NAVI Halterung NAVIGON 2100/2110
Hallo zusammen,
bin mit Sicherheit nicht der erste, der hierzu ne Frage hat, hab mich eben mal durchs Forum geklickt und nicht wirklich was dazu gefunden....
Hat jemand zufällig ein NAVIGON 2100/2110 in seinen A3 eingebaut ohne diesen jämmerlichen Saugknopf an der Windschutzscheibe. Hab im Netz den einen oder anderen Anbieter gefunden wo die Navihalterung in die Schlitze von Lüftung oder Radio montiert werden.
Hat das schonmal jemand probiert ? Hält das zuverlässig ? Gibt es an den Stellen Gebrauchsspuren ? Hab gesehen, dass diese Halterungen zwischen 15 und 50 Euro kosten.
Würde mich freuen, wenn mir hier jemand ein paar Tipps geben könnte oder das eine oder andere Bild reinstellen würde.
Dankeschön und Gruss
49 Antworten
Hey Gebse,
möchte sLindi eigentlich die Antwort die vorweg nehme - aber ich kann nicht anders ;-)
Hab die Halterung von sLindi auch "nachgebaut" (allerdings ohne die oben gebogene Kannte) - meine Aluplatte hat eine Stärke von 2mm und das reicht völlig aus. Wenn Du eine stärke Platte wählst, wird der Spalt an den Lüftungsdüsen größe und bei der 2mm Platte fällt dieser Spalt kaum auf.
viele Gruesse
Servus,
Was mir in diesem Kontext durch den Kopf geht: Habe ich bei einer Montage des Navis weiter weg von der Frontscheibe, also weiter im Innenraum, nicht mit Einbußen bei der Empfangsqualität bzw. bei der Anzahl "sichtbarer" GPS Sateliten zu rechnen? Die am Anfang des Threads gezegten Halterungen waren ja für Mobiltelefone, wenn ich das richtig interpretiert habe....
Gruß, Klaus.
Bzgl. der Sateliten brauchst Du dir keine Gedanken zu machen - wenn die Montage vor den mittleren Lüftungsdüsen erfolgt, hast Du keine Einbußen.
Ich habe Stahlblech mit einer Dicke von geschätzten 0,5mm (vielleicht auch max. 1mm) verwendet, das reicht durch die zusätzliche Kantung oben locker aus. Ich denke, auch ohne diese Kantung sollte 1mm Stärke ausreichen.
Empfangsprobleme hatte ich nie, so empfindlich sind die Geräte da nicht. Bei meinem jetzt verbauten Werksnavi habe ich (wie die meisten anderen Nachrüster auch) die Antenne sogar hinter das Handschuhfach unter das Armaturenbrett gebaut, trotzdem gibt es ausreichend Empfang.
mfg
sLindi
Ähnliche Themen
@ sLindi und @ Guss: nochmals danke für die prompte Beantwortung meiner Frage, ihr habt mir damit sehr geholfen!
@ wzi: mein Navi (MD 96050) betreibe ich derzeit noch in meinem alten A4. Dazu habe ich mir aus dem Fahrradhalter und einem Holzklötzchen eine Halterung gebaut, die in das leere Ablagefach rechts neben dem Schalter der Warnblinkanlage passt, also ca 10 cm unterhalb der Lüftungsdüsen und damit noch weiter von der Frontscheibe entfernt als bei der Lösung von sLindi. Trotzdem ist der GPS-Empfang hervorragend.
Grüße
gebse1
Hallo zusammen
@"gebse1":
Inzwischen möchte ich auch auf das Ablagefach ausweichen denn es ist wirklich "kein" Platz bei mir zwischen den silberenen Drehreglern der Lüftungsdüsen und dem eigentlichen armaturenbrett. Bin aber noch nicht dazu gekommen die Teile zu bestellen und zu basteln!
Gruß
Roland
Hallo zusammen
So, heute mein "Weihnachtsprojekt 3 von 3 abgeschlossen".
Aufgrund interner, technischer Zulassungstests 😁 war es leider zu dunkel für Bilder, muß ich morgen (vorm Fest) nachholen...
Vorgeschichte:
Hatte mir ja bei Reichelt Elektronik div. HR-Richter-Navi-Halter bestellt.
Heute nun mit Navi (NAVIGON Modell 7110 von 2008) und den Haltern "bewaffnet" ins Auto gesetzt, Kartenfach geöffnet und mal alles nacheinander dran gehalten.
Nun, das Modell HR R1588/102 passt m.E. am Besten (7,30EUR).
Die auf dem Bild durchgestrichenen Teile werden nicht benötigt.
Was habe ich gemacht?
Halterung wie auf dem Bild zu sehen montiert (wird so angeliefert) und auf eine "Grundplatte" geschraubt (4xM4 Senkschrauben). Bei mir war zufällig ein genau passendes Stück Pertinax vorhanden, es hat genau die Innengröße des Kartenfachs. Damit die Konstruktion nicht aus dem Kartenfach herausfällt habe ich in den Boden des Kartenfachs ein 4,2mm Loch gebohrt. Dies ist natürlich nur zu sehen wenn das Fach offen und leer ist, im normalen Fahrbetrieb (kein Navi, Kartenfach zu) ist davon nix zu sehen. In der Pertinaxplatte wurde an der Stelle an der das Loch im Kartenfach vorhanden ist ein M4 Innengewinde "geschnitten". Zur Befestigung dient eine kurze M4 Flügelkopfschraube die ohne Werkzeug montier,- und demontierbar ist. Fertig.
Benutzung:
Normaler Fahrbetrieb ohne Navi: Kartenfach ist zu, Halterung und Navi sind Zuhause oder im Handschuhfach unsichtbar versteckt.
Betrieb mit Navi: Kartenfach öfnnen, oben beschriebenen Halter ins Kartenfach einsetzen und festhalten. Flügelkopfschraube von unten durch Loch stecken und "Handfest" drehen. Navi in Adapter "HR R1588/102" einhängen, bei mir ist es ein Art "Bajonettverschluss", fertig.
Dauert alles zusammen höchstens 2 Minuten.
Beim "Praxistest" hab ich heute zusätzlich meine "TMC-Kurzstabantenne" (anstatt der häßlichen, umständlichen Wurfantenne) ins Navi gesteckt und bin mit Navi bereits in der Hofeinfahrt gestartet. Während meiner Testfahrt über rund 22km gab es keine Probleme mit den Satelliten, es war immer ausreichend Empfang vorhanden. Komischerweise ging auch TMC, komischerweise deshalb weil ich diese TMC-Kurzstabantenne zuvor in meinem MAZDA verwenden wollte und da hatte das Navi keinen Radioempfang (TMC geht über UKW Radio wer es nicht Wissen sollte) damit. Dies müßte natürlich auf weiteren, längeren Fahrten probiert werden.
Der Blick auf das Navi erfordert einen Blick etwa in den Bereich der rechten mittleren Lüftungsdüse und des Radios (Oberkante).
Bei mir ist es bisher immer so das ich mich an der Stimme orientiere und nur gelegentlich auf den Navi Bildschirm sehe.
Ich fand die Position aber nicht unangenehm oder zu weit unten oder rechts.
Man könnte auch die auf dem angehängten Bild durchgestrichene "Verlängerung" benutzen um noch etwas höher zu kommen, da wird der Halter aber Aufgrund der massiven Hebelwirkung sehr instabil, da das Kartenfach nicht als "Schwerlastfach" 😁 ausgelegt ist.
Hatte übrigens auch meinen Lüftungsdüsenclip (noch aus dem MAZDA) in die linke der Lüftungsdüsen gesteckt, aber die "Stege" in der Düse sind dermaßen instabil, das wird nix (gehen kaputt) wenn man da "Gewicht" (Navi Gerät) dranhängt.
Sorry, viel Text...
Gruß
Roland
So, wenigstens noch 2 Bilder vom "Halter ohne Auto". 🙂
Bild 1 von 2.
Bild 2 von 2.
Gruß
Roland
So.....
Bevor wir uns alle gemütlich vorn Baum setzen, hier noch 2 Bilder vom gestern gebastelten Navi-Halter.
Bild 1. von 2.
Gruß
Roland
Bild 2. von 2.
Gruß
Roland
Wäre mir zu wuchtig und zu umständlich jedesmal zu schrauben. 🙁
Zudem verdeckt die Konstruktion ja das halbe Radio, oder sieht das nur so aus?
Hallo zusammen
@"RheinMainVW":
Zitat:
Wäre mir zu wuchtig und zu umständlich jedesmal zu schrauben.
"Schrauben" ist vielleicht das falsche Wort...
"Jedes mal" bedeutet bei mir etwa alle 2-3 Monate mal, öfter benötige ich das Navi nicht.
Wuchtig täuscht etwas auf den Fotos, ist ja alles aus Plastik.
Das Radio ist teilweise verdeckt ja, aber wenns Navi an ist mach ich das Radio nicht an, sonst hör ich ja das Navi nicht... 😁
Bedienen könnte ich es auch noch übers MuFu. 🙂
Mein persönlciher Vorteil dieser Lösung: Es ist bei "nichtbetrieb" absolut nichts von außen sichtbar, kein Halter, Clip oder sonst irgendetwas was auf ein Navi hindeutet. Ich habe tierische Panik vor einem Aufbruch, das wäre mein 4. in meiner Autofahrerkarriere... 🙁
Gruß
Roland
Na wenn du es so selten benutzt, ist die Lösung natürlich praktisch. Ans MuFu-Lenkrad hab ich gar nicht gedacht, sowas schönes hat meiner gar nicht, hab nur so + und - Paddles. 😁
Viel Spaß übrigens mit deinem A3... vielleicht sieht man sich ja mal im Audizentrum... wobei besser nicht! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RolandD2
Mein persönlciher Vorteil dieser Lösung: Es ist bei "nichtbetrieb" absolut nichts von außen sichtbar, kein Halter, Clip oder sonst irgendetwas was auf ein Navi hindeutet.
Das ist mit Sicherheit ein riesen Vorteil dieser Lösung, und gleichzeitig der mMn größte Nachteil "meiner" Lösung, da bleibt der Halter zwangsläufig immer zwischen den Lüftungsdüsen montiert.
Und bei relativ seltener Benutzung kann der etwas aufwändigere Aufbau sicherlich leicht verschmerzt werden.
mfg
sLindi