Nano Mittelchen für den Motor
Hallo,
ich suche zu Zeit informationen zu neuen Motoradditiven.
Beim Smart cdi, hatte ich so knapp vor 10 Jahren Sx 6000 verwendet. Immerhin hielt der Smart viel Stadtverkehr aus und ich verkaufte ihn mit 145tkm, nach 7 Jahren mit 1. Turbolader.
Nun bin ich mit meinem Astra bissl am gucken. Obwohl ich weiß das neue Motoren kaum noch verschleiß haben.... aber ich heiz manchmal schon mit ihm über die bahn...
Auch lassen mich die neuen, sehr dünnen 5w-30 Öle nicht allzu sehr vertrauen.
Nun dacht ich erst mir Erc Nano 10/9 zuzulegen... finde aber immer wieder neue Mittelchen.
Zb Xado 1 Stage maximum, Rewitec usw.
Also Rewitec und Xado scheint mir sehr ähnlich zu sein... wobei es die Firma Xado schon länger gibt.
Denkbar ist, aufgrund der Rewitec Historie, dass der Rewitec Entwickler ursprünglich von Xado kam.
Xado bietet mehr Produkte an als Rewitec, vielleicht sind die auch schon ein bisschen weiter... Immerhin gibt es bei denen auch was für neue Autos usw.
Xado scheint etwas spezialisierter auf Pks zu sein, während rewitec auch viel für Solarindustrie macht.
Getriebemäßig, finde ich rewitec aber auch ganz gut.
Erc Nano, scheint nur so lange was im Motor zu bringen, so lange bis zum Ölwechsel.
Wie man mir an der Hotline sagte.
Obwohl die Produktbeschreibung leicht anders ist.🙄
Erc scheint mir führend in sachen, Kraftstoffzusätzen.
Das Diesel 1:1000 Additiv scheint laut Test's nen gutes Langzeitmittel zu sein.
Nun würde ich mal eure Erfahrungen hören.
Hat jemand schon Xado getestet?
Was sind die Unterschiede Xado zu Erc Nano?🙄
Beste Antwort im Thema
Hallo AndyTHL,
wo soll sich der Nano - Kram den absetzen? Glaubst du wirklich, dass wenn der Hersteller blank polierte Zylinderlaufflächen haben wollte, dass er diese zum teil noch aufbürsten würde?
Also ich halte nichts von dem Zeugs, Gewinner ist nur der Hersteller, der dein Geld will.
Gruß
134 Antworten
Zitat:
@Sachte schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:37:22 Uhr:
Ich hab mit dem Zeug von Xado vor 100Tkm (!) den langsam immer lauter singenden 5ten Gang, bis heute stumm hinbekommen.
Im besten Fall richtet das Zeug keinen Schaden an.
Solange man nicht gerade viel zu dickflüssiges Öl reinkippt ist der Akustik-Einfluss ziemlich überschaubar.
Siehe auch
G. Niemann, H. Winter: Maschinenelemente. Bd.2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe-Grundlagen, Getriebegeräusch. Springer, Berlin 1983 (2. Aufl.), S. 255
Zitat:
Ölzähigkeit, Ölzusätze, Eintauchtiefe (im Rahmen der möglichen Grenzen) beeinflussen das Getriebegeräusch nur unwesentlich.
Zitat:
@sigma_H schrieb am 11. Dezember 2016 um 02:09:09 Uhr:
Im besten Fall richtet das Zeug keinen Schaden an.
Solange man nicht gerade viel zu dickflüssiges Öl reinkippt ist der Akustik-Einfluss ziemlich überschaubar.
Was mach ich denn jetzt aber? Das war vor knappen 100Tkm und da braucht man nicht viel fühlen, weil das hört(e) man einfach. Auch Frau, Familie und Freunde durften horchen. Das hören wir nun alle nicht mehr.
Wenn wir das schlaue Buch lesen, kann das unseren Geisteszustand wieder heilen und wir hören es dann wieder?
Zitat:
Ölzähigkeit, Ölzusätze, Eintauchtiefe (im Rahmen der möglichen Grenzen) beeinflussen das Getriebegeräusch nur unwesentlich.
Ich schrieb auch nicht, daß es durch ein Öl oder ein Additiv wegging. Xado macht zwar auch paar Öle, aber das interessiert mich nicht. Ich meinte das hier:
(Das ursprüngliche, ältere Produkt sogar. Das ist durch EX120 ersetzt worden. Daher ein Link auf ein Shop und nicht zum Hersteller)
http://www.fahrzeugartikel.de/.../...ant-fuer-das-Getriebe-Achsen.html
Zitat:
… Beschädigungen durch Verschleiß an Zahnrädern und Lagern werden repariert. …
Ein dubioser Ölzusatz namens Xado kann Metall reparieren? Durch Zauberhand? Herr, schmeiß Hirn vom Himmel … 😁😰
Es steht jedem frei, dass er esoterisch angehauchte Wundermittel reinkippt.
Ich würde davon abraten. Sehr harte Partikel die größer als die Schmierfilmdicke sind verkürzen die Lebensdauer deutlich (v.a. Kugellager sind sehr empfindlich). Sind die Partikel kleiner, dann sind sie zumindest nur wirkungslos.
Wie soll die Geräuschminderung funktionieren? Es sind fast ausschließlich geometrische Parameter die zu einer Schwankung der Verzahnungssteifigkeit führen und in Folge zu Geräuschen. Die aus der Auslegung und aus den Fertigungsabweichungen resultierende Zahngeometrie kann das Öl nicht beeinflussen. Und Öl kann auch keine beschädigten Zahnflanken wiederherstellen.
Was die Erklärung für die scheinbare Verbesserung sein kann: Kegelrollenlager verlieren im Laufe der Zeit an Vorspannung (durch Verschleiß und Setzvorgänge). Im Betrieb sinkt bei einer X-Anordnung die Vorspannung durch die unterschiedliche Ausdehnung von Aluminiumgehäuse und Welle. Wenn das Original-Öl vollkommen am Ende war und das Getriebe nach einem Ölwechsel mit deutlich niedrigerer Temperatur läuft, dann ist die Lagervorspannung ein wenig höher, was tendenziell die Akustik verbessert.
Ähnliche Themen
Tja Jungs...
Das war genau das was ich nicht gemacht habe. Ich hab mich mit dem PR-Blahblah nicht großartig aufgehalten 🙁 Könnte das die Ursache dafür sein warum der 5te Gang nicht mehr singt?
Nicht falsch verstehen. Ich bin mir meiner großen Schuld gegenüber dem gesunden Stammtischverstand sehr wohl bewusst. Ich versuche nur dem Fehler auf die Schliche zu kommen.
Ich nahm bis jetzt auch an, daß jenes Zeug nicht die Geräusche gedämmt hat, sondern einfach die Ursache der Geräusche beseitigen konnte. Einfach nur über die "Geräuschminderung" selbst hab ich mir noch keine Gedanken gemacht 🙁
Die Theorie mit dem Öl ist brauchbar, da ein Ölwechsel bei der Anwendung stattfand, aber leider ist das Pfeifen nicht am nächsten Tag weg gewesen. Es hat knappe 1500Tkm gedauert bis es weg war. Während es in der Zeit immer leiser wurde.
Mir ist also auch klar, daß wenn etwas funktionieren sollte, man in der Pflicht ist genau erklären zu müßen warum es das getan hat.
Wir halten das zuhaus genauso. Meine Frau hat sich die Tage entschlossen, daß wir wohl doch ThermoMix brauchen. Da sie mir aber nicht genau die technische Funktionsweise erklären konnte, habe ich dem erstmal nicht zugestimmt.
Die liest sich also erstmal im Netz schlau und wird es nächste Woche nochmal versuchen. Sie fand zwar schon einige die damit recht passabel kochen, aber ihr kennt das ja selbst: Es gibt überall Spinner die alles mögliche in den Foren erzählen 🙁
Zum Thema zurück. Gibt es bakterielle, ansteckende Krankheiten des Gehörs, die auch mein komplettes Umfeld befallen haben könnten? Wir helfen uns allgemein oft gegenseitig und bei größeren Problemen stecken wir auch mal die Köpfe zusammen... Ich schließe also auch derartiges nicht aus.
Wobei mein Vater (nun Rentner) vor 6 Monaten einen kompletten ärztlichen Check gemacht hat und da war auch mit den Augen und Ohren alles, dem Alter entsprechend, noch völlig ok.
So langsam verzweifle ich. Keine Ahnung woher das kommen soll. Ich nehme dann nächste Woche mal den neuen Arbeitskollegen mit. Mit dem hab ich bis jetzt noch nicht soviel zu tun gehabt. Vielleicht hört er jenes pfeifen, welches wir alle nach und nach nicht mehr wahrnehmen konnten 🙁
p.s.:
Zitat:
@sigma_H schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:24:44 Uhr:
Sehr harte Partikel die größer als die Schmierfilmdicke sind verkürzen die Lebensdauer deutlich (v.a. Kugellager sind sehr empfindlich). Sind die Partikel kleiner, dann sind sie zumindest nur wirkungslos.
DAS ist eine brillante These! Wenn es groß genug ist um zu wirken, schadet es. Wenn es kleiner ist, wirkt es nicht. Damit werde ich mich mal die Tage beschäftigen. Das klingt plausibel.
Ich muß nur irgendwie herausfinden, ob die Partikel hart genug sind um die Voraussetzungen der These zu erfüllen. Falls du etwas genauer weißt (wohl ja?), nur zu.
Zitat:
@Sachte schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:53:57 Uhr:
p.s.:
Zitat:
@Sachte schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:53:57 Uhr:
DAS ist eine brillante These! Wenn es groß genug ist um zu wirken, schadet es. Wenn es kleiner ist, wirkt es nicht. Damit werde ich mich mal die Tage beschäftigen. Das klingt plausibel.Zitat:
@sigma_H schrieb am 11. Dezember 2016 um 11:24:44 Uhr:
Sehr harte Partikel die größer als die Schmierfilmdicke sind verkürzen die Lebensdauer deutlich (v.a. Kugellager sind sehr empfindlich). Sind die Partikel kleiner, dann sind sie zumindest nur wirkungslos.Ich muß nur irgendwie herausfinden, ob die Partikel hart genug sind um die Voraussetzungen der These zu erfüllen. Falls du etwas genauer weißt (wohl ja?), nur zu.
Die These kannst du in der internationalen Norm ISO281 nachlesen...
Aber du scheinst leider wissenschaftlichen Tatsachen wenig zugeneigt zu sein - vielleicht sind bunte Aufkleber und esoterisches Zeug eher deine Welt.
@sigma_H
Könnte es vielleicht sein, daß du - ohne die Richtigkeit deiner Ausführungen zu beurteilen! - bis jetzt einfach nur den Informationsgehalt deiner Beiträge hier im Thread irgendwie kleinwenig zu stark überschätzt?
Oder ist dir das doch bewusst und deswegen muß immer wieder mal die rhetorische Esoterikkeule geschwungen werden?
Ich frage mich hier wie das funktioniert, da es funktioniert hat. Du meinst, wenn ich behaupte, es hat funktioniert, bin ich ein Voodoo-Priester. Kann es sein, daß du damit ein Problem hast das nur bedingt einer sachlichen Natur ist?
Über Esoterik zu forschen ist mit persönlich bischen zu wenig. Man kann im Netz z.B. Texte mit Thesen eines gleich schlechten Narrativs ergoogeln, als es hieß, wenn ein Zug schneller als 70kmh (?) fährt und jemand das Fenster aufmacht, werden im betroffenen Abtei alle ersticken... Bis jetzt hab ich von dir auch nicht mehr erfahren.
Entweder also nur so wie du es meinst oder Rufmord 🙄 Was in der Tat sehr wissenschafltich anhaut. Wenn man sich u.a. die Paradestory von Chomsky und Everett anschaut.
Soll derartiges Getue etwa die Grundlage des Gesprächs hier sein? Ehrlich?
Bis denne mal.
wer es noch nicht weiss,das Wort Nano kann jeder Hersteller auf irgendwelche Mittelchen schreiben,es ist nicht geschützt.Was wirklich in dem Mittel drin ist weiss keiner!! Man kann sogar seinen eigenen Urin als Nano-Zaubermittel verkaufen!
Das stimmt natürlich. Ich hab aber imho noch nie was am Auto benutzt wo in der Beschreibung was von Nano stand. Von daher...
edit:
Ah doch nicht. Stimmt nicht. Das steht auf dem Autoshampoo was ich aktuell nutze 🙂