Namhafte Teilehersteller im Vectra?

Opel Vectra C

Hallo zusammen

Habe die Suche benutzt, aber leider nichts wirklich brauchbares gefunden, glaube aber, dass es schon mal diskutiert wurde...

Mich würde mal interessieren, was für namhafte Hersteller ihre Bauteile im Vectra haben (Sitze Recaro? Turbolater Garrett? etc.)

Grüsse, Andi

31 Antworten

Zitat:

Ach komm, ich dachte die Azubis von VM Motori müssen im ersten Ausbildungsjahr rüber nach Russland in die Grube Alu für die Zylinderköpfe schleppen 😁 😁

Wenn schon dann Bauxit 😁

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


Aber insgesat ein sehr interessanter Fred. Man müsste mal ne Explosivzeichnung haben, in der alles rot markiert ist, was nicht von Opel kommt.... Würde wohl soviel nicht bleiben.
Das ist bei jedem Autohersteller so, hat nichts im Speziellen mit Opel zu tun.

Gruß
Michael

Das wurde schon mal erwähnt und hat hier, glaube ich, auch KEINER angenommen 😁

Aber es gibt schon Unterschiede, was "Made in Germany" an einem "deutschen" Auto ist.

Laut einer Studie des "Center Automotive Research (CAR" der FH Gelsenkirchen (unser Spezi Dudenhöfer, bekannt aus Funk und Fernsehen) sind Teile "Made in Germany"
bei

-> Porsche und Mercedes (auch A iund B-Klasse) 65 %
-> Audi (A4 / A6) 55 %
-> VW Polo / Opel Corsa 35%
-> Opel Astra 30 %

(Quelle ist besagter ADAC Motorwelt - Bericht)

Der Vectra C liegt irgendwo zwischen VW Polo und Audi A4. 😁

Aber an für sich schnurzegal, Hauptsache die Chose funktioniert !

Zitat:

Original geschrieben von BlackBeautyD



Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Das ist bei jedem Autohersteller so, hat nichts im Speziellen mit Opel zu tun.

Gruß
Michael

Das wurde schon mal erwähnt und hat hier, glaube ich, auch KEINER angenommen 😁

Aber es gibt schon Unterschiede, was "Made in Germany" an einem "deutschen" Auto ist.

Laut einer Studie des "Center Automotive Research (CAR" der FH Gelsenkirchen (unser Spezi Dudenhöfer, bekannt aus Funk und Fernsehen) sind Teile "Made in Germany"
bei

-> Porsche und Mercedes (auch A iund B-Klasse) 65 %
-> Audi (A4 / A6) 55 %
-> VW Polo / Opel Corsa 35%
-> Opel Astra 30 %

Der Vectra C liegt irgendwo zwischen VW Polo und Audi A4. 😁

Aber an für sich schnurzegal, Hauptsache die Chose funktioniert !

Ich frage mich, wie man das ernsthaft ermitteln sollen. Beinah jeder Zulieferer hat Zweigstellen im Ausland, jeder Zulieferer hat andere Zulieferer, der wiederum Zulieferer im Ausland hat. Und Mercedes kann es sich sicher nicht aussuchen, ob sie ihre Conti-Reifen aus Hannover oder aus Rumänien bekommen. Das variiert von Fzg zu Fzg. Da natürlich unsere deutschen Vorzeigevereine Benz und Porsche "gewonnen" haben (sowas ist ja nicht ganz frei von Wertung), gehe ich davon aus, dass die auch für die "Studie" bezahlt haben 😁

Spoce hat Recht, solche Studien sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden. Auch nicht, wenn sie von unserem Liebling, dem "Autoprofessor Dudenhöffer", stammen. 😁 😁

Selbst, wenn die Erfassung der Teile korrekt sein sollte (was ich mal angesichts der Menge und der fehlenden "Mitarbeit" der Hersteller bei solchen Studien bezweifle): Wo auch immer das Zeug entwickelt und letztendlich hergestellt wurde, wissen nur die Zulieferer selbst und deren Zulieferer, die nicht selten entscheidenden Anteil an Entwicklung und Fertigung haben. Das kann so weit gehen, dass in vermeintlich ausländischen Zuliefererteilen viel mehr deutsche Teile stecken als in manchem deutschen Zuliefererteil...

Aber eigentlich war das ja auch nicht die Frage, sondern der Anteil, den die Hersteller noch selber fertigen. Und der ist herzlich gering. 🙂

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madclaudi


Die Kunststoffteile kommen von namenlosen Zulieferern. Meistens sind es unzählige, für jedes Teil und jedes Modell ein anderer.
Und weil das so ist, verzögert sich die Markteinführung, weil die Passgenauigkeit nicht immer gleich stimmt.  

Davon sind einige in der näheren Umgebung unserer Heimat, stimmt's?? 😉 Und namenlos?? Diese Firmenbezeichnung hab ich aber noch nie auf den Teilen entdeckt 😁

Baust Du die Kunststoff-Teile aus und guckst drauf, was draufsteht? 😁
Leider gehört Opel (noch) nicht zu unseren Kunden. Wir arbeiten aber dran. Ich wäre wesentlich motivierter bei der Arbeit. 
Mit "namenlos" meinte ich eher all die kleinen, unbekannten Zulieferer, um die es hier aber nicht geht 🙂.

Hört mir blos auf mit dem Dudenhöffer. Ich kann den Kerl nicht mehr sehen/hören. Man sollte mal die Studien seines "Instituts" von vor 3 Jahren rausholen und nachsehen, was er so alles von sich gegeben hat.

Beispiel

Prognose Entwicklung des PKW Weltmarktes von 2004

:

Zitat:

...Der überalterte Fahrzeugbestand (7,8 Jahre), das wachsende Verbrauchervertrauen, der Anstieg der DAX-Aktienkurse sind konjunkturell wichtige Nebenbedingungen. "Der Aufschwung in Deutschland wird damit durch die Produkt-Investitionen der Autohersteller zum wichtigen Teil mitgetragen", so das B&D-Resümee. In Zahlen lautet die Prognose für Deutschland: 2003: 3,22 Millionen Zulassungen, 2004: 3,45 Millionen und 2005: 3,75 Millionen Neuzulassungen.

Die Gewinner beim deutschen Auto-Aufschwung der nächsten zwei Jahre in Volumen und Marktanteilen wären demnach VW, Opel und BMW. Auch Audi könnte in 2005 durch den neuen A6, einen neuen SUV sowie einen SUV auf A3-Basis gewinnen. Federn lassen im Wettbewerb mit den neuen Modellen der Konkurrenten müssten Ford und Mercedes. Aber auch die Importeure würden im Aufschwung Marktanteile verlieren.
...

aus http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,264264,00.html

Die wahren PKW Neuzulassungszahlen für Deutschland lagen 2005 bei 3,42 Mio. Fahrzeugen und damit auf dem gleichen Niveau wie 2001. 🙄

Hallo,

von welchen Zulieferer kommt eigentlich die Abgasanlage. Ich habe beruflich viel mit der Zuliererindustrie von Abgasanlagen zu tun (Hersteller Roboterzellen). Ich kenne Werke von Tenneco-Gillet, Tenneco-Wimetal, Boysen, Faurecia und Eberspächer. Diese beliefern so ziemlich alle KFZ-Hersteller. Aber wer beliefert Opel?

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Hört mir blos auf mit dem Dudenhöffer. Ich kann den Kerl nicht mehr sehen/hören.

Nicht nur Du. 😁 😁

Ich muss jedesmal grinsen, wenn der wieder irgendwo zitiert wird.

Gruß
Michael

Die Endschalldämpfer sind von Gillet. Der Beifahrerairbag von der Breed GmbH. Das CD 30 MP3 ist wie das CDC 40 Opera und das CD 50 Phone von Blaupunkt.

Verkleidungen B-Säule, Zylinderkopfhauben: Montaplast.
Nabenkappen Felgen mit Herstellerlogo: Jordan Spritzguss.

Zylinderkopfdichtung und etliche ND von "Elring Klinger"

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Die Endschalldämpfer sind von Gillet. Der Beifahrerairbag von der Breed GmbH. Das CD 30 MP3 ist wie das CDC 40 Opera und das CD 50 Phone von Blaupunkt.

Und die älteren Radios (NCDC etc.) sind AFAIK von Siemens.

Die Holzzierleisten sind übrigens von IKEA 😁

*duckundweg*

Ich habe auch noch ein paar:

-vordere Sitze mit Stoffbezug im GTS (zumindest vor FL) sind Faurecia,
-Lichtdrehschalter ist von Kostal
-CDR2005 ist von Siemens/VDO
-Türbedienfeld ist (glaub ich) Alps - aber da muss ich nochmal draufgucken
-CIM (Lenksäulenmodul) ist von Delphi
-REC (Heckmodul) ist von Delphi
-alle möglchen Stecker und wahrscheinlich der gesamte Kabelbaum... na? von wem wohl? Richtig: Delphi.

Zitat:

alle möglchen Stecker und wahrscheinlich der gesamte Kabelbaum... na? von wem wohl? Richtig: Delphi

Der große Stecker im Fahrerfussraum (X1) ist eindeutig Tyco/AMP.

Deine Antwort
Ähnliche Themen