Navi Karten-Update

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,

unser Arona wurde mit Kartenversion ECE 2018 ausgeliefert.
Von VW weiß ich, dass dort schon Version ECE 2018/2019 aktuell ist, ECE war die Version vom November 2017. Gibt es von Seat noch nichts neueres? Auf der Seat-Seite, die nach navigation.com verzweigt, gibt es für den Arona noch gar keine Kategorie.
Auch für die anderen Modelle geht es immer nur bis Baujahr 2017. Hat Seat noch kein Update in 2018 herausgebracht?

Gruß,
Sepp

128 Antworten

Zitat:

@Torro-55 schrieb am 18. Oktober 2019 um 09:53:11 Uhr:


Bliebe die Frage, ob das Arona-Navi bei hergestellter Verbindung zum Smartphone ständig aktuelle Verkehrsdaten erhält...

Selbst wenn, bin ich nicht sicher, ob das wirklich spürbare Vorteile bringt. Auch TMC überträgt Störungen individuell, sobald sie bekannt sind:

Zitat:

Jede Verkehrsbeeinträchtigung wird als separate TMC-Meldung gesendet. Eine TMC-Meldung besteht aus einem Ereigniscode sowie einem Positionscode, evtl. einer zusätzlichen zeitlichen Beschränkung (Verfallszeit). Nach Wegfall einer Störung wird diese Störungsmeldung durch eine weitere TMC-Meldung aufgehoben. Falls diese nicht empfangen wird (z. B. weil der Empfänger sich mittlerweile aus dem Empfangsbereich des Senders entfernt hat), wird die Störungsmeldung alternativ bei Erreichen der Verfallszeit durch den Empfänger gelöscht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel

Zumindest bei mir war die grafische Anzeige von Störungen, mit dem internen Navi immer auf mehrere hundert Meter genau. In Zusammenhang mit eingeschaltetem Verkehrsfunk (für Städte und andere Punkte, die mit TMC nicht berücksichtigt werden) reicht mir das.
Habe ich gerade zufällig mein Telefon mit CarPlay gekoppelt, nehme ich auch mal Google Maps.

Vom internen System bekomme ich auch Verkehrsstörungen angesagt, wenn ich keine aktive Route geplant habe. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, weil man auf vertrauten Strecken i.d.R. kein aktives Navi am Laufen hat.

Hier eine gute Übersicht bezüglich der verfügbaren Systeme:
https://www.pcwelt.de/.../...Echtzeitverkehrsinformationen-373385.html

Update:

Wie hinter dem letzten Link zu lesen ist, soll bei IPhone-Besitzern Apple Maps mit Google Maps zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar besser sein. Muss ich bei Gelegenheit mal probieren 😉

Zitat:

...Apple verbesserte seine Karten- und Navigationslösung konsequent weiter. Mittlerweile ist sie richtig gut und bietet genauso wie Google Maps auch Verkehrslagedaten mit dynamischer Stauumfahrung. Und die sind erstaunlich exakt. Apple verwertet für die Anzeige der Verkehrslage nicht nur die Bewegungsdaten der iPhones – so wie es Google mit den Android-Bewegungsdaten für Google Maps macht, sondern zusätzlich fließen die bewährten TomTom-Traffic-Verkehrslagedaten in die Stauvorhersage mit ein. Damit eignet sich die Karten-App von Apple sehr gut zur exakten Navigation und macht in einem Auto mit Carplay ein fest eingebautes teures Navigationsgerät überflüssig. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Seat Ibiza Connect mit Apple Carplay.
Das Kartenmaterial für Apple Karten stammt übrigens nicht nur von TomTom, sondern von verschiedenen Zulieferern. Mit dem im Herbst 2019 erscheinenden iOS 13 wird Apple seine Karten-App erneut deutlich überarbeiten.

Nein, im Arona nur Verkehrsinfos über UKW und DAB - wir haben es getestet, ich mit meinem Arona, mein Chef mit seinem Golf (mit dem DiscoveryMedia, welches ja dem Seat-Navi entspricht) und Car-Net Diensten. Mein Chef hat auch kleiner Störungen erhalten, die bei mir gefehlt haben.
Gerüchteweise sollen über DAB mehr Infos kommen als beim TMC und TMCpro über UKW, das konnte ich aber weder testen noch habe ich da was belastbares gefunden.
Ein Coder hat auch mal berichtet, dass die Funktionen für die Life-Dienste in der Firmware bei Seat gar nicht vorhanden wären und wenn man die VW-Firmware flashen würde, würde man an den Car-Net-Diensten von VW scheitern, die die Fahrgestellnummer abfragen. Ich weiss aber nicht mehr, in welchem Forum das war.

Ist We Connect in Bezug auf die Navi-Funktionen dann so etwas wie die VW-eigene Konkurrenz zu Online-Kartenanbietern wie Google oder Apple Maps?
Das Ganze funktioniert, soweit ich das nachlesen konnte, mit der hierfür bestimmten VW-App ja auch wieder nur übers eigene Smartphone...?

We-Connect bzw. Car-Net bietet verschiedene Online-Dienste an, die zum Teil kostenpflichtig sind. Du kannst dann z.B. Fahrzeugdaten über dein Smartphone auslesen, einige Sachen remote steuern usw.
Dabei ist auch ein Modul (Guide & Inform), welches dem Navi Zusatzfunktionen verpasst, die auch Dienste wie Google Maps bieten (Verkehrshinweise, POIs, Spritpreise, usw.), aber hier ist keine App auf den Smartphone notwendig, sondern das Navi holt sich die Daten direkt aus dem Internet (per LTE-Stick oder WLAN-Hotspot).
VW lässt sich das ganze aber gut bezahlen, pro Jahr ca. 80€. Und wie ich oben schon schrieb, ist Seat derzeit noch außen vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@allandanton schrieb am 18. Oktober 2019 um 12:33:51 Uhr:


Du kannst dann z.B. Fahrzeugdaten über dein Smartphone auslesen, einige Sachen remote steuern usw.

...und bestimmt auch deiner Freundin aus der Ferne via Handy das Auto aufmachen 😁

Ich denke, der ganze Gag für VW an der Sache ist, dass sie den Autokäufer mit ein paar fahrzeug-spezifischen, einfach zu implementierenden (und mitunter wenig interessanten) Zusatzfeatures ködern, die via CarPlay oder Android Auto nicht unterstützt werden bzw. nicht unterstützt werden können. Damit lässt sich in der Tat gut Kohle machen - Generation Smartphone lässt grüßen.

Für mich weniger interessant, weil ich nicht noch eine extra Internetverbindung für mein Auto haben will.
Und wenn's den Konzernen auf dem Weg zum autonomen Fahren irgendwie hilft, soll es mir recht sein.
Ist halt immer ein Geben und Nehmen bei den ganzen Gadgets.

Weiß jemand, auf welchem Stand (Monat/Jahr) die Version V8 der Seat-Navigation ist?
Ist dies ist auch die Version, die man sich aktuell bei einem Update über die Seat-Seite herunterladen würde?

Oder anders gefragt, ist bei der aktuellen Version die neue Umgehung der A30 um Bad Oeynhausen enthalten?

Zitat:

@fliewatüüt schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:52:45 Uhr:


Weiß jemand, auf welchem Stand (Monat/Jahr) die Version V8 der Seat-Navigation ist?
Ist dies ist auch die Version, die man sich aktuell bei einem Update über die Seat-Seite herunterladen würde?

Oder anders gefragt, ist bei der aktuellen Version die neue Umgehung der A30 um Bad Oeynhausen enthalten?

Aktuell ist V11

Geo K

Bei VW, bei Seat ist es V8.
VW und Seat haben nicht die gleichen Versionsnamen.

Guten Morgen ,
ich beabsichtige mir einen Arona 12/18 bzw.01/19 gebraucht anzuschaffen.
Laut Händler Portal haben die Wagen diese Ausrüstung :
Audio & Kommunikation:
Navigationssystem
Sprachsteuerung
6 Lautsprecher
Audio-Schnittstelle AUX-IN und 2x USB
Digitaler Radioempfang DAB+
Kartenmaterial Europa
Mirror Link plus Wireless Volkswagen Media Control App
Multifunktionsanzeige Plus
SD-Speicherkarten Steckplatz
Auf meine Frage beim Verkäufer sagte man mir die Wagen ( EX-Seat -Dienstwagen ) hätten KEIN MapCare ..
Eine genaue Antwort konnte mir die hübsche Verkäuferinn auch nicht nennen :-)
Sie hat zwar beim Zubehör Mann angerufen , aber da kam nur ( Muss er auf HP runterladen , geht einfach ) Ich kenne den Update Verlauf von meinen Skoda , da ist es ja völlig problemlos möglich .
Was bedeutet das für mich ?
Mfg
Mathias

MapCare ist das Abo zum Update deines Navi-Kartenmaterials, durch Eigen-Download von der Seat-Webseite.
Du kannst es ein bisschen mit den Karten-Updates z.B. bei TomTom vergleichen: Online kannst du deine Karten nicht aktualisieren, es sei denn du zahlst. Ohne Moos nix los.

Somit ist bei deinem Auto dann erst mal kein "Lifetime-Abo" für das Navi-Kartenmaterial enthalten. Dafür will Seat Extra-Kohle sehen.
Was den "Zubehör-Mann" angeht, hat der vermutlich ein einmaliges Update auf den neuesten Stand, kulanzhalber gemeint, damit du beim Kauf des Gebrauchten dann nicht gleich auf Uralt-Kartenmaterial sitzt.
Oder er hatte einfach keinen blassen Schimmer, von was er dabei sprach. Oder aber er würde hierzu den in diesem Forum des öfteren zitierten inoffiziellen Weg beschreiten.

Ich persönlich finde Mapcare und auch das nachträgliche offizielle "Update" (Austauschen der SD-Card bei Seat) völlig überteuert, und habe deswegen gerne auf beides verzichtet.

Selbst wenn du nichts Illegales treibst, hast du auch ohne MapCare für ein, zwei Jahre ein halbwegs verlässliches Navi was das Kartenmaterial angeht. Danach kaufst du dir ein gebrauchtes Smartphone, navigierst mit Google Maps und sparst so mehrere hundert Euro.
Ganz davon abgesehen, dass Google- bzw. Apple Maps und Vergleichbare zuverlässiger sind, was Live-Prognosen zu Verkehrsstörungen angeht.

Am Ende muss natürlich jeder selbst wissen, wofür er/sie Geld ausgibt.

Im Arona Display Navi auf (unten) System klicken und Versionsinformation oder so ähnlich aufrufen, dort stehen die Angaben. V8 oder ähnlich steht aber dort nicht, bei mir nur auf dem mitgelieferten Cover ..

Entscheidend ist die vierstellige Nummer, bei den V8-Karten von Seat scheint das die 1115 zu sein und das müsste der Stand vom Herbst 2018 sein. Bei VW ist die 1430 gerade aktuell, das ist der Stand von November 2019 und die läuft bei vorhandenem Mapcare auch beim Arona.

Sorry, auf den ganzen Streß mit den Updates verzichte ich gerne. Warum schafft es Opel und andere Hersteller Navi-Updates kostenlos zum Download anzubieten? Is mal wieder die typische Hochnäsigkeit und Abzockmentalität eines deutschen Traditionsherstellers...
Ich stecke lieber mein Handy dran und starte Google Maps. Kostet mich, von ein paar MB Datenvolumen abgesehen, 0,0€! Danke Seat, aber 250€ für ne SD-Karte mit bald sowieso veralteten Daten könnt ihr an jemand anders verkaufen. ??

Ich denke es kommt hier auf die Strategie an.
Um das neutral vergleichen zu können, müsste man die Gesamtkosten für ein aktuelles Navi mit ständig aktuellem Kartenmaterial, über die Gesamtlebensdauer des Fahrzeugs, bei Opel mit denen bei VW vergleichen.

Nimm u.a. die Standalone-Navis: TomTom will Kohle fürs Update (spätestens wenn der Beschiss mit "Lifetime Maps" losgeht), andere Hersteller bieten sie "kostenlos" an. Dabei ist das TomTom bei gleicher Ausstattung dann vielleicht günstiger in der Erstanschaffung, die Geräte unterscheiden sich in Bezug auf Aktualistät oder Detailliertheit etc. etc.

Gestern übrigens war ich mal wieder richtig froh, das Seat-Navi zu haben: Mein Handy hatte in der verlassenen Gegend, in der ich war, über mehrere km hinweg keinen Empfang und ich hatte abends gute 80 km an Heimweg...
Ja, so was gibt's noch in der modernen Welt 🙂

Google Maps Karte für DE downloaden und gut ist. Für mich gibt es keinen Grund das träge Werksnavi zu nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen