europa, darüber hinaus bis zum Ural und dem schwarzen Meer sind bekannt.
Ebenso sind die Wege der geklauten Navi bekannt, vieles geht über Polen nach Litauen und wird dort quasi reimportiert; einiges geht nach Holland, um den Bedarf des Ruhrgebietes zu decken, sogar bis nach China sind Klau-NBT via HKG versendet worden. Dort kostet das Gerät ca. 5000 rmb, ca. 600,-€.
Ich bin letztens in Shenzhen über einige Ex gestolpert... Die lokalen Autoritäten juckte das "0"...Schengen - unter dem Strich ein Segen, gerade für Deutschland als Warendrehscheibe in Europa - hin oder her, ist sicher ein Aspekt, Reisefreiheit wird mißbraucht.
Ich will es nicht verstehen, das bei der Anzahl der Fälle und dem immensen Schaden nicht mehr Fahndungserfolge aufzuweisen sind. Bei uns ist zwar das Interesse da, aber kein Fokus, von wenigen Soko mal abgesehen.
Bis 10k€ und darüber hinaus je Schaden ist kein Pappenstil, die Versicherung zahlt, fragt sich wie oft.
Das eine ganze Kette daran trefflich verdient, ist auch ein Punkt.
Zumindest beim G3x tut sich was, der F1x läuft aus. Gestern CiC, heute NBT, Morgen Komponentenschutz.
Hase und Igel vor Augen, bleibt dennoch die Hoffnung das dieses Massen-Phänomen bald deutlich reduziert wird.
ich bin total froh, dass mal jemand so differenziert auf das Problem der Diebstähle eingeht und auf dämliche und rassistische Äußerungen verzichtet. Danke dafür!
Zitat:
@kanne66 schrieb am 13. Februar 2017 um 18:58:31 Uhr:
führt die Diskussion ob links oder rechts zum Ziel😕
....
Die Diskussion weiter oben betraf nicht den Navi-Diebstahl (der ist nicht politisch motiviert!) sondern den Link auf einen Artikel über den Vandalsimus in Berlin. Das "Kalt-" und "Warm-Entglasen" von vornehmlich teureren Pkw, im verlinkten Beispiel als "Protest gegen die Gentrifizierung", ist eine Spezialität der sog. "Autonomen" = linksradikalen Kriminellen.
Der Navi-Diebstahl ist dagegen zum allergrößten Teil der organisierten Kriminalität zuzuschreiben, deren Drahtzieher vornehmlich in Ost- oder Südosteuropa zu finden sind. Die Banden gehen extrem arbeitsteilig vor, ähnlich wie bei Wohnungseinbrüchen.
Die Polizei erscheint dabei regelrecht hilflos: Die zur Vorbereitung von Wohnungseinbrüchen vor einem Jahr bei uns in der Nähe von Einwohnern gestellten Südost-Europäer (die Nennung des Namens der Volksgruppe, zu der diese zählten, wäre nicht politisch korrekt ...), die eifrig dabei waren, die Zugangsmöglichkeiten in die Wohnhäuser des Viertels zu fotografieren, wurden von der Polizei nach kurzer Vernehmung wieder laufen gelassen:
Es sei nicht verboten, Häuser und Gärten von der Strasse aus zu fotografieren, da könne man leider nichts machen ...
PS: Direkt danach wurde dort nicht eingebrochen, das war denen dann wohl doch zu heiß geworden. Inzwischen laufen die Einbrüche allerdings weiter
Zur Info, ab heute gilt die Visafreiheit der Ukraine in die EU. Mal sehen, was das für Auswirkungen auf die Statistik hat.
Ähnliche Themen
Das ist leider falsch, es darf nur nicht mit Papieren einer ehrlichen Arbeit nachgegangen werden lol
"Navis und Airbags klauen" ist ja auch keine "Arbeit" ... so einfach, wie das möglich scheint - sollte man meinen ... ;-)
Zitat:
@gewirf schrieb am 12. Januar 2017 um 00:16:55 Uhr:
Achso, am umgehen vom Komponentenschutz wird schon gearbeitet.Hase und Igel.
Ein professioneller Komponentenschutz kann nicht so einfach umgangen werden. Würden die Autohersteller es ernst meinen, könnte man die Diebstahlqoute fast komplett auf 0 bringen. Ein professioneller Komponentenschutz ist immer ein Gesamtverbund aus Hardware und Software. Kryptographische Sperren sind de facto unknackbar. Die Schwachstelle liegt immer im Gesamtsystem. So besteht ein guter Komponentenschutz aus dem Zusammenschluss aller Steuergeräte. Damit wird verhindert, dass gestohlene Navis in anderen Autos eingebaut werden können.
BMW und andere Autohersteller, haben bewusst keine sicheren Systeme entwickelt. Warum nicht? Wahrscheinlich geht es um Kosten, Bequemlichkeit und um Einnahmen beim Teileverkauf. Das Problem war ja primär ein Problem für den Kunden und nicht für BMW.
Im G30 hat man sich etwas bewegt. Aber nur, weil der Druck durch Versicherungen und hohe Diebstahlraten gestiegen ist.
Audi ist da weiter. Deren Komponentenschutz ist der erste Ansatz eines gesamtheitlichen Diebstahlschutzes. Dort erlernt das Navi nach der ersten Inbetriebnahme das Auto. Es wird quasi auf das individuelle Auto trainiert und ist danach nirgendwo anders mehr einsetzbar.
Der Nachteil eines guten Diebstahlschutzes ist dann aber, dass Teile nicht mehr einfach ausgetauscht werden können.
Hat eigentlich jemand von euch an die Kindersicherung gedacht? Ich habe es bei mir ausprobiert. Wenn der Knopf unten ist, beim ziehen an den Türschalter, geht weder die Tür auf noch den ganzen Wagen entriegelt sich. Mir scheint es genau das zu sein was den Dieben stoppen kann, wenn durch den kleinen seiten Fenster aufgebrochen wird.
Zitat:
@Volodka schrieb am 25. Oktober 2017 um 07:50:13 Uhr:
Hat eigentlich jemand von euch an die Kindersicherung gedacht? Ich habe es bei mir ausprobiert. Wenn der Knopf unten ist, beim ziehen an den Türschalter, geht weder die Tür auf noch den ganzen Wagen entriegelt sich. Mir scheint es genau das zu sein was den Dieben stoppen kann, wenn durch den kleinen seiten Fenster aufgebrochen wird.
In anderen Posts wurde berichtet, dass beim ersten mal ziehen die Tür entriegelt wird und beim zweiten Mal geöffnet wird. Warum das bei dir anders ist weiß ich nicht. Hast du eine AA verbaut?
also ich habe es nochmal ausprobiert und kann meine Worte wiederholen. Bei mehrmalige ziehen des Türgriffes passiert bei mir nichts. Tür bleibt zu, Auto abgesperrt. Habe keine AA verbaut. Wenn mich jemand anweisen kann wo ich in RG schauen kann, kann ich gucken welche Werte da gespeichert sind, falls es daran liegen könnte.
Hast Du es nach dem erstmaligen Ziehen am Türgriff innen dann auch von außen probiert, oder nur weiterhin von innen ?
Nur von innen, weil keinen Mucks von der Zentralverriegelung gehört. Ich werde es heute Abend testen.
Einem Kumpel von mir, selbst Osteuropäer, habe diese W.... seinen gerade gekauften E60 ausgeräumt, sämtliche Elektronik war weg. Fazit, wirtschaftlicher Totalschaden.
Gut das es auch in diesem Forum die selbsternannten linken Politkommissare gibt. Fakt ist, dass solche taten fast nur von Ausländischen Banden begangen werden, die in Deutschland und Europa aus und eingehen für ihre kriminellen Aktivitäten, wahrscheinlich bekommen die auch noch Hartz 4 und irgendeine Finanzielle Soforthilfe, wenn sie aus EU Ländern kommen. Ab und zu ist wahrscheinlich auch mal ein armer Deutscher Junkie dabei, der für einen schnellen Schuß eine Autoscheibe einschlägt.
Guckt euch XY an, fast alles ausländische Täter, hin und wieder wird aber auch ein Deutscher Heiratsschwindler gesucht.
Siehe meine Sig., so wurde das damals in der DDR genannt.