Navi Pro nach XION Umbau auf HIFI codieren
Hi.
Da nach dem Umbau meine PDC und Gong Signale viel zu laut sind, würde ich gerne auf HIFI codieren.
Kann mir einer sagen, was ich wie codieren muss ? THX
MFG Chris
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crick
Moin,
wie mark5378 schon geschrieben hat, sollte Codieren bei dir gar nichts bringen. Du musst die Endstufe richtig einpegeln. Du hast den gain ganz bestimmt viel zu weit aufgerissen. Dreh den doch zunächst mal ein wenig zurück und schau, ob es besser wird. Das ist allemal einfacher, als irgendwas rumcodieren.
Hab ich schon gemacht. Immer noch zu laut. Habe viel im Netz gelesen und durch die Reduzierung der Höhen durch das wechseln auf HIFI soll es vernünftig laufen, da auch hier die Signale gedrosselt werden.
Empfehlung soll also nach Einbau einer Endstufe das codieren auf HIFI sein
Zitat:
Original geschrieben von steri81
Ich will es ja über den FA machen. Dann brauch ich die doch auch.
So wie ich das verstehe, macht NCS dann die Coding Änderung für mich in der Steuergerät Datei und ich muss nicht alles manuell in der CAPPL ändern. Korrekt ?
Prinzipiell korrekt, aber bei der Codierung ist es unerheblich welcher FA im Fahrzeug steht, es zählt nur der aktuell von NCS geladene, daher:
- FA in NCS laden
- FA im NCS um SA676 erweitern
- CAPPL codieren
Ob Du jetzt den geänderten FA ins Fahrzeug schreibst ist für die Codierung nicht wichtig. Wenn Du es permanent machen willst dann sollte man das machen, aber das wird bei Dir nicht der Fall sein.
Zitat:
Ich erstelle einen FA füge $... hinzu und änder den Job auf FA_Schreiben ausführen und es sollte HIFI sein
Der Job "FA_schreiben" schreibt nur den FA, der codiert nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Prinzipiell korrekt, aber bei der Codierung ist es unerheblich welcher FA im Fahrzeug steht, es zählt nur der aktuell von NCS geladene, daher:Zitat:
Original geschrieben von steri81
Ich will es ja über den FA machen. Dann brauch ich die doch auch.
So wie ich das verstehe, macht NCS dann die Coding Änderung für mich in der Steuergerät Datei und ich muss nicht alles manuell in der CAPPL ändern. Korrekt ?
- FA in NCS laden
- FA im NCS um SA676 erweitern
- CAPPL codieren
Ob Du jetzt den geänderten FA ins Fahrzeug schreibst ist für die Codierung nicht wichtig. Wenn Du es permanent machen willst dann sollte man das machen, aber das wird bei Dir nicht der Fall sein.
Der Job "FA_schreiben" schreibt nur den FA, der codiert nichts.Zitat:
Ich erstelle einen FA füge $... hinzu und änder den Job auf FA_Schreiben ausführen und es sollte HIFI sein
OK. Das heißt ich ziehe mir die CAPPL wie auch schon mit z.Bsp.: Kombi gemacht.
Was dann. Ich muss die CAPPL dann doch manuell bearbeiten und wieder einlesen?
Welche Einträge sollte ich dann für HIFI anpassen ?
Mit FA habe ich noch nichts gemacht. Nur das SG gelesen, bearbeitet und wieder zurück gespielt.
So war eigentlich auch der Plan mit dem CAPPL. Nur müsste ich hier halt wissen welche Einträge angepasst werden müssen. Und müssen nicht chost, cgate, ctune, caudi auch angepasst werden ?
Sorry das die Fragen für euch doof erscheinen mögen, aber ich bin Neuling beim codieren und wollte halt nur ein paar Sachen für mein Auto ändern und testen.
Beim Codieren eines SG schaut NCS auf den Softwarestand des Steuergerätes und auf den FA. Damit kennt NCS
- Die Baureihe
- Die Ausstattung
- Das Modell
- Den Produktionszeitraum
- Den Softwarestand
Dann nimmt sich NCS das zum Softwarestand passende File aus Daten im Baureihenordner, dort stehen alle Codierparameter drin inkl. des Wertes der in Abhängigkeit der Ausstattung gesetzt werden muß.
Nicht alle Werte werden durch den FA beeinflusst, aber viele.
Man hat generell bei jedem (!) Wert die Möglichkeit diesen manuell zu ändern, dazu muß man aber wissen was man schreiben muß. Daher ist es in Fällen wo es um eine Um- oder Nachrüstung geht sinnvoller, NCS entscheiden zu lassen wie die Werte gesetzt werden.
Bsp: Ich habe PDC und rüste AHK nach. Dann kann ich den Wert "AHK" per Textdatei von "nicht_aktiv" auf aktiv ändern. Ich kann aber auch SA235 hinzufügen und einfach sagen "codieren", das Resulat ist identisch. Ich kann auch erst manuell ändern und dann den FA hinzufügen, Jacke wie Hose. Wie man zum Ziel kommt ist letztendlich egal.
Für "Testcodierungen" rate ich immer: ändere den FA nur im NCS und schau Dir die auswirkungen erstmal an. Wenns nicht passt, einfach wieder den originalen FA laden, nochmal codieren, fertig.
Wenn die Codierung so passt und gefällt, dann geht man noch einmal ins CAS und schreibt den FA, danach im LM das gleiche nochmal.
Der FA dient wie eingangs erwähnt als Identifikations-string für Diagnose- und Programmiersysteme. Wird der FA nicht permanent geschrieben, so werden die gemachten Codier-änderungen bei der nächsten Standardcodierung wieder verworfen. Man muß sich im Klaren sein das bei jeder Codierung auch wirklich jeder Parameter im Steuergerät gesetzt wird! Jeder! D.h. Jede neue Änderung muß die vorherigen mit einschliessen. Dinge die sich über den FA abbilden lassen sind so einfacher und damit dauerhafter zu erhalten.
Ich hoffe die Sache ist jetzt klarer, für mehr ist mir auch zu warm... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Beim Codieren eines SG schaut NCS auf den Softwarestand des Steuergerätes und auf den FA. Damit kennt NCS
- Die Baureihe
- Die Ausstattung
- Das Modell
- Den Produktionszeitraum
- Den SoftwarestandDann nimmt sich NCS das zum Softwarestand passende File aus Daten im Baureihenordner, dort stehen alle Codierparameter drin inkl. des Wertes der in Abhängigkeit der Ausstattung gesetzt werden muß.
Nicht alle Werte werden durch den FA beeinflusst, aber viele.
Man hat generell bei jedem (!) Wert die Möglichkeit diesen manuell zu ändern, dazu muß man aber wissen was man schreiben muß. Daher ist es in Fällen wo es um eine Um- oder Nachrüstung geht sinnvoller, NCS entscheiden zu lassen wie die Werte gesetzt werden.
Bsp: Ich habe PDC und rüste AHK nach. Dann kann ich den Wert "AHK" per Textdatei von "nicht_aktiv" auf aktiv ändern. Ich kann aber auch SA235 hinzufügen und einfach sagen "codieren", das Resulat ist identisch. Ich kann auch erst manuell ändern und dann den FA hinzufügen, Jacke wie Hose. Wie man zum Ziel kommt ist letztendlich egal.
Für "Testcodierungen" rate ich immer: ändere den FA nur im NCS und schau Dir die auswirkungen erstmal an. Wenns nicht passt, einfach wieder den originalen FA laden, nochmal codieren, fertig.
Wenn die Codierung so passt und gefällt, dann geht man noch einmal ins CAS und schreibt den FA, danach im LM das gleiche nochmal.
Der FA dient wie eingangs erwähnt als Identifikations-string für Diagnose- und Programmiersysteme. Wird der FA nicht permanent geschrieben, so werden die gemachten Codier-änderungen bei der nächsten Standardcodierung wieder verworfen. Man muß sich im Klaren sein das bei jeder Codierung auch wirklich jeder Parameter im Steuergerät gesetzt wird! Jeder! D.h. Jede neue Änderung muß die vorherigen mit einschliessen. Dinge die sich über den FA abbilden lassen sind so einfacher und damit dauerhafter zu erhalten.
Ich hoffe die Sache ist jetzt klarer, für mehr ist mir auch zu warm... 😉
Ja. Es kommt immer mehr Licht ins dunkle ;-)
Ich würde ja gerne etwas mit dem Tool am Auto testen, aber >40°C in der Karre da habe ich jetzt auch keine Lust drauf. Werde heute abend nochmal einiges probieren und berichten. Danke für deine Zeit
MFG Chris
Habe jetzt den FA in CAS geschrieben. Steht jetzt auch unter FA fest in der Auswahl.
Habe danach da ich ja einige Steuergeräte nicht habe, auf STG bearbeiten, nur das CAPPL ausgewählt. Die cfg. Datei war dann auch anstelle von 19KB 191KB groß. Diese in .MAN kopiert und per Job SG_Codieren eingespielt. Wenn ich jetzt aber das SG auslese, bekomme ich wieder nur die originale 19KB Datei.
Was mache ich falsch ?
Zitat:
Original geschrieben von steri81
Habe jetzt den FA in CAS geschrieben. Steht jetzt auch unter FA fest in der Auswahl.Habe danach da ich ja einige Steuergeräte nicht habe, auf STG bearbeiten, nur das CAPPL ausgewählt. Die cfg. Datei war dann auch anstelle von 19KB 191KB groß. Diese in .MAN kopiert und per Job SG_Codieren eingespielt. Wenn ich jetzt aber das SG auslese, bekomme ich wieder nur die originale 19KB Datei.
Was mache ich falsch ?
Hab dir PN geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von steri81
Die cfg. Datei war dann auch anstelle von 19KB 191KB groß.
Solange noch nicht ein einzelnes SG gelesen oder beschrieben wurde, umfasst die TRC Datei alle Konfigurationen des Fahrzeuges. Damit kannst Du eh nichts anfangen.
Zitat:
Diese in .MAN kopiert und per Job SG_Codieren eingespielt.
ZWei Fehler auf einmal: ERST das CAPPL auslesen wenn Du eine Grundlage für die MAN haben willst. Und warum machst Du es Dir so schwer? Du brauchst die MAN Datei nicht wenn Du Änderungen über den FA realisierst.
Vergiss mal den ganzen Kram den Du von den den "Einzelwertcodierungen" kennst und mache es einfach so wie ich es hier wiederholt geschrieben habe. Hab ich irgendwas von .MAN, .TRC oder "kopieren" erwähnt? Nein, und zwar aus dem Grund weil Du es nicht brauchst!
Moin,
konntest du denn dein Problem mit der zu lauten PDC mit Codieren auf HIFI inzwischen lösen?
Zitat:
Original geschrieben von crick
Moin,konntest du denn dein Problem mit der zu lauten PDC mit Codieren auf HIFI inzwischen lösen?
Hi.
Nach dem codieren auf HiFi waren die starken Höhen reduziert, aber leider auch die Bässe kpl. weg. Die PDC waren genau so laut und das PDC Stg lässt sich auch nicht codieren. Daher muss alles auf Stereo bleiben und man muss leider den Levelregler der Endstufe anpassen.
MFG Chris
Hallo zusammen
Ich hol das hier mal wieder hoch.
Also folgendes Szenario: Ich hab in meinem VfL ein ccc von einem VL eingesetzt und der Sound haut nicht richtig hin. Hab hifi Sound aber die subs unter den sitzen laufen nicht mit. Denke mal das ich auch die Vin ins ccc schreiben muss. Richtig? Bis jetzt hab ich nichts richtiges gefunden. Vielleicht kann mir jemand zur Seite stehen
Gruss
Zitat:
@Thor530d schrieb am 21. September 2018 um 08:10:13 Uhr:
Hallo zusammenIch hol das hier mal wieder hoch.
Also folgendes Szenario: Ich hab in meinem VfL ein ccc von einem VL eingesetzt und der Sound haut nicht richtig hin. Hab hifi Sound aber die subs unter den sitzen laufen nicht mit. Denke mal das ich auch die Vin ins ccc schreiben muss. Richtig? Bis jetzt hab ich nichts richtiges gefunden. Vielleicht kann mir jemand zur Seite stehen
Gruss
Die VIN hat damit nichts zu sagen und muss auch nicht da rein.
Ich würde sagen nicht codiert oder eben falsch codiert.
Zitat:
@steri81 schrieb am 7. August 2013 um 10:40:52 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von crick
Moin,konntest du denn dein Problem mit der zu lauten PDC mit Codieren auf HIFI inzwischen lösen?
Hi.
Nach dem codieren auf HiFi waren die starken Höhen reduziert, aber leider auch die Bässe kpl. weg. Die PDC waren genau so laut und das PDC Stg lässt sich auch nicht codieren. Daher muss alles auf Stereo bleiben und man muss leider den Levelregler der Endstufe anpassen.
MFG Chris
Warum soll PDC nicht zu codieren sein.
Deine Software wird nicht zu 100% passen und deshalb geht da nix.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 22. September 2018 um 01:01:26 Uhr:
Zitat:
@Thor530d schrieb am 21. September 2018 um 08:10:13 Uhr:
Hallo zusammenIch hol das hier mal wieder hoch.
Also folgendes Szenario: Ich hab in meinem VfL ein ccc von einem VL eingesetzt und der Sound haut nicht richtig hin. Hab hifi Sound aber die subs unter den sitzen laufen nicht mit. Denke mal das ich auch die Vin ins ccc schreiben muss. Richtig? Bis jetzt hab ich nichts richtiges gefunden. Vielleicht kann mir jemand zur Seite stehen
Gruss
Die VIN hat damit nichts zu sagen und muss auch nicht da rein.
Ich würde sagen nicht codiert oder eben falsch codiert.
Mag ja sein mit der VIN. Wichtig ist, was muss ich codieren damit die subs unter den sitzen wieder mitgehen. Die Vin auf dem ccc ist geändert.