Nano Mittelchen für den Motor
Hallo,
ich suche zu Zeit informationen zu neuen Motoradditiven.
Beim Smart cdi, hatte ich so knapp vor 10 Jahren Sx 6000 verwendet. Immerhin hielt der Smart viel Stadtverkehr aus und ich verkaufte ihn mit 145tkm, nach 7 Jahren mit 1. Turbolader.
Nun bin ich mit meinem Astra bissl am gucken. Obwohl ich weiß das neue Motoren kaum noch verschleiß haben.... aber ich heiz manchmal schon mit ihm über die bahn...
Auch lassen mich die neuen, sehr dünnen 5w-30 Öle nicht allzu sehr vertrauen.
Nun dacht ich erst mir Erc Nano 10/9 zuzulegen... finde aber immer wieder neue Mittelchen.
Zb Xado 1 Stage maximum, Rewitec usw.
Also Rewitec und Xado scheint mir sehr ähnlich zu sein... wobei es die Firma Xado schon länger gibt.
Denkbar ist, aufgrund der Rewitec Historie, dass der Rewitec Entwickler ursprünglich von Xado kam.
Xado bietet mehr Produkte an als Rewitec, vielleicht sind die auch schon ein bisschen weiter... Immerhin gibt es bei denen auch was für neue Autos usw.
Xado scheint etwas spezialisierter auf Pks zu sein, während rewitec auch viel für Solarindustrie macht.
Getriebemäßig, finde ich rewitec aber auch ganz gut.
Erc Nano, scheint nur so lange was im Motor zu bringen, so lange bis zum Ölwechsel.
Wie man mir an der Hotline sagte.
Obwohl die Produktbeschreibung leicht anders ist.🙄
Erc scheint mir führend in sachen, Kraftstoffzusätzen.
Das Diesel 1:1000 Additiv scheint laut Test's nen gutes Langzeitmittel zu sein.
Nun würde ich mal eure Erfahrungen hören.
Hat jemand schon Xado getestet?
Was sind die Unterschiede Xado zu Erc Nano?🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo AndyTHL,
wo soll sich der Nano - Kram den absetzen? Glaubst du wirklich, dass wenn der Hersteller blank polierte Zylinderlaufflächen haben wollte, dass er diese zum teil noch aufbürsten würde?
Also ich halte nichts von dem Zeugs, Gewinner ist nur der Hersteller, der dein Geld will.
Gruß
134 Antworten
Ich tanke immer, wenn der Preis niedrig ist, auch wenn nur 20 Liter reinpassen. Da brauch ich keine Nanoteilchen. Anspringen tut er, seit es wärmer ist, auch besser. Auch ohne Nanoteilchen. Die einzigen wichtigen Nanoteilchen hol ich morgens beim Bäcker. Super lecker, aber einfach zu klein :-)
Um das Thema noch mal aufzugreifen .... anbei eine interessante Studie zum Thema Additivierung von Motoröl mit "Nanodiamonds". Die kleinen Klunker scheinen nicht nur den Traktormotor zu erfreuen ....
https://globaljournals.org/.../6-Evaluation-of-Engine-Parts-Wear.pdf
Es gibt gute Gründe, weswegen sich die Auto Hersteller von diesen ganzen Pseudomittelchen distanzieren. Bestenfalls werden die Fremdstoffe von den Dispergentien des Öls in der Schwebe gehaten und richten so im Motor keinen Schaden an. Es sollte jedoch klar sein, dass ein bereits durch irgendwelche Nanoteilchen kontaminiertes Öl seiner Aufgabe, Verbrennungsrückstände zu neutralisieren und zu verteilen, nur noch eingeschränkt und bei längerer Verweildauer des Öls im Motor gar nicht mehr nachkommen kann.
Nanodiamonds, oder was immer das auch sein soll, sind nichts anderes als Abrassivstoffe, die in anderer Form zum Materialabtrag verwendet werden. Wer sich so etwas in den Motor schüttet, braucht sich um den nächsten Motorschaden keine großen Sorgen mehr zu machen, denn der kommt dann mit ziemlicher Sicherheit.
Abschließend kann gesagt werden, dass alle Mittel, die auf Feststoffbasis als Additiv dem Motoröl zugegeben werden, mehr Schaden als Nutzen bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Alpenwiesel
Um das Thema noch mal aufzugreifen .... anbei eine interessante Studie zum Thema Additivierung von Motoröl mit "Nanodiamonds". Die kleinen Klunker scheinen nicht nur den Traktormotor zu erfreuen ....https://globaljournals.org/.../6-Evaluation-of-Engine-Parts-Wear.pdf
sieht ja ganz professionell aus aber was bringt ne Landwirtschafts-Uni im Iran dazu das extra auf englisch rauszubringen...
die Möglichkeiten der Nanotechnologie sind enorm aber die Umsetzung ist schwierig und teuer, allein das Wort "nano" im Produktnamen scheint aber immer zu ziehen.
mfg
Ähnliche Themen
Ich denke, man hat hier einfach noch nicht genug Erfahrung - der Einsatz dieser "Minidiamanten" in Motorölen birgt aber meiner Meinung nach eine großes Potential, was innermotorische Reibungs und Verschleißreduzierung bei Verbrennungsmotoren betrifft.
Wie bisherige Tests zeigen, kommt es offensichtlich vor allem darauf an, wie die jeweilige Material- und Oberflächenpaarung an den hochbelasteten Stellen aussieht. Sind beide von der Basis "hart", kann es in der Tat zu Mehrverschleiß kommen (siehe z.B. link unten) ansonsten konnte man bisher in den meisten Fällen eine dtl. Verschleißreduzierung feststellen.
Optimal wäre im Grunde ein speziell für ein solche additiviertes Öl konzipierter Motor. Nissan hat hier sicher bereits große Erfahrung ...
http://nanojournal.ifmo.ru/.../NPCM51_P160-166.pdf
Rewitec
Ich benutze diese Produkte seit über 8 Jahren Jahren in allen unseren Motorgeräten.
Mein Empfinden ggü einer Verbesserung war immer positiv, aber nicht nachweisbar.
Dieses Jahr im Januar einen Viano 3.0 CDI mit 172000 km von MB München gekauft.
1. Prüfung auf Leistungsprüfstand ergab 160 kW (150 laut Schein) ohne Chiptuning oder ähnliches bei km 173.000
Behandlung von Motor, Getriebe und Differenzial mit Rewitec "PowerShot"
2. Prüfung auf gleichem Prüfstand bei km 178.000 ergab 169 kW.
Somit ist (zumindest für mich) erwiesen, das durch eine Behandlung mit Rewitec die Reibung reduziert wird.
Ebenso wurde in meinem Fall nach ca. 500 km das Motorengeräusch hörbar leiser.
Gruß Flacher-Erich
Zitat:
@Graf.PorNo schrieb am 8. August 2014 um 23:25:27 Uhr:
Nanodiamonds, oder was immer das auch sein soll, sind nichts anderes als Abrassivstoffe, die in anderer Form zum Materialabtrag verwendet werden. Wer sich so etwas in den Motor schüttet, braucht sich um den nächsten Motorschaden keine großen Sorgen mehr zu machen, denn der kommt dann mit ziemlicher Sicherheit.
richtig. in dosen verkauft heißt sowas dann schleif- oder polierpaste.
am anfang wirkt es vielleicht, weil es das laufspiel vergrößert und damit die reibung vermindert 😁
und später ist Platz für einen Haufen Chips...aber für die aus der Tüte!
Das/die Lager etc. werden es nicht danken! 😎
Habe auch schon mal so was reingeschüttet ... (Keramik-Additive). 😁
Allerdings, wenngleich auch angeblich die Nase vorn, hat mir CeraTec von LM nicht zugesagt, da keine Änderung am Spritverbrauch stattfand. 😕
Auch die Keramiksuppe "MiCermo" (schweineteuer) konnte mich bei einem VW-Motor nicht überzeugen. 🙁
Einzig und alleine die Brühe von Moton (CeraTune) hat "mein Herz geöffnet" - Benzinverbrauch ging beim modernen Chevrolet-Motor (GM-Palette, hier: Opel-Astra/Corsa-Motor) in Verbindung mit SuperPlus98 (Jet, Esso, Shell) und ab und an etwas AralUltimate102 (jede 2./3. Tankfüllung für etwa 20,00 Euro) um über einen halben Liter dauerhaft zurück. 🙄
Die Reichweite bei SuperPlus98 ist um 40-70 km höher, und bei "einem Schuß" AralUltimate102 legt er nochmal um 20-30 km zu; sodaß teilweise eine Einsparung von 0,7 Litern erzielt wird. 😁
Das sind zwar nur 500-700 Liter auf 100 tsd. km - aber immerhin. 😉
Demnächst kommt noch GearProtect von LM ins relativ "junge" Getriebe, um der Sache "ein rundes Gesicht" zu geben. 😁
Mehr Laufruhe ist oft nur marginal bis kaum wahrnehmbar - der Verschleiß kann nur nach Jahren von Experten beurteilt werden - aber der Spritverbrauch ist nach ein paar 100 Kilometern für den Endverbraucher sofort messbar. 😎
Allerdings würde ich nie ungewisse Nanomittel (Teflon, PTFE) & Co. nehmen - auch MOS2 ist nicht für alle Motoren sinnvoll. 😮
Dexos-Öle sollen laut Hersteller keine MOS2-Zusätze als Additiv beigemischt bekommen. 😰
Zitat:
@F16D4 schrieb am 18. November 2016 um 12:06:14 Uhr:
Einzig und alleine die Brühe von Moton (CeraTune) hat "mein Herz geöffnet" - Benzinverbrauch ging beim modernen Chevrolet-Motor (GM-Palette, hier: Opel-Astra/Corsa-Motor) in Verbindung mit SuperPlus98 (Jet, Esso, Shell) und ab und an etwas AralUltimate102 (jede 2./3. Tankfüllung für etwa 20,00 Euro) um über einen halben Liter dauerhaft zurück. 🙄
Die Reichweite bei SuperPlus98 ist um 40-70 km höher, und bei "einem Schuß" AralUltimate102 legt er nochmal um 20-30 km zu
Ja schau. Wäre VAG klug, hätten sie einen 10.000L Laster davon bestellt - für 30€/1L Mengenrabatt, also lächerliche 300.000€ - hätten sie auch im realen Fahrzyklus EU6 Abgaswerte.
Zitat:
@F16D4 schrieb am 18. November 2016 um 12:06:14 Uhr:
… aber der Spritverbrauch ist nach ein paar 100 Kilometern für den Endverbraucher sofort messbar. …
Warum dann die Autohersteller Milliarden in die Motorenentwicklung stecken müssen, um einen halben Liter zu sparen, wo sie doch nur ein Mittelchen reinkippen müssten … Ist immer wieder erstaunlich, wie dumme Ingenieure und wie kluge werbegesteuerte Endverbraucher wir haben 🙂
Nun ja, das zeug von Moton hatte ich auch mal drin. Auch bei mir ging der Verbrauch etwas zurück. Waren so um die 0.3 liter auf 100km. Das gibts ja auch fürs getriebe auch da wars vorher schon drin. Das hatte allerdings nur zu besserem Schalten geführt, was später Frisches Öl auch wieder getan hat.
Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Dezember 2016 um 09:40:14 Uhr:
Warum dann die Autohersteller Milliarden in die Motorenentwicklung stecken müssen, um einen halben Liter zu sparen
Welchem Ort entspringt dieser Blödsinn eigentlich immer wieder? Oder bist du die Quelle für diese Insiderinformation? 🙂
Zitat:
wo sie doch nur ein Mittelchen reinkippen müssten … Ist immer wieder erstaunlich, wie dumme Ingenieure und wie kluge werbegesteuerte Endverbraucher wir haben 🙂
Ich hab mit dem Zeug von Xado vor 100Tkm (!) den langsam immer lauter singenden 5ten Gang, bis heute stumm hinbekommen. Was soll ich jetzt tun? Lieber selbst einliefern oder nur freiwillig den Führerschein abgeben?
Zitat:
@Sachte schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:37:22 Uhr:
Welchem Ort entspringt dieser Blödsinn eigentlich immer wieder? Oder bist du die Quelle für diese Insiderinformation? 🙂Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Dezember 2016 um 09:40:14 Uhr:
Warum dann die Autohersteller Milliarden in die Motorenentwicklung stecken müssen, um einen halben Liter zu sparenZitat:
wo sie doch nur ein Mittelchen reinkippen müssten … Ist immer wieder erstaunlich, wie dumme Ingenieure und wie kluge werbegesteuerte Endverbraucher wir haben 🙂
Ich hab mit dem Zeug von Xado vor 100Tkm (!) den langsam immer lauter singenden 5ten Gang, bis heute stumm hinbekommen. Was soll ich jetzt tun? Lieber selbst einliefern oder nur freiwillig den Führerschein abgeben?
Einbildung ist auch eine Bildung 😁
Ah? Bist du wieder draußen? 😎
Nur die Drecksfaulheit mit den schwachsinnigen Fullquotes, das funzt irgendwie immernoch nicht...