Nagelndes Geräusch zw. 1600 - 2000 U/min im 5.ten Gang bei Teillast

Audi A6 C6/4F

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Folgender Sachverhalt:
Der Wagen hat lang genug gestanden und ist kalt.
Die Außentemeratur beträgt 16 bis 23 Grad Celsius.
Ich starte den Wagen das erste mal und fahre los bis er warm ist, dann tritt folgender Fehler wärend der Fahrt auf.
Im 5.ten Gang (auch im 6.ten Gang) bei Teillast (mäßigem Beschleunigen) und bei einer Drehzahl von 1600 bis 2000 U/min und der Außentemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius, ist ein sehr hartes (lautes) Nagelgeräusch zu hören. Bin ich über die Drehzahl hinaus ist es nicht mehr zu hören.
Ein Mitarbeiter von Audi ist mit mir mitgefahren und hat sich das Geräusch selbst angehört.
Wenn ich den Wagen zwischendurch abstelle und gleich wieder neu starte ist der Fehler weg, und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Der Wagen war vor kurzem in der Fachwerkstatt, und man hatte mir gesagt, es wären wohl die Einspritzdüsen.
Daraufhin wurden alle 6 kostenlos ausgetauscht (500 EUR das Stück).

Das Nageln ist nach wie vor da.
Auch nach Tausch der Düsen.

Hat den Fehler noch jemand?

Gruß

Olaf

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ich habe vor 2 Wochen mal den Luftmassenmesser ausgebaut und in Bremsen Reiniger reingehängt und dann leicht ausgeblasen. Da war ne Menge Dreck drinn 😰 seit 2 Wochen ist Ruhe...mal sehen ob das was bringt, ein Versuch ist es Wert.

Neuer lmm brachte bei mir keine Besserung

Bei mir auch nicht...

Hallo,

Seit einiger Zeit habe ich auch das beschriebene Geräusch.
Etwas schneller fahren, bissl mehr Gas geben, dann geht es zeitweise weg.

Jetzt, nachdem ich mich durch den Thread gelesen habe, frage ich mich,
ob es überhaupt Abhilfe gibt, oder ob jemand die eigentliche Ursache kennt.
Oder habe ich es übersehen... ?

Ich werde es weiter verfolgen....

Grüße aus dem sommerlichen Baden bei Wien
Bert :-)

Ähnliche Themen

Hallo,

das Problem mit dem nagelnden Geräusch habe ich auch.
Sporadisch, Winter wie Sommer.

Gruß
Heiko

Beim Quer-suchen bin ich auf verschiedene Artikel zu Problemen mit der Voreinspritzung gestoßen. Scheint das gleiche zu sein. Allgemeingültige Lösungen gab´s da allerdings keine. Bin gerade dabei das mit Logfahrten zu verifizieren.

Hallo,

Ich habe dieses "Geräusch" auch , zusammenhang konnte ich bisher auch keinen Feststellen.
Es kommt immer im 5ten Gang (Handschalter), das ist sicher !

Mal wenn er noch "kalt" ist, mal plötzlich auf der Autobahn.

Ansonsten ist es wie bei allen anderen auch , gebe ich etwas mehr Gas, ist es weg.

Oder über 2000U/min fahren, dann ist es auch weg.

Zitat:

Original geschrieben von mike525d


Das habe ich auch schon beobachtet. Irgendetwas scheint zu "hängen" bzw. nach der Warmlaufphase nicht richtig umzuschalten?

Hallo Zusammen,

das was Mike da beschreibt, habe ich auch bemerkt. Ich habe jetzt auch so etwas wie einen Workaround.

Wenn der Wagen komplett kalt ist, tritt es kaum auf. Dann wird er etwas wärmer und so ab 65° wird das Grundnageln deutlicher und auch das beschriebe sehr laute Teilllastnageln tritt auf. Bei 90° ist es dann am schlimmsten. Ich halte dann immer an und führe einen Klemmenwechsel durch. Danach läuft er wieder rund. Kein lautes Nageln mehr.

Scheint also ein Softwarethema zu sein. So als würde die Warmlaufphase nicht auffhören und er spritzt trotz warmgelaufenem Motor mehr ein oder passt die Zeiten an, was zu den Auffälligkeiten führt.

Kann das jemand bestätigen? Was war das letzte SW Update für einen 2.7 TDI?

Gruß

Ulf

Letztes Jahr kam glaube die 050 für den bpp.
Ich habe von 030 auf 040 updaten lassen.

Brachte aber keine Besserung

Was ist denn ein Klemmenwechsel?
Beim Loggen habe ich rausgefunden, dass keine zweite Voreinspritzung stattfindet wenn das Nageln auftritt. Irgendwann fängt er dann an doch die zweite Voreinspritzung zu machen. Mal früher, mal später.
Im gleichen Zusammenhang ist auch der Raildruck im Leerlauf zu hoch. Ich habe sogar beobachtet dass der Motor direkt nach Start sauber läuft und die Voreinspritzung macht, dann diese wieder eine ganze Zeit aussetzt um später wieder normal zu laufen. An der Ursache bin ich noch dran. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Hallo, bei meinem A6 2.7 mit MT habe ich ein ganz ähnliches Verhalten festgestellt. Abhängig von Außentemperatur und bei einer Kühlmitteltemperatur zwischen 50°C und 90°C kommt es im unteren Drehzahlbereich zum nageln wie bei einem 4 Zylinder. Sobald die Drehzahl etwa über 2000 U/min oder der Motor 90°C erreicht hat ist alles wieder OK. Auch im Standgas gibt es keinen Auffälligkeiten. Ich habe dazu eine TPI gefunden. Ich denke die trifft hier ganz gut das Probelm. Was denkt ihr?

Klingt sehr interessant.

Ich werde mal ne logfahrt mit vcds machen und schau mir dann die injektoren werten an

Ich habe zudem ab und an das Problem in der warmlaufphase dass das Auto nur sehr schwer das Gas annimmt und die Drehzahl auf 1800 Umdrehungen geht obwohl ich nur leicht beschleunige.. das ist kein normales verhalten bei der mt...

Normalerweise konstant 1200 Umdrehungen beim normalen beschleunigen.

Wenn das Auto 90 Grad erreicht hat alles gut

@Budi111: Hast Du eine Multitronic?
Das mit der schlechten Gasannahme im Problemfall ist mir auch aufgefallen.
Die TPI kannte ich so noch nicht. Mit der Voreinspritzung hat es auf jeden Fall zu tun. Die ist ja für einen ruhigen Lauf bzw. wenig Verbrennungsgeräusch zuständig. Aber wenn der Injektor fehlerhaft ist, wieso meldet dann das MSG keine Werte für die Voreinspritzung zurück? Es müsste ja dann trotzdem einspritzen.
Werde aber morgen früh auch mal die Blöcke 13 und 14 mitloggen.

ich hab auch das JQG MT getriebe wie in der tpi beschrieben. Und eben auch 2.7er BPP aus 2007.

Injektoren würde ich bei mir ausschließen !?
Die sind alle 6 Neu .

Deine Antwort
Ähnliche Themen