Navi - Abstellen aller Töne und Ansagen möglich?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen,

mein nächster Dienstwagen soll/wird ein Mondeo werden, nach zwei Insignias... Darum bin ich hier neu bei Ford.

Bin grade am bestellen für Dezember. Hatte eine Probefahrt und habe eine Frage zum Navi:

Kann man das ganz abstellen, dass er bei jeder bevorstehenden Aktion bimmelt odet spricht.
Das Bimmeln ginge ja grade noch, wenn er da nicht gleichzeitig den Radio wegnehmen würde.

Da ich das Navi auch auf bekanten Strecken grundsätzlich immer mitlaufen lasse (auch zum Zeitmangement) und gerne zb DLF höre, möchte ich beim hören von Textsendungen nicht dauernd unterbrochen werden. Das nervt kollosal und wenn es gar nicht weggeht, müsste ich mir ggf ein Tomtom dazuhängen zur Navigation... (überlege ich eh, da das doofe TMC einem dauernd im Stich lässt und in die Katastrophe navigiert. Ich hatte im Laguna mal ein festes Tomtom, das war echt ein Segen, zb im grossraum Stuttgart.

Auf der Probefahrt konnte ich es auf die Schnelle nicht wegbekommen, darum die Frage, ob es geht.

vielen Dank
Xipho

Beste Antwort im Thema

Nur mal so am Rande Mein Bruder arbeitet für eine große Marketing Firma und die bekommen regelmäßig Daten von einer Google Tochterfirma angeboten und da wird auch fleissig Gebrauch von gemacht, in dem Fall für Werbung und Marktforschung. Wie detailgetreu die Daten sind weiß ich allerdings nicht.
Also mir soll keiner erzählen Daten sind sicher, und ich spreche hier nicht unbedingt von Google, Microsoft, Facebook etc. ich gehe davon aus Daten werden von allen möglichen Firmen angenommen und angeboten. Ich persönlich habe das schon bei einer Bank erlebt. Nur so am Rand zu dem Thema Daten.

61 weitere Antworten
61 Antworten

das ist nicht richtig! google nutzt die Daten ausschliesslich für sich. Du verwechselst da wohl etwas mit Facebook... Ferner ist keine Verbindung der Daten von Drehzahl, Gangwahl etc. in Kombi mit Geschwindigkeit, Bremsen usw. durch Google möglich. Ford kommt wenn überhaupt, und das bezweifel ich stark wegen Speichermangel, nur beim Werkstattaufenthalt an die Daten, darf diese dann aber nicht gegen mich verwenden da ich keine entsprechende Zusage erteilt habe. Illegal erworbene Daten können zivilrechtlich (Regress - Garantie) nicht verwendet werden.

Nur mal so am Rande Mein Bruder arbeitet für eine große Marketing Firma und die bekommen regelmäßig Daten von einer Google Tochterfirma angeboten und da wird auch fleissig Gebrauch von gemacht, in dem Fall für Werbung und Marktforschung. Wie detailgetreu die Daten sind weiß ich allerdings nicht.
Also mir soll keiner erzählen Daten sind sicher, und ich spreche hier nicht unbedingt von Google, Microsoft, Facebook etc. ich gehe davon aus Daten werden von allen möglichen Firmen angenommen und angeboten. Ich persönlich habe das schon bei einer Bank erlebt. Nur so am Rand zu dem Thema Daten.

Ich bewundere die herrschende Naivität was das Thema "Daten sammeln" angeht immer wieder...

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 2. August 2017 um 16:31:03 Uhr:


Nur mal so am Rande Mein Bruder arbeitet für eine große Marketing Firma und die bekommen regelmäßig Daten von einer Google Tochterfirma angeboten und da wird auch fleissig Gebrauch von gemacht, in dem Fall für Werbung und Marktforschung. Wie detailgetreu die Daten sind weiß ich allerdings nicht.
Also mir soll keiner erzählen Daten sind sicher, und ich spreche hier nicht unbedingt von Google, Microsoft, Facebook etc. ich gehe davon aus Daten werden von allen möglichen Firmen angenommen und angeboten. Ich persönlich habe das schon bei einer Bank erlebt. Nur so am Rande zu dem Thema Daten.
Ähnliche Themen

Unterschied: was darf / kann juristisch verwendet werden. Das ist mir letztendlich wichtig. Nochmal: bei Ford willige ich in die Datennutzung ein. Google darf die Daten off. nicht an Dritte weitergeben. Somit kann / darf Ford die Daten in letztem Fall nicht gegen mich verwenden. Im 1. Fall hingegen schon. Und dieser kleine Unterschied ist entscheidend.

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. August 2017 um 16:02:23 Uhr:


das ist nicht richtig! google nutzt die Daten ausschliesslich für sich. Du verwechselst da wohl etwas mit Facebook... Ferner ist keine Verbindung der Daten von Drehzahl, Gangwahl etc. in Kombi mit Geschwindigkeit, Bremsen usw. durch Google möglich. Ford kommt wenn überhaupt, und das bezweifel ich stark wegen Speichermangel, nur beim Werkstattaufenthalt an die Daten, darf diese dann aber nicht gegen mich verwenden da ich keine entsprechende Zusage erteilt habe. Illegal erworbene Daten können zivilrechtlich (Regress - Garantie) nicht verwendet werden.

Ja, klar. Goggle ist ein völlig uneigennütziger Konzern. Weltfrieden :-) Natürlich gibt bzw. verkauft google Daten an Dritte. Das ist schließlich eines der Geschäftsmodelle. Und natürlich ist es techn. nicht das geringste Probelm eine Verbindung zu Drehzahl etc. herzustellen wenn man will. In dem Moment wo du dein Smartphone mit dem Auto verbunden hast können die Daten ausgetauscht/übermittelt werden.

Wieso dies für irgendwelchen Garantiequastch gegen dich ausgelegt werden sollte erschließt sich mir nicht ganz. Und selbst wenn irgendein (Fahr-)verhalten deinerseits dafür verantwortlich sein sollte hat Ford eh die Daten aus diversen Steuergeräten; dazu braucht es weder Google noch FordApps. Und wenn Ford oder andere Hersteller daran Interesse hätten irgendeinen komischen Garantiefall abzulehnen weil Du Gott-weiß-was angestellt hättest würden die entsprechende Spiechermöglichkeiten, sofern nicht vorhanden, einfach einbauen und nicht darauf hoffen dass genau der "Trottel" auch ne FordApp oder AndroidAuto nutzt.

Kurzum: Verabschiede dich von dem Gedanken dass Du oder deine Daten mit Nutzung von AndroidAto/Google auch nnur im Ansatz dahingehend "sicher" sind. Vollkommener Quatsch. Das spricht gegen das komplette Geschäftsmodell von Google welches auf sammeln und verarbeiten aller Daten beruht. Selbst Google Maps ist quasi nur ein "Abfallprodukt" dass dazu dient dass google erfährt wann, wohin, über welchen Weg, wie schnell, zu welcher Zeit, wie oft du zu einem Punkt X gehts, wo du zwischen drin halt machst, was du in der Pause für seiten besuchtst, wieviel Geld du hier und dort dabei lässt usw.

Maps ist kein Geschenk von Google an die Menschheit, Maps ist eine Datensammelmaschine.

Deshalb muss man Goggle oder andere nicht verteufeln oder verbannen ab dessen sollte man sich ganz einfach bewusst sein und daraus ableitend eben diversen Diensten nicht blind vertrauen.

Ich hab ja schonmal das Beispiel geschrieben: Hast du ein Restaurant, schaltest ordentlich Werbung bei google etc. wird google dir im Gegenzug schon anbieten deine Werbung ganz oben zu platzieren und mithilfe von Maps auch schon dafür sorgen dass Routen schon idealerweise bei deinem restaurant vorbeiführen, darf dann auch gern mal nicht die 100% ideale Route sein.

Du hast anscheinend meine letzte Nachricht mit dem juristisch verwendbar nicht so richtig gelesen oder verstanden...jeder hat hier andere Prioritäten u.Vorlieben. Mir sind aus verschiedenen Gründen juristische Absicherungen recht wichtig. Und gerne ergänze ich nochmal, das meiner Kenntnis eben so gut wie nichts in den Steuergeräten dauerhaft gespeichert wird. Daher das freundliche Angebot von Ford, denen die Daten frei Haus dank Ford Pass zu liefern. Denn das (die App mit Livetraffic zu bringen) haben die nicht aus Menschenliebe getan.

Google verkauft ALLES an Daten, die durch die Nutzung der angebotenen Dienste gesammelt werden. Google handelt im übrigen nicht auf Basis des EU Datenschutzrechtes.
Vom Verschenken der Dienste ist ist Google nicht reich geworden!

Btw: bei Sync 2 kann man mit dem Stumm Button auf dem Naviscreen alle Meldungen und Ansagen aus schalten.
Bei Sync 3 hab ich es noch nie versucht.

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. August 2017 um 17:01:30 Uhr:


Unterschied: was darf / kann juristisch verwendet werden. Das ist mir letztendlich wichtig. Nochmal: bei Ford willige ich in die Datennutzung ein. Google darf die Daten off. nicht an Dritte weitergeben. Somit kann / darf Ford die Daten in letztem Fall nicht gegen mich verwenden. Im 1. Fall hingegen schon. Und dieser kleine Unterschied ist entscheidend.

Und das glaubst Du?

Das hat nichts mit Glaube sondern einem juristischen Studium zu tun.

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. August 2017 um 17:24:12 Uhr:


Du hast anscheinend meine letzte Nachricht mit dem juristisch verwendbar nicht so richtig gelesen oder verstanden...jeder hat hier andere Prioritäten u.Vorlieben. Mir sind aus verschiedenen Gründen juristische Absicherungen recht wichtig. Und gerne ergänze ich nochmal, das meiner Kenntnis eben so gut wie nichts in den Steuergeräten dauerhaft gespeichert wird. Daher das freundliche Angebot von Ford, denen die Daten frei Haus dank Ford Pass zu liefern. Denn das (die App mit Livetraffic zu bringen) haben die nicht aus Menschenliebe getan.

Doch, hab ich. Ich erwiderte ja deshalb dass wenn Ford aus "juristischen" Gründen die Dazen haben wollte haben oder würden sie längst nen Speicher für 99 Ct. einbauen und nicht darauf hoffen dass jeder Apps, egal von wem, nutzt. Sonstverkäme es ja zu einem reinen "Glücksspiel" für die Hersteller das genau DER gravierende Garantiefall von genau DEM Fahrer zur disposition steht der auch FordPass in DEM Moment genutzt hat. Der andere Fahrer der kein FordPass hatte bekommt den gleichen Garantiefall dann anstandslos erledigt und wieder der nächste dann nicht usw. Nööö ! Wie geschrieben: Wenn die Hersteller aus diesen Gründen die Daten wollen werden sie diese standardmäßig vorsehen, im Fahrzeug. Immer für jede Werkstatt oder auch nur von Ford direkt über Verschlüsselung auslesbar.
Umgekehrt: Wenn Ford die Daten von Google haben will überweisen sie Google ein paar Dollar und bekommen die Daten auch geliefert.
Dir ist schon bewusst dass die AGB von Google und Co. an der Stelle sehr kryptisch sind.
Man kann sich auch andere Konstrukte ausdenken: Dann kauft eben Ford USA die Daten von Google und nicht Ford Deutschland, dann kannst du dir deinen "Datenschutz" vollkommens in die Haare schmieren.

Und nochmal: selbst wenn Ford die Speicher hätte, was bei meinem Vorgänger-Ford def.nicht der Fall war, so wäre die Nutzung der Daten juristisch nicht möglich. Dank der Ford-App hingegen schon.

Den Firmenwagenfahrern mag dies egal sein, mir kommt es als Selberzahler aber genau auf so etwas an. Ich mag meine Fords. Aber die Firmenpolitik von Ford "eine Minute nach Ablauf" der 2jahres-Garantie beispielsweise den LED-Leuchtmitteltausch am Bmax zu verweigern (weil Beleuchtung in der Anschlussgarantie ausgeschlossen ist), lässt den Schluss nahe, dass Ford hinsichtlich Kullanz / Anschlussgarantie jedes Mittel nutzt um nicht zahlen zu.müssen. Dies wiederum legt den Schluss nahe dass Ford grundsätzlich bemüht sein könnte sich vor Zahlungen zu drücken. Damit ich denen nicht noch legal verwendbare potentielle Extramunition liefere, ist Ford Pass ein absolutes Nogo.

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. August 2017 um 18:07:31 Uhr:


Das hat nichts mit Glaube sondern einem juristischen Studium zu tun.

Nur leider ist Recht haben und Recht bekommen weit von der Realität entfernt.
Trotz Studium der Rechtswissenschaft in Deutschland, das geht den Großen Konzernen am Arsch vorbei.
Das hört man in den letzten zwei bis drei Jahren immer wieder. Ich denke deutsches Recht hat schon lange verloren, sonst wäre der Diesel Gipfel anders gelaufen. Aber das ist nur eines von aktuellen Beispielen.

Zitat:

@laserlock schrieb am 2. August 2017 um 18:29:55 Uhr:


Und nochmal: selbst wenn Ford die Speicher hätte, was bei meinem Vorgänger-Ford def.nicht der Fall war, so wäre die Nutzung der Daten juristisch nicht möglich. Dank der Ford-App hingegen schon.

Den Firmenwagenfahrern mag dies egal sein, mir kommt es als Selberzahler aber genau auf so etwas an. Ich mag meine Fords. Aber die Firmenpolitik von Ford "eine Minute nach Ablauf" der 2jahres-Garantie beispielsweise den LED-Leuchtmitteltausch am Bmax zu verweigern (weil Beleuchtung in der Anschlussgarantie ausgeschlossen ist), lässt den Schluss nahe, dass Ford hinsichtlich Kullanz / Anschlussgarantie jedes Mittel nutzt um nicht zahlen zu.müssen. Dies wiederum legt den Schluss nahe dass Ford grundsätzlich bemüht sein könnte sich vor Zahlungen zu drücken. Damit ich denen nicht noch legal verwendbare potentielle Extramunition liefere, ist Ford Pass ein absolutes Nogo.

EIN Beispiel:

https://www.pcwelt.de/.../...nsicherheit_auf_vier_Raedern-8804783.html

Wie geschrieben: Wenn Ford die Daten will word Ford die Daten haben oder problemlos bekommen. Von jedem ! Das hast du nocht in der Hand bzw. kannst es nicht verhindern. Dabei spielt es keine Rolle ob die Daten eh im Auto liegen, über FordApps oder über Drittanbieter-Apps kommen. Wie es läuft wenn du das nicht willst bzw. Berechtigungen entziehst kennst auch: Dann kannst ganz einfach die Funktion nicht nutzen.
Zudem schließen alle Hersteller viele Dachen nach der Gewährleistung aus; trotzdem fährst ein Auto. Hier sinds halt meinetwegen die LED-Scheinwerfer. Und ? Was ist die Alternative ? Genau: Gast schon verkehrsgefährdend mit Halogenfunzeln rumfahren. Tja, dumm nur dass die halt auch kaputt gehen. Ich hab Bekannte die wechseln bei ihrem Fahrzeug quasi 2-3 mal die Glühbirnen. Sind dann halt nur ca. 150 € pro Jahr und keine 2000€ aber die LED müssen ja nicht kaputt gehen. Oder nimm anderes AGR-Ventile gehen bei vielen Herstellern gern kaputt. Ich hab da speziell mit meinem Diesel von Ford Freude gehabt. Ist nach w Jahren auch keine Garantie mehr usw.

Noch mal: Goggle kann, darf, will und wird alles von Deinen Daten zu Geld machen, wenn jemand dafür Geld bezahlt.
Frag mal einen EU Datenschützer. Ich hatte vor nicht solange Zeit ein passendes Gespräch mit einem... Schau mal in deinem Account und höre Dir die Files an, die Dein Mikrophon aufgenommen hat. Übrigens obwohl (oder trotzdem?) die Sprachsteuerung abgeschaltet ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen