Navi 900 IntelliLink der 2. Generation

Opel Insignia A (G09)

Zitat Opel

"Großformatiges Display, Lenkradfernbedienung, Sprachsteuerung: Freuen Sie sich auf das neue Navi 900 IntelliLink der 2. Generation, das ab sofort für den Insignia und den neuen Astra verfügbar ist. Erhalten Sie über das 8“-Touchscreen schnell erfassbare Kartenansichten und greifen Sie jederzeit auf Ihre Smartphone- und Tablet-Inhalte zurück. Konfigurieren Sie das Display mit bis zu 60 Favoriten und profitieren Sie von schnellen Ladezeiten und einer einfachen Zieleingabe. Ein weiteres Highlight: Apple Car Play, über das Sie jetzt auch Ihr iPhone integrieren und während der Fahrt via Touchscreen oder Siri Eyes Free-Sprachsteuerung3 sicher kommunizieren. Sie möchten mehr erfahren?"

Sind wir, die Besitzer des Navi 900 IntelliLink der 1. Generation, jetzt die Geprellten und werden mit den vielen Problemen der Geräte der 1. Generation im Stich gelassen? Keine Updates mehr und nix von den versprochenen Feature umgesetzt? All das oben genannte sollte bei uns ja auch laut vollumfänglicher Werbung funktionieren. Warum wird so still und heimlich der Kunde abserviert? Das nenne ich mal Kundenpolitik....

Beste Antwort im Thema

Es liegt in der Psychologie des Menschen etwas was er hat zu verteidigen und zu rechtfertigen, während das was er nicht hat als unwichtig und überflüssig abgetan wird. Man möchte ja seinen Status quo begründen.

Beispiele:

  • dieses hier: Touchpad - wer es hat braucht es unbedingt, wer es nicht hat findet es überflüssig. Beide Seiten verteidigen ihre Anschauung.
  • Biturbo - der neue Flüsterdiesel: die Biturbo Fraktion verteidigt ihn mit zum Teil komischen Argumenten (auf einmal nagelt er gar nicht mehr so laut usw.) und er geht ja so viel besser, während die Flüsterdiesler die minimal besseren Fahrleistungen des Biturbo unter den Teppich kehren.
  • Flexride: wer es hat schwärmt davon, wer es mal hatte und nun warum auch immer nicht mehr (Kosten, oder nicht im neuen gebrauchten vorhanden) im neuen geordert hat, schreibt, darauf kann man verzichten.
  • ...

... es gibt etliche Beispiele. Passt einfach mal beim lesen auf was zwischen den Zeilen steht...

Edit sagt: jeder Mensch ist nicht gleich, Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber seid ehrlich zu euch selbst...

181 weitere Antworten
181 Antworten

Glaube ich nicht, da auch der Buick Regal es nicht mehr hat. Mal schauen, ob einer mit Wissen glänzen kann.

@Ehle-Stromer schrieb am 18. September 2015 um 13:16:04 Uhr:

Zitat:

Ich kann nur die 1. Generation, in meinem über 50.000 Euro wertvollen Auto, beurteilen, mit dem zig Tausende rumdümpeln dürfen und einige versuchen sich sogar gegenseitig Mut zu zusprechen, dass das Teil ja so schlecht nicht sei.
Dann berichte mal bitte, wenn du schon die 2. Generation besitzen solltest, wie toll das Teil funktioniert.
Wie gesagt, ich erwarte nichts, außer evtl. einen besseren Prozessor, der den Aufgaben eines IL gewachsen ist.
Warum läuft eigentlich noch keine Werbung, die potenzielle Käufer zum Umparken zur 2. Generation animieren soll?
Andere Hersteller deutscher Autos werben schon vor dem offiziellen Erscheinen des Fahrzeuges für ihre Artikel. 🙄

Ich kann den Frust verstehen. Ich habe die 1. Generation in zwei Insignias erlebt und war auch mehr als unzufrieden.

Hier meine Meinung zur 2. Generation:

Die 2. Generation hat zumindest meine Kritikpunkte adressiert. Die Kartendarstellung sieht nicht nur besser aus, vor allem im Nachmodus, sie ist nun auch flüssig. Das System startet schneller und reagiert auch sensibler auf Touch-Eingaben. Man kann nun auch pro Ordner vom USB-Stick abspielen. Die Sprachansage bei der Adresseingabe wurde auch angepasst. Man bekommt nun den Hinweis, dass man die Adresse "beginnend mit dem Ort" ansagen soll. Adressen habe ich im Insignia noch nie über den Bildschirm eingegeben, von daher weiß ich nicht ob hier das umständliche Eingabeformat angepasst wurde.

Mit diesen Änderungen bin ich aktuell zufrieden. Da ich selber ein Windows Phone habe ist mir die "noch" fehlende Android Auto Unterstützung recht egal. Auch das Track-Pad vermisse ich nicht. Das Ding war so unkomfortabel in der Bedienung, da geht es völlig in Ordnung dass es komplett gestrichen wurde.

Kleine Kritikpunkte:

- Den gestrichenen 2. USB-Anschluss
- Live-Traffic würde den Preis des IL 900 etwas mehr rechtfertigen

Es ist natürlich jetzt mehr als ärgerlich, für Besitzer der 1. Generation. Vielleicht werden einige der Verbesserungen mittels Update noch nachgereicht, aber die fehlende Rechenleistung der 1. Generation wird leider immer ein Defizit bleiben.

Zitat:

@Ragescho schrieb am 2. November 2015 um 16:31:44 Uhr:



@Ehle-Stromer schrieb am 18. September 2015 um 13:16:04 Uhr:

Zitat:

@Ragescho schrieb am 2. November 2015 um 16:31:44 Uhr:



Zitat:

Mit diesen Änderungen bin ich aktuell zufrieden. Da ich selber ein Windows Phone habe ist mir die "noch" fehlende Android Auto Unterstützung recht egal. Auch das Track-Pad vermisse ich nicht. Das Ding war so unkomfortabel in der Bedienung, da geht es völlig in Ordnung dass es komplett gestrichen wurde.

das android auto funktioniert weder in deutschland noch in österreich und wer weis wie lang es dauern wird, darum kannst beruhigt dein " Windows Phone " weiter verwenden 🙂

was mir noch aufgefallen ist bei der 2. generation. die bluetoothverbindung steht sofort nach dem start ( mit dem samsung s4 ).

lg reini

Ob Android Auto nicht funktioniert, kann ich nicht sagen. Ich konnte es nur mit einem Tablet mit Android Version 4.4.1 testen. Da ging es nicht. Inzwischen habe ich aber gelesen, dass Android Auto erst ab Version 5.1 unterstützt wird. Bin da leider kein Android Experte, da daheim und im Büro nur komplett verappled. 😉

Ähnliche Themen

Android wird nicht unterstützt beim IL 900. Es kursieren Gerüchte, dass es bereits integriert ist und irgendwann möglicherweise über OnStar freigeschaltet wird, aber das ist nicht bestätigt.

Das mit dem Bluetooth ist korrekt. Der Dienst wurde beim Systemstart anscheinend ganz nach vorne gesetzt. Auch die Verbindungsqualität ist stabiler als bei der 1. Generation.

Im übrigen habe ich auch nochmal aus Interesse nachgeschaut. Opel hat die manuelle Adresseingabe beim Navi komplett geändert. Es gibt wieder einzelne Eingabefelder für Ort, Straße, Hausnummer inklusive der bekannten Autovervollständigung, bzw. Vorschläge.

Falls es wen interessiert, der WLAN-Hotspot wird über Vodafone realisiert. Entsprechende SIM-Karte ist intern verbaut. Über was nun die Daten übermittelt werden (UMTS/LTE/Satellit) konnte ich nicht herausfinden.

Also alles in allem kann man sagen, dass Opel auf sehr viele Kritikpunkte reagiert hat. Immerhin. Aber warum man das nicht alles gleich so gemacht hat verstehe ich beim besten Willen nicht. Es sieht so aus, als hätte man panisch ein uraltes myLink System aus dem GM Regal geholt, weil man anscheinend das Infotainment bei der Planung völlig vergessen hatte.

Vodafone ist aber vielleicht dann nur der Carrier, der verwendet wird. Die IP-Adresse meines Insignias gehört AT&T Mobility Services Germany.

AT&T besitzt kein Netz in Deutschland, deshalb wird man sich Vodafone mit ins Boot geholt haben. Die Daten sollen per LTE übertragen werden, alles andere wäre auch unsinnig und wenig vermittelbar.
Gibt es eine Begrenzung des Datenvolumen, z.B. auf 1 GB, oder wie werden die Datenströme gedeckelt?

Bis jetzt (in der Testphase) gibt es offenbar kein Limit. Ich habe im Oktober gute 4GB verbraucht.

Zitat:

@Labo schrieb am 2. November 2015 um 22:36:53 Uhr:


Bis jetzt (in der Testphase) gibt es offenbar kein Limit. Ich habe im Oktober gute 4GB verbraucht.

Dann sollte vom Grunde her eine VoIP-Telefonie kein Problem mehr sein und jeder OnStar-Nutzer könnte somit seine Mobilfunkgespräche über den OnStar-Zugang abwickeln oder sehe ich da was verkehrt?

Im Prinzip könntest du jetzt schon deinen Handytarif schonen und per WLAN über Facetime aus dem Auto telefonieren.

Besitzt du eine offizielle OnStar-Vodafone-Rufnummer?

Na hoffentlich funktioniert es diesmal besser als bei diversen mobilen Navis, wo Vodafone Netz als carrier ausgewählt war.

Bei TomTom nach 1 Jahr nichtnutzung deaktiviert Vodafone einfach mal die SIM. Erneute Aktivierung ist nicht möglich.

Also nicht wundern, wenn man OnStar im 2. Jahr abwählt und es hinterher gar nicht geht.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 3. November 2015 um 08:25:01 Uhr:



Zitat:

@Labo schrieb am 2. November 2015 um 22:36:53 Uhr:


Bis jetzt (in der Testphase) gibt es offenbar kein Limit. Ich habe im Oktober gute 4GB verbraucht.
Dann sollte vom Grunde her eine VoIP-Telefonie kein Problem mehr sein und jeder OnStar-Nutzer könnte somit seine Mobilfunkgespräche über den OnStar-Zugang abwickeln oder sehe ich da was verkehrt?
Im Prinzip könntest du jetzt schon deinen Handytarif schonen und per WLAN über Facetime aus dem Auto telefonieren.
Besitzt du eine offizielle OnStar-Vodafone-Rufnummer?

Nein, die Rufnummer ist nicht bekannt. Aber dass Facetime funktioniert, konnte ich bereits ausgiebig mit meiner Frau testen. Da bekommt ein Stau plötzlich auch angenehme Seiten. Genauso klappte gestern der Videostream der ARD-Mediathek, so stand ich 60 Minuten in einer Vollsperrung und konnte auf dem Ipad den Tatort vom Sonntag Abend zu Ende schauen, den ich da verschlafen hatte.

Die Österreicher lässt man wieder mal im dunkeln stehen.
Mein FOH kann zumindest keine klare Auskunft geben, wann das bei uns verfügbar ist.

Zitat:

@Labo schrieb am 3. November 2015 um 09:13:41 Uhr:


Nein, die Rufnummer ist nicht bekannt. Aber dass Facetime funktioniert, konnte ich bereits ausgiebig mit meiner Frau testen. Da bekommt ein Stau plötzlich auch angenehme Seiten. Genauso klappte gestern der Videostream der ARD-Mediathek, so stand ich 60 Minuten in einer Vollsperrung und konnte auf dem Ipad den Tatort vom Sonntag Abend zu Ende schauen, den ich da verschlafen hatte.

Läuft Facetime auch über Carplay?

Eine LTE-Flat, ich kann es mir aber noch nicht vorstellen, hätte natürlich was und das für 99 Euro/a.

Welche Rufnummer sieht denn deine Frau bei deinem Anruf? Oder nur den Hinweis anonym?

@steel
Ein Jahr Nichtnutzung ist aber auch schon ein Happen. Schau mal was im Kleingedruckten stand.
Ich vermute das machen andere Netzbetreiber ähnlich.

Nein, Facetime läuft nicht über CarPlay. Und eine LTE Flat ist es nur im Probezeitraum der ersten zwölf Monate. Ob etwas in der Art danach noch angeboten wird, könnte evtl. davon abhängen, welche Erfahrungen man im ersten Jahr bei OPEL damit sammelt. In den USA, wo es OnStar ja schon eine Weile gibt, gibt es die unterschiedlichsten Abo-Modelle. Da wird sowohl unter den verschiedenen OnStar-Diensten Navigation, Emergency-Service, Pannendienst, Diebstahl-Service etc. preislich unterschieden als auch verschiedene Datenpakete für den LTE-Hotspot angeboten. Ein 5GB/mtl. Paket liegt dann aber auch schon mal bei 50 $.

Wenn man sich auf https://www.onstar.com/us/en/plans-pricing.html mal ein rundum-sorglos-Paket konfiguriert, dann landet man mit dem "Guidance"-Paket für 349,00 $ + 12 x 50,00 $ bei einem Jahreswert von knapp 'nem Tausender.

OPEL hat sich bisher darüber in Schweigen gehüllt, was es mal kosten wird. Einzig der OnStar-Service soll ab 99,- € pro Jahr angeboten werden.

Zitat:

@Labo schrieb am 3. November 2015 um 10:47:06 Uhr:


OPEL hat sich bisher darüber in Schweigen gehüllt,

OK, das ist auch das was sie am besten können. 😁

Wahrscheinlich so wie bei den beworbenen Apps und knüppeldick kommt es dann erst am Ende. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen