Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

Kann mal jemand nen Foto davon hochladen?

Würde mich auch interessieren. ....

Kann ich später mal machen!

Heute hat wieder "genagelt" , hatte die möglichkeit schnell anzuhalten und den "Stecker" runter zu machen,
tatsache, es war dann weg. Aber er schüttelte im Leerlauf.
ich habe dann den FS gelöscht und den "Stecker" wieder drauf gemacht.

Bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten, das "nageln".

Habe bei der gelegenheit dann auch mal die Injektoren ausgelesen, Zyl.3 war mit 10ms Ansteuerdauer am längsten!!!

Neuer Temperaturgeber hat leider nix gebracht: nageln, keine 2. Voreinspritzung, zu hoher Raildruck. Langsam gehen mir die Ideen aus...

Aus dem Signal des Kraftstofftemperaturgebers berechnet das Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage die Kraftstoffdichte. Sie dient als Korrekturgröße zur Berechnung der Einspritzmenge, zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Hochdruckspeicher und zur Regelung der Zulaufmenge zur Hochdruckpumpe.

Könnte also auch der Druckregler sein?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike525d


Neuer Temperaturgeber hat leider nix gebracht: nageln, keine 2. Voreinspritzung, zu hoher Raildruck. Langsam gehen mir die Ideen aus...

Aus dem Signal des Kraftstofftemperaturgebers berechnet das Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage die Kraftstoffdichte. Sie dient als Korrekturgröße zur Berechnung der Einspritzmenge, zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Hochdruckspeicher und zur Regelung der Zulaufmenge zur Hochdruckpumpe.

Könnte also auch der Druckregler sein?!

Hast du teilenummern von den beiden gebern?

Temperaturgeber G81: 0389060881B
Druckregler N276: 057130764 C oder F

Angelernt werden müssen die aber nicht oder?

Nein

057130764F - VENTIL

Preis: 278,46 € incl. 19% Mwst.

NORA Rabattgruppe: 8

puh also 300 Euro sind mir das mal eben nicht wert das auf den blauen dunst zu tauschen

Zitat:

Original geschrieben von mike525d


zu hoher Raildruck.

Wie kommst du zu dieser Aussage?

@Budi111: Sehe ich auch so - da muss man sich schon sicher sein.
@Berti4F: Durch Beobachtung und Log der Messwerte. Der Raildruck liegt im Leerlauf ca. 100 Bar über dem Wert wenn der Fehler nicht auftritt. Allerdings sowohl der SOLL als auch der IST Wert, demnach scheint das Steuergerät den vorzugeben. Aber warum? Weil ein Geber einen falschen Wert zur Berechnung liefert? Oder weil ein Regler falsch regelt?

Zitat:

Original geschrieben von mike525d


@Budi111: Sehe ich auch so - da muss man sich schon sicher sein.
@Berti4F: Durch Beobachtung und Log der Messwerte. Der Raildruck liegt im Leerlauf ca. 100 Bar über dem Wert wenn der Fehler nicht auftritt. Allerdings sowohl der SOLL als auch der IST Wert, demnach scheint das Steuergerät den vorzugeben. Aber warum? Weil ein Geber einen falschen Wert zur Berechnung liefert? Oder weil ein Regler falsch regelt?

Das müsste mal jemand mit einem Nicht-Nagler nachvollziehen, welche absoluten Werte sich da einstellen. Vlt. gehört das ja so.

Ich hab ja ganz am Anfang des Threads schonmal die These aufgestellt, dass das Nageln aus einem ungünstigen Kolbenspiel resultiert. Davon gehe ich auch nach wie vor aus, denn das Problem scheint bekannt und nicht ohne größeren Aufwand behebbar zu sein. Bin aber trotzdem froh, wenn jemand hier eine Lösung findet. Vlt. gibt es ja auch einen Work-Around der das Nageln abstellt.

Aber wenn es das Kolbenspiel wäre, wieso hört es dann nach Zündung an/aus direkt auf und kommt auch nicht wieder solange der Motor läuft?
Weiterer Workaround: abziehen des Kraftstofftemperaturgebers. Da scheint das Steuergerät ein anderes Kennfeld zu benutzen.

Interessant: In einem anderen Forum hat jemand das gleiche Problem bei einem 2.0 TDI geloggt. Keine VE2 in der Warmlaufphase, erst nach Zündung an/aus.

Könne ja wie bei meinem sein. Meiner klingt dann teilweis echt wie nen Traktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen