Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

hm, ist nicht viel negatives zu hören meiner Meinung nach.

Doch das Geräusch bei der Gasannahme, in dem rauhen Ton klingt das bei der fahrt auch. Hier ist es sehr gut zu hören http://www.vidup.de/v/KXEsY/ (Also das Video ist nicht meins, aber so klingts bei mir auch)

Jup genau wie in deinem Video klingt es bei mir auch. Wenn ich das Gas bei 1500 innerorts dann halte drehen sich sogar die Leute auf der Straße um so laut ist das...

Hallo,

ich muss meine These von vor einer Woche auch wieder verwerfen.

Hatte heute morgen wieder auf dem Weg zur Arbeit ein starkes Nagelgeräusch in der Warmlaufphase zwischen 1500 und 2000 1/min.
Und dass nach 400 gefahrenen Kilometern. Also wohl keine Reinigung des Partikelfilters.

Umgebungsbedingungen 15 °C und feuchte Luft (Nebel). Mit warmen Motor verschwand das Geräusch wieder. Dies würde die Theorie von Berti4F bestätigen. (Spiel zwischen Kolben und Laufbuchse)

Was ist dann zu tun? So lassen und hinnehmen? Kann es nicht sein, dass dann ein erhöhter Verschleiß entsteht?

Gruß

Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ubeering


Hallo,

ich muss meine These von vor einer Woche auch wieder verwerfen.

Hatte heute morgen wieder auf dem Weg zur Arbeit ein starkes Nagelgeräusch in der Warmlaufphase zwischen 1500 und 2000 1/min.
Und dass nach 400 gefahrenen Kilometern. Also wohl keine Reinigung des Partikelfilters.

Umgebungsbedingungen 15 °C und feuchte Luft (Nebel). Mit warmen Motor verschwand das Geräusch wieder. Dies würde die Theorie von Berti4F bestätigen. (Spiel zwischen Kolben und Laufbuchse)

Was ist dann zu tun? So lassen und hinnehmen? Kann es nicht sein, dass dann ein erhöhter Verschleiß entsteht?

Gruß

Ulf

Hallo ubeering,

ich habe die vier Ringe AG soweit, dass mein KFZ wegen diesem Problem hier in NSU beim Hersteller geprüft wird, da mit dem Austauschmotor schon durchaus soviel daneben lief & ich noch innerhalb der Garantie darauf bestehe dies abzustellen, mit viel Geduld und Briefen, Kundenbetreuersgesprächen (immer sachlich und freundlich), Versuchen der Nachbesserung von mehreren Audi Service Werkstätten sowie einem pers. Besuch in IN bei meinem Kundenbetreuer auf dem Weg in den Kurzurlaub mit keinem Erfolg der Beseitigung bis dato.

Ab Samstag wird mein Serviceleiter bei meinem 😁 das Problem nachstellen - an IN berichten (Fahren meines 3.0 TDI über das Wochenende) und dann erwarte ich den Termin hier in NSU.

Ich bin guter Hoffnung, dass dann bei sauberer Nachstellung des Nagel / Rassel / Klacker Geräusches in der Teillast meines Dicken zum Unterschied mit einem Vergleichsfahrzeug des Herstellers "itself" hier dann endlich eine Lösung gefunden wird.

Hier nochmal mein Video des rauhen Motorlaufes meines 3.0 TDI BMK bei Teillast, zwischendurch Bergfahrt im Lastzustand als Vergleich, gut zu hören in den Kreisverkehren & der Langsamfahrt im Wohnviertel : (das helle schnellere metallische Rasseln auf der AB & Landstrasse bei 2000 - 2100 u/min ist nicht wirklich gut möglich aufzunehmen da zuviel Nebengeräusche das überdeckt.)

http://www.youtube.com/watch?v=Lh1RRj1JPTk

Sollten es schon mit der Laufleistung von 20.000 km Probleme mit den Zylindern geben, was die Ursache sein könnte für die Geräusche, bzw. "spiel" der Kolben oder verschleiß wird wohl ein weiterer Rumpfmotor fällig.
Dieses Teillastrasseln war bei meinem ATM von Anfang an vorhanden & meines Erachtens für den Zustand "NEU" schlicht inakzeptabel.

Schau dir bitte mal das Verhalten meines 3.0 TDI an und berichte mir ob es bei deinem ähnlich auftritt / das selbe "Rasseln / Nageln" ist.

... nach 12TKM waren erneut 2 Injektoren defekt und das muss ja auch einen Grund haben weshalb diese gekpippt sind.
Sollte das Teillastrasseln die Ursache sein, dass auch Injektoren defekt gehen, ist das sicher eine Sache die als erhöhter Verschleiß zu betrachten / bewerten ist.

Gruß Manu

@mawypy Genau so klingt es bei mir auch

Hallo zusammen,

das Spiel zwischen Kolben um Zylinderlaufbuchse ist nicht unbedingt ein "Problem". Es gibt eben 2 Möglichkeiten:

1) Wenig Spiel: Das besonders beim Kippen der Kolben am OT und UT erzeugte Geräusch, ganz besonders beim Diesel, wird deutlich stärker unterbunden, da der Kolben straffer und geführter in der Buchse läuft. Nun kann sich schon jeder den Nebeneffekt denken: Der Spritverbrauch steigt da mehr Reibung.

2) Mehr Spiel: Die Reibleistung sinkt, damit auch der Verbrauch. Den Motorenentwicklern fällt es dabei oft schwer die Geräusche beim Diesel in den Griff zu bekommen. Die Einstellung der Verbrennung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Aus diesem Grund können Probleme mit der Einspritzung bzw. der gesamten Gemischaufbereitung durchaus die Ursache sein. Diese Nagel und Klappergeräusche müssen nicht unbedingt problematisch sein, definitiv sind sie jedoch unangenehm für den Fahrer.

Und seit Jahren zählt eben jedes bisschen Reibleistungsreduktion im Antriebsstrang. Da spielt natürlich noch deutlich mehr rein, aber so mal ganz grob.

Was an dieser Stelle auch zu erwähnen ist: Bei Motoren mit hoher Absatzmenge gibt es aus Gründen der Lieferfähigkeit fast immer ZWEI Lieferanten für die jeweiligen Komponenten. Kann also durchaus sein, dass beim V6 TDI z.B. die Kolben von zwei unterschiedlichen Lieferanten kommen. Und die sind dann eben auch nicht ganz identisch.

@ nawypy: Find ich super, dass du da dran bleibst! Auf die Diagnose von Audi bin ich mal gespannt. Ich glaube allerdings, dass du am Ende einfach einen neuen Rumpf verbaut bekommst und mit einer fadenscheinigen Erklärung nach Hause geschickt wirst. Aber wir werden sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Hallo zusammen,

das Spiel zwischen Kolben um Zylinderlaufbuchse ist nicht unbedingt ein "Problem". Es gibt eben 2 Möglichkeiten:

1) Wenig Spiel: Das besonders beim Kippen der Kolben am OT und UT erzeugte Geräusch, ganz besonders beim Diesel, wird deutlich stärker unterbunden, da der Kolben straffer und geführter in der Buchse läuft. Nun kann sich schon jeder den Nebeneffekt denken: Der Spritverbrauch steigt da mehr Reibung.

2) Mehr Spiel: Die Reibleistung sinkt, damit auch der Verbrauch. Den Motorenentwicklern fällt es dabei oft schwer die Geräusche beim Diesel in den Griff zu bekommen. Die Einstellung der Verbrennung spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Aus diesem Grund können Probleme mit der Einspritzung bzw. der gesamten Gemischaufbereitung durchaus die Ursache sein. Diese Nagel und Klappergeräusche müssen nicht unbedingt problematisch sein, definitiv sind sie jedoch unangenehm für den Fahrer.

Und seit Jahren zählt eben jedes bisschen Reibleistungsreduktion im Antriebsstrang. Da spielt natürlich noch deutlich mehr rein, aber so mal ganz grob.

Was an dieser Stelle auch zu erwähnen ist: Bei Motoren mit hoher Absatzmenge gibt es aus Gründen der Lieferfähigkeit fast immer ZWEI Lieferanten für die jeweiligen Komponenten. Kann also durchaus sein, dass beim V6 TDI z.B. die Kolben von zwei unterschiedlichen Lieferanten kommen. Und die sind dann eben auch nicht ganz identisch.

@ nawypy: Find ich super, dass du da dran bleibst! Auf die Diagnose von Audi bin ich mal gespannt. Ich glaube allerdings, dass du am Ende einfach einen neuen Rumpf verbaut bekommst und mit einer fadenscheinigen Erklärung nach Hause geschickt wirst. Aber wir werden sehen.

Hallo Berti4F,

erstmal super von dir, für die Ausführungen des Kolbenspieles und ein Danke ! was mich jedoch rein in der Praxis wundert / erstaunt, ist dass das mein Motor ja ausschließlich im warmen Zustand dieses Teillastklappern / Rasseln aufzeigt, auch auf der AB bei 2100 u/min ist das Geräusch bei 110 - 130 km/h deutlich zu hören wie eine Nähmaschiene die ohne Stoff läuft (auch passend von der Frequenz) sollte es nun wirklich mit dem Kolbenspiel zu tun haben müsste doch rein von der Physik - Thermalausdehnung das ganze eher im kalten Zustand des Motors auftreten, nicht wenn der grade gut am laufen ist und auch generell auf Betriebstemperatur ist ...

Aber wie gesagt man kann viel Spekulieren was alles die Ursache sein könnte, ich hoffe dass es eingerenzt werden kann / abgestellt wird und die Information dann was es nun war nicht verschwiegen wird.

Ob ich einen neuen Rumpfmotor bekomme steht ja noch nicht fest, aber getreu dem Motto Fehler nicht auffindbar - Großflächig tauschen (heutige Wegewerfgesellschaft) könnte das schon passieren 🙁

wenn ein neuer Rumpfmotor kommen sollte ??? - naja hoffentlich wird das dann nicht das selbe Drama wie bei dem ersten Tausch *heul*

Harren wir der Dinge die da kommen ...

Gruß Manu

Hallo, ich habe auch dieses rasseln was bei mir nur bei warmen motor auftritt. wenn ich im 4. gang so bei 1200 umdrehungen beschleunige. aber wenn ich dann die Kuplung trete und gas gebe ist es weg ist das bei euch auch so?
oder wenn ich nur gas gebe um die Geschwindigkeit zu halten ist es auch weg. man hört es bei mir am besten bei fenster auf.

Hallo Leute, oder sollte ich sagen Leidensgenossen?

Da meine Audi-Werkstatt bisher trotz mehrerer auch mehrtägiger Untersuchungen keine Idee hat, was hier die Ursache sein könnte, geschweige denn, wie man den Fehler beheben kann, versuche ich heute mal vom geballten Wissen und der reichen Erfahrung der Community zu profitieren.

Aber das, was hier bisher gepostet wurde, lässt nicht viel Hoffnung aufkommen. Dennoch ist es einen Versuch wert, vielleicht auch nur um die Menge der Betroffenen zu vergrößern.

Beim Fahrzeug handelt es sich um eine Audi A6 Limousine 4F 3.0 TDi quattro Bj. 02/08 . Mittlerweile hat das Fahrzeug knapp 150Tkm auf dem Buckel. Das Problem besteht seit ca. 120Tkm. Gefahren werden hauptsächlich Strecken über 50km, mehrheitlich Landstraße und Autobahn. Fahre meist allein, kein größeres Gepäck.
Der Motor läuft unrund und rau. Während er früher nur leise rauschte, ist jetzt ein deutliches Geräusch im gesamten Drehzahlbereich zu vernehmen. Im Drehzahlbereich so zwischen 1200 – 2000 U/min, also hauptsächlich ohne Turbo, ist das Geräusch besonders stark. Höhepunkt liegt um die 1500 U/min mit deutlichem Nageln und Rasseln wie zu alten Pumpe-Düse Zeiten bei einem 4-Zylinder. Besonders bei Teillast im Stadtverkehr so um die 40-50 km/h ist das so stark, dass sich auch schon mal Passanten umschauen.
<Teil 2 folgt>

<Teil 2>
Der Motor wirkt immer gequält. Bei höheren Drehzahlen 2000-3000 U/min, also auch mir Turbo, hat man den Eindruck, der Motor würde überlastet und bald schlapp machen. Die Motorbremsung im Leerlauf ist viel höher als früher, der Wagen kann fast allein durch Gaswegnehmen bis fast zum Stillstand gebracht werden. Im „D“-Betrieb geht es noch gerade so, im „S“-Betrieb wirkt Gaswegnehmen wie Bremsen. Bei erneuten Beschleunigen „verschluckt“ sich der Wagen geradezu.

Tritt man beim Rollenlassen im Standgas die Fußbremse, so sinkt die Drehzahl sichtbar und hörbar ab und der Motor wir deutlich lauter.

Alle diese Effekte sind immer da. wenn der Wagen in kaltem (nicht Betriebstemparatur) Zustand gefahren wird. Sie gehen während der Fahrt nicht mehr weg, auch wenn der Wagen schon lange Betriebstemparatur erreicht hat. Anfangs konnte es vorkommen, dass nach einem Tankstopp der Wagen wieder normal lief als sei nie etwas gewesen. Aber auch das kommt jetzt so gut wie nicht mehr vor. Es bleibt einfach schlecht.

Überhaupt ist nicht nur das Geräusch ein Problem sondern eben die Fahrleistung. 233 PS würde man nicht vermuten, irgendwie um die 150 sind es gefühlt maximal. Beschleunigung ist unter 2000 U/min fast nicht möglich. Der Motor nimmt das Gas nicht an, er scheint gebremst zu sein, als würde man mit angezogener Handbremse unterwegs sein. Man hat den Eindruck, er würde überflutet und absaufen. Um zu Beschleunigen muss man runterschalten oder Kick-Down machen.

Alle diese Effekte waren vor ca. 120tKm nicht vorhanden. Der Wagen fuhr super leise und dennoch spritzig, einfach genial. Jetzt traue ich mich manchmal nicht mal mehr weitere Strecken zu fahren, weil ich befürchte, mit einem Motorschaden liegen zu bleiben.
Tja, und was hat die Werkstatt gemacht? Öl ist ausreichend vorhanden und in ausreichender Qualität. Drosselklappen angeblich ok, AGR-Ventil angeblich ok. Wie scheinbar meist in solchen Fällen gibt es keinerlei Fehlercode. Der Meister hat mir eine Probefahrt gemacht, wo alle diese negativen Effekte aufgetreten sind. Aber er hat keinerlei Vermutung, was die Ursache sein könnte.

Hilfe! Hier gibt es doch bestimmt konstruktive Ideen von kompetenten Leuten, wie aus der Schilderung der Symptome eine Diagnose angegangen werden könnte.

Sehr seltsam, dass so viele betroffen zu sein scheinen und es keine Lösung von Audi gibt. War das nicht eine Premium Marke? Ich bin nicht mehr so überzeugt.

Hi thamburger,

erstmal mein Beileid. Das hört sich nicht wirklich gut an.

Leider muss man immer wieder feststellen, dass die Werkstätten zu doof für eine Diagnose sind. Fehlerspeicher ausleen und das war's dann.

Ob Mopped, Auto oder LKW: grundsätzlich kann man bei der Fehlersuche am Motor drei wesentliche Punkte Prüfen:
- Kompression
- Zündung (entfällt beim Diesel)
- Kraftstoffgemisch

Kann dir da auch nur Tipps geben, was ICH in deinem Fall machen würde:

Da du von starkem Leistungsverlust und permanenten Motorgeräuschen sprichst, sollte man wirklich mal eine Kompressionsmessung an allen Zylindern durchführen.

Des Weiteren kannst auf die typischen Problemchen mal alles checken:
- Injektorwerte auslesen (siehe auch A6 wiki)
- Alle Schläuche nach dem Turbolader überprüfen.
- Hochdruckpumpe für den Kraftstoff

Hallo Thamburger,

nun wenn die Leistungsverluste schon so dermaßen merklich sind, die Werkstatt im dunklen Tappt wende dich mal an die Kundenbetreuung der Audi selbst, die können recht gut helfen, wenn Fehler, Probleme durch Audi Service Werkstätten nicht erkannt werden, wenn die Problembehebung durch IN geleitet wird passiert auch wenigstens was und man wird nicht einfach weggeschickt.
Vor allem wenn man sachlich und freundlich die Probleme darlegt, ist auch meist mit Kulanz eher zu rechnen (bzw. höherer Satz) wenn man sich direkt an die passenden Abteilungen in IN wendet, statt sich mit den Mechatroniker schwarz zu ärgern der meint alles i.O. - so meine Erfahrung.

Ich muss sagen, auch wenn ich bisher noch nicht die Probleme mit meinem 3.0TDI vollständig abgestellt bekommen habe, die Kundenbetreuung hat mich dabei sehr gut unterstützt.

Wenn deine Werkstatt nichts findet, beordert dich auch IN an ein Servicecenter für die passende Analyse, um hier hell ins dunkel zu bekommen.

Meine Erfahrung : Freundlicher ist nicht gleich Freundlicher .... da gibts horrende Unterschiede.

Fehlerspeicher leer - Erfahrung der WS zu 80% Auto in Ordnung ... leider ...

Bei deinen heftigen Problemen, sollte eigentlich der Einspritzdruck und die Kompression der Zylinder zumindet etwas aussagen. Injektoren prüfen ist sicher auch mal notwendig ... wenn die zu stark verkokt sind oder auch anderweitig was weg haben ... sollte geprüft sein.

Generell sind bei hohen Leistungsverlusten so Dinge wie Kraftstoffilter und auch LMM meist mit von der Partie. Der LMM ist von Hitachi und eigentlich recht langliebig, kann aber trotzdem sein, dass dieser falsche Werte liefert und daher der Motor zu mager oder zu fett läuft ...
Hier sollte man mal ansetzen.

Was das Rasseln / Klappern anbetrifft, suche ich bei meinem auch noch, wenn auch mein Dicker diese Leistungsverluste nicht aufzeigt. Ich bin mit meinem (ATM & Garantie) und Audi dran das Rasseln / Teillastklappern zu identifizieren & abszustellen mal sehen was nun die Ursache ist. (die Hoffnung stirbt zu letzt) ...

Gruß Manu

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


@mawypy Genau so klingt es bei mir auch

Hi Maverick78de,

Ok, also das selbe Geräusch 🙁 wie bei meinem ...

das Teillastrasseln wurde bei mir zuerst aufgrund der fehlenden Zentrierhülse, welche nachträglich gesetzt wurde (nach dem neuen Rumpfmotor) zwischen Motor und Getriebe in IN auf einen Getriebe/Wandlerschaden diagnostiziert, bekam dann auch ein neues Getriebe -> Problem nach wie vor vorhanden.

Zur Zeit ist mein Dicker bei meiner Werkstatt in guten Händen, das Teillastrasseln ist wahrgenommen und Audi IN bekommt einen ausführlichen Fahrbericht. Danach wird man sehen was die IN und NSU Spezialisten herausfinden ...

Ich werde solange das nicht abgestellt ist, den 4 Ringen keine Ruhe gönnen ... das ganze hab ich erst mit dem neuen Rumpfmotor bekommen und das kann ja nicht sein, dass der alte Motor besser lief als der frische Neue ... solange die Garantie nicht rum ist müssen die eine Lösung bringen ... und auch wenn die Garantie rum sein sollte der Fehler bestand von Anfang an ... ist das ein Sachmangel ... das kann man leider so und auch für das Investierte Geld nicht hinnehmen. Ich hoffe bald die Ursache zu wissen und werde dann berichten.

Gruß Manu

Zitat:

Original geschrieben von Berti4F


Hi thamburger,

erstmal mein Beileid. Das hört sich nicht wirklich gut an.

Leider muss man immer wieder feststellen, dass die Werkstätten zu doof für eine Diagnose sind. Fehlerspeicher ausleen und das war's dann.

Ob Mopped, Auto oder LKW: grundsätzlich kann man bei der Fehlersuche am Motor drei wesentliche Punkte Prüfen:
- Kompression
- Zündung (entfällt beim Diesel)
- Kraftstoffgemisch

Kann dir da auch nur Tipps geben, was ICH in deinem Fall machen würde:

Da du von starkem Leistungsverlust und permanenten Motorgeräuschen sprichst, sollte man wirklich mal eine Kompressionsmessung an allen Zylindern durchführen.

Des Weiteren kannst auf die typischen Problemchen mal alles checken:
- Injektorwerte auslesen (siehe auch A6 wiki)
- Alle Schläuche nach dem Turbolader überprüfen.
- Hochdruckpumpe für den Kraftstoff

Ergänzung :

den Aschegehalt des DPF mal checken lassen ... möglich dass dieser die beste Zeit hinter sich hat ...

Gruß Manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen