Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast
Hallo.
Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).
Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.
Hat den Fehler noch jemand?
Gruß
Olaf
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).
Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.
Hat den Fehler noch jemand?
Gruß
Olaf
323 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mike525d
Was ist denn ein Klemmenwechsel?
Beim Loggen habe ich rausgefunden, dass keine zweite Voreinspritzung stattfindet wenn das Nageln auftritt. Irgendwann fängt er dann an doch die zweite Voreinspritzung zu machen. Mal früher, mal später.
Im gleichen Zusammenhang ist auch der Raildruck im Leerlauf zu hoch. Ich habe sogar beobachtet dass der Motor direkt nach Start sauber läuft und die Voreinspritzung macht, dann diese wieder eine ganze Zeit aussetzt um später wieder normal zu laufen. An der Ursache bin ich noch dran. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
MIt einem Klemmenwechsel meine ich KL15 und KL30 aus/an. Also Schlüssen in Nullstellung und rausziehen.....
Meiner ist von 2005 und damit älter als in der TPI beschrieben. Werde aber auch mal die MWBs mitloggen.
Bin immer noch nicht dazu gekommen.
Meiner hat die 137xxx.
Also müsste meiner ja auch bereits andere injektoren haben ?
Heute morgen beim Kaltstart schaltete sich nach ca. 1 min. die Voreinspritzung 2 wieder ab, kam auch nach 12 Min. Fahrt und Betriebstemperatur nicht wieder, erst nach Zündung an/aus.
Das Log zeigt wieder keine große Abweichung der Mengenkorrektur, bis auf Zyl. 5 - vielleicht ist das mit der TPI gemeint?
Ähnliche Themen
Gestern Abend Kaltstart, Stadt, Autobahn: die ganze Zeit Nageln + keine 2. Voreinspritzung. Die Abweichungen sind noch geringer als beim letzten Log. Sollten es wirklich die Injektoren sein? Ich bezweifle es, obwohl es plausibel sein könnte...
So gute Neuigkeiten.
Hab es heute mal getestet. Könnte keine Auffälligkeiten feststellen. Hab 2 logs gemacht. Einmal kalt und einmal nach Neustart in der warmlaufphase. Nach Neustart in der warmlaufphase schnurrt meiner wie nen Kätzchen läuft super. In beiden Momenten gab es keine auffälligkeiten.
Mike magst du dir meine Werte mal ansehen?
Kann ich mir gerne anschauen - hochladen oder per PN?
Habe heute morgen gesehen, dass Injektor 5 Werte über +1 hatte, obwohl kein Nageln aufgetreten ist. Das scheint also nicht die Lösung zu sein.
Ein Workaround zum Eingrenzen: Den Stecker vom Kraftstoff Temperaturgeber abziehen (am Railrücklauf linke Zylinderbank oben von vorne gesehen). Dann tritt zumindest bei mir reproduzierbar das Nageln nicht mehr auf. Einen neuen Geber habe ich schon, aber noch nicht eingebaut. Vielleicht kann das ja noch jemand anderes probieren. Es wird zwar ein Fehler gesetzt, aber die MIL geht nicht an.
Okay, bei mir war es vorhin wieder, ich habe dann mal den 2ten und 3ten Gang ordentlich durchgezogen, dann war es wieder verschwunden 😕
Das mit dem Fühler kann ich mal testen !