Navi Karten-Update

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,

unser Arona wurde mit Kartenversion ECE 2018 ausgeliefert.
Von VW weiß ich, dass dort schon Version ECE 2018/2019 aktuell ist, ECE war die Version vom November 2017. Gibt es von Seat noch nichts neueres? Auf der Seat-Seite, die nach navigation.com verzweigt, gibt es für den Arona noch gar keine Kategorie.
Auch für die anderen Modelle geht es immer nur bis Baujahr 2017. Hat Seat noch kein Update in 2018 herausgebracht?

Gruß,
Sepp

128 Antworten

Ne hat leider kein MapCare da vorkonfigurierter Neuwagen, wenn V11 Aktuell ist warum hab ich da V8 auf dem SD Karten Cover stehen??
Das lässt den Verdacht aufkommen das da jemand die Aktuelle gegen eine "alte" SD Karte getauscht hat, nach dem Motto merkt der schon nicht, ist ja schon was Älter.

Nicht unbedingt:

Mein Arona BJ Januar 2019 hatte V7, und das bezieht sich auf die Seat-Versionierung - nicht auf die der Marke VW.

V11 bezieht sich vermutlich nur auf die VW-Karte, die i.d.R. sowieso öfter aktualisiert wird und daher immer die Nase vorn hat, wenn es um aktuelles Kartenmaterial geht.

Von daher denke ich nicht, dass es von Seat überhaupt schon etwas neueres gibt als das, was du bekommen hast.

Zitat:

@heinwi schrieb am 16. Oktober 2019 um 15:02:47 Uhr:


der Verkäufer sagte das wenn man ganz Europa haben wolle müsste man das selber kostenfrei Downloaden.

Hmm - das kann nur der Fall sein, wenn MapCare

mit abgeschlossen

wurde 😕

Ansonsten musst du dich meines Wissens mit dem zufrieden geben, was du beim Abholen des Autos mitbekommen hast.

Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben hatte, gibt es ohne MapCare keine kostenlosen Downloads für Kartenmaterial - zumindest nicht legal:
https://www.motor-talk.de/.../update-navi-karten-t6493561.html?...
So gesehen hat dein Händler sich da selbst widersprochen.

Nebenbei bemerkt, ist es total unübersichtlich, dass wir hier jetzt schon mindestens 3 Freds zum selben Thema haben, u.a. "Update Navi-Karten"und "Navi Karten-Update" 🙄
Kann man da bitte mal die einzelnen Freds durchschauen, bevor man für ein und dasselbe Thema noch mal einen aufmacht??
Weil hier schon wieder das Kind in den Brunnen gefallen ist: Kann da nicht mal ein Mod vorbei schauen und das irgendwie mergen?

Welche Firma steckt eigentlich hinter Seat Navi-System/Kartensoftware? Vielleicht TomTom?

Ich habe neulich auch mein Navi aktualisiert. Allerdings über die Seat Seite, ohne die Datei "overasll.nds" wieder zurückzuschreiben.
Das heisst, Download, alte Dateien gesichert, neue auf die (Seat) Karte entpackt und et voila, es läuft.

Sollte ich unwissentlich doch dieses MAP-Care haben?

Ähnliche Themen

Man kann an verschiedenen Stellen nachlesen, MapCare sei bei allen Seat-Navis für 2 Jahre kostenlos dabei, so dass dann:

  • nur diejenigen, die schon länger als 2 Jahre unterwegs sind,
  • oder diejenigen, die mit der ausgelieferten Region nicht zufrieden sind,
  • oder diejenigen, denen die Seat-Karten nicht aktuell genug sind und daher neuere VW-Karten einspielen wollen,

bei einem Karten-Update, die so oft hier im Forum beschriebenen Kopfstände machen müssten.

Technisch gesehen, sind vermutlich der kryptische Inhalt der Datei OVERALL.NDS, in Verbindung mit der ID des Media Center dem System bekannt, so dass dann über die Information auf der SD-Karte der Zeitpunkt bestimmt werden kann, an dem das ursprüngliche Kartenmaterial dem Kunden ausgehändigt bzw. erstmalig benutzt wurde.
So könnte man dann z.B. 24 Monate festlegen, innerhalb derer ein kostenloses Update durchgeführt werden kann. Danach geht es dann nicht mehr, bzw. nur noch mit den kostenpflichtigen MapCare Abo.
Mehr dazu hier:
https://www.motor-talk.de/.../...unktioniert-das-updaten-t5105037.html
https://www.motor-talk.de/.../navi-karten-update-t6401873.html?...

Das Ganze könnte dann wiederum auf TomTom als Karten-Lieferant schließen lassen, bei dem die Karten auch 1 Jahr lang umsonst aktualisiert werden können. Auch das von mir oben vermutete "Schutz-System" funktioniert sehr ähnlich bis identisch. Dort ist nur das Gerät, also das Navi selbst und nicht auch die SD-Karte, mit seiner ID registriert (man kann beim TomTom beliebige SD-Karten verwenden).

Ich will noch mal betonen, dass ich bei allem, was ich hier geschrieben habe, spekuliere 😉

Update: Schon krass - es gibt tatsächlich Leute, die ein Video posten in dem genau beschrieben wird, wie man MapCare umgeht 😰

Die Karten kommen von Here (ehemals Navteq/Nokia) - also der Wettbewerber von TomTom.

HERE (derzeit für Audi, BMW und MB) ist mir bekannt und nutze ich als „Offline-Lösung“ im Smartphone. Du bist anscheinend sicher, das Seat derzeit HERE nutzt, nehme ich an. LG

Ja, die VW-Gruppe ist über Audi an Here beteiligt und nutzt daher die Daten seines eigenen Geokarten-Dienstes. Kleines Kuriosum am Rande: Die (bei Seat leider nicht verfügbaren) Live-Verkehrsdaten bezieht die VW-Gruppe von TomTom...

Aha, jetzt leuchtet mir der Zusammenhang ein. Karten von Here und Live-Dienste von TomTom. Mein Smart nutzt auch Live-Dienste von TomTom und ich bin bisher zufrieden. Ich habe die Update-Option der Navi-Karten beim Kauf mitbestellt und hoffe somit einige Jahre sorglos aktuell unterwegs zu sein. Derzeit nutzen wir gelegentlich auch Here mit iPhone oder eine Navifunktion per Apple-CarPlay. Zukünftig wären im Arona auch alle genannten Optionen möglich. Im Smart nutze ich meist das mitgelieferte System von TomTom, vermutlich wird es beim Arona später ähnlich sein und hauptsächlich das eingebaute Navi benutzt werden. Aber für den Notfall stehen eben mehrere Möglichkeiten zur Auswahl...

Gestern unseren Arona abgeholt. SD Karte war die V8.

Zitat:

@Chef 555 schrieb am 17. Oktober 2019 um 19:03:55 Uhr:


Gestern unseren Arona abgeholt. SD Karte war die V8.

Danke für die Info, dann scheint sie doch die z. Z. aktuellste zu sein,hat dir dein Verkäufer auch irgendwas davon erzählt das man Europa Karten nachladen kann, Weil Dänemark und Niederlande sind bei uns meines Wissens nicht drauf.

Verstehe nicht warum die Europa so merkwürdig auseinanderreißen.

Wenn ja weiß jemand wie man das macht.

Zitat:

@allandanton schrieb am 17. Oktober 2019 um 17:27:47 Uhr:


Ja, die VW-Gruppe ist über Audi an Here beteiligt und nutzt daher die Daten seines eigenen Geokarten-Dienstes. Kleines Kuriosum am Rande: Die (bei Seat leider nicht verfügbaren) Live-Verkehrsdaten bezieht die VW-Gruppe von TomTom...

....Kuriosum? Bei mir sind Live-Verkehrsdaten vorhanden....werde bei Stau gewarnt, Routen werden neu berechnet oder Umleitungen angeboten etc...

Bei mir sind die Live-Verkehrsdaten auch drauf, also zumindest so wie von @Arona2018 geschildert.
Zudem werden Bereiche auf einer Straße, innerhalb der Verkehrsstörungen auftreten mit einer dicken roten Linie gezogen.

Werden die vielleicht nur bei vorhandenem DAB+ von dort auf die Karte gespiegelt (was ich kompliziert fände)?

Das Seat-Navi bekommt Verkehrsdaten nur per UKW (TMC und TMCpro) sowie ggfl. DAB - nicht aber über das Internet. VW lässt Seat an seine Carnet-Dienste (noch) nicht ran. Kannst du auch überprüfen. Wenn das Navi nicht per WLAN-Hotspot vom Handy online ist, bekommst du weiterhin Verkehrsdaten, da sie über Radiosender übertragen werden.
Mit Kuriosum meine ich: SO ziemlich alle Navis nutzen entweder Kartenmaterial von TomTom (ehemals Teleatlas) oder Here (ehemals Navteq). Karten kommen vom "eigenen" Kartendienst, die Livedaten von dessen größtem Wettbewerber.

Bliebe die Frage, ob das Arona-Navi bei hergestellter Verbindung zum Smartphone ständig aktuelle Verkehrsdaten erhält...

Deine Antwort
Ähnliche Themen