Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr
Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214
460 Antworten
Zitat:
@ClausOne schrieb am 17. Februar 2023 um 08:09:26 Uhr:
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 16. Feb. 2023 um 22:50:00 Uhr:
Im Übrigen: In unserer Gruppe der Großen Zentrale, sind alle NUR am kotzen. Wenn sie könnten, würden sie morgen wieder in einen 213er einsteigen und damit los. ALLE ausnahmslos am jaulen.
Das ist übel. Hilft das denn?
Man könnte die Sache auch mal durchspielen. Was wird gebraucht, damit das funktionieren kann? Zugesicherte Taxi Ladesäulen vielleicht? Wo am besten....etc.
Einfach nur kotzen hilft ja nicht und Dagegen sein ist zwar einfach, hilft aber ja auch nicht. Dinge verändern sich...
Ich sagte ja, dass es kein Problem wäre, wenn A: Säulen an den Halteplätzen sind, und B: Schnell genug geladen werden kann, dass in 30-60 Minuten maximale Reichweite möglich ist. Das waren meine Vorschläge. DANN kann auch ich mich damit anfreunden. Es ging darum wie es aktuell ist, denn so wie jetzt, sind wir was das angeht in Hamburg leider noch in der Steinzeit.
Es ist realistisch einfach nicht Umsetzbar, auf einem TAXI eine Dreischicht einzusetzen, das sind Fakten und kein gejaule. Denn Das Fahrzeug muss laden, der Tag hat nur 24 Stunden.
Auch wenn es hier Menschen gibt die denken, sie hätten die Weisheit mit der Schaufel gefressen, auch für die, hat der Tag nur 24 Stunden. Dass UBER genug Zeit zu laden hat, weil die nur 4-5 Fahrten am Tag machen, ist klar. Daher kommen auch unsere Kollegen mit Stromern noch nicht klar, die Infrastruktur reicht einfach noch nicht.
Wie es in 5 Jahren sein wird, kann man nur Spekulieren bei dem Bautempo in Deutschland. Dass wir aufgrund unser teilweise hochakuraten Bürokratie um es mal vorsichtig auszudrücken schon bei ganz anderen Baustellen in Rückstand geraten sind, wissen wir alle. Ich rechne nicht damit dass wir vor 2030 eine Ansatzweise brauchbare Infrastruktur für Stromer haben werden. Nur 20% Elektrofahrzeuge würden derzeit für komplette Überlastung sorgen. Das sollte zu denken geben.
Natürlich gehe ich mit der Zeit sonst muss ich mit der Zeit gehen, aber: Erst wenn die Zeit reif ist.
@Scotty6986
So wie Du es schilderst sind die Fahrzeuge im 3 Schichtbetrieb rund um die Uhr im Fahrbetrieb im Einsatz und jedes Laden bedeute Umsatzverlust. Irgendwie kann ich das kaum glauben, lese ich doch eher, dass allgemein die Fahrzeuge nicht ausgelastet sind.
Wiel Km fährt denn ein Taxi pro Tag? Welche Strecke in km wird denn pro Fahrt durchschnittlich zurückgelegt? Wie teilt sich eine Schicht des Fahrers auf Stand- und Fahrzeit auf? Können die vorgeschriebenen Ruhezeiten der Fahrer nicht zum Laden genutzt werden?
Gruß
Hagelschaden
Hier geht es nur darum, ob es den W/S214 auch als "TAXI" geben wird!
Die Diskussion pro/contra E-Auto als Taxi könnt ihr gerne in einem eigenen Thread ausgiebig fortführen. 😉
Zitat:
@froggorf schrieb am 17. Februar 2023 um 09:13:58 Uhr:
@Benzputzer, alles richtig, aber irgendwer hat diese Leute gewählt. Frans Timmermans hat in einem Interview gesagt, dass die EU sagt wo es lang geht und der Bürger kann folgen oder es lassen. Solange allem zugestimmt wird, ändert sich nichts.
Das sieht man jetut an Berlin schwarz gewonnen Rot will regieren
Ähnliche Themen
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 17. Februar 2023 um 12:11:45 Uhr:
Hier geht es nur darum, ob es den W/S214 auch als "TAXI" geben wird!Die Diskussion pro/contra E-Auto als Taxi könnt ihr gerne in einem eigenen Thread ausgiebig fortführen. 😉
Stimmt, Du hast recht und das gehört hier nicht her, hab mich von dem Wehklagen hinreissen lassen....😉
Gruß
Hagelschaden
Zum Thema ETaxi und Hamburg geht es lieber hier weiter :
Verbrenner aus für Taxen in Hamburg
Für die Wortwahl meines Kollegen möchte ich mich entschuldigen. Aber nicht nur bei ihm liegen die Nerven aktuell ziemlich blank, oder ???
Grüße Christian_HH
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 16. Februar 2023 um 22:50:00 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 16. Februar 2023 um 20:30:16 Uhr:
Eure Polemik in allen Ehren, aber Fakten die dagegen sprechen könnt ihr nicht nennen.
Im Übrigen: In unserer Gruppe der Großen Zentrale, sind alle NUR am kotzen. Wenn sie könnten, würden sie morgen wieder in einen 213er einsteigen und damit los. ALLE ausnahmslos am jaulen. Das kann noch lustig werden, wenn die ersten Akkus nach 3 Jahren Dauerbetrieb in die Knie gehen.... Das kann jetzt ja leider noch keiner vorraussehen. Tut mir dann irgendwie nicht leid.
Da würde ich mich doch fragen, ob ich nicht in der falschen Branche bin.
Nur vom Jammern und Blödsinn reden kommt halt nichts.
Setze dich doch mal ergebnisoffen damit auseinander, dann wirst du, wie viele andere auch, zu einer Lösung finden.
Ich frage mich grad, ob ich die falsche Sprache spreche. Man kann meine letzten Posts doch lesen, was ist daran nicht Ergebnisoffen? Vorschläge gibt es genug, aber wir sind nicht die, die das entscheiden. Wenn nicht mal Wahlen in diesem Land etwas ändern, wie sollen es dann Taxifahrer schaffen? Haha.
Ich kann diesen Optimismus nicht nachvollziehen, wenn man nie in dieser Branche gearbeitet hat. Über andere Berufe von denen ich nichts verstehe mir den Mund zerreißen, kann ich auch super. Nur wird es die auf der anderen Seite null tangieren.
Naja, du bringst längst widerlegt Befürchtungen wie Akku nach 3 Jahren platt auf. Das ist halt unreflektiertes Stammtischsabbeln.
Wenn es um ein Unternehmen geht sollte man sich mehr auf Fakten beziehen, statt auf trash talk.
Andere schaffen es auch, ich drück dir die Daumen.
In dem Zusammenhang ist die Taxi-Innung gefragt.
1. Um die Fahrer und Unternehmer zu beraten.
2. Um Druck auf die Politik zu machen, dass erst eine ausreichende und zuverlässige Infrastruktur bereitzustehen hat, bevor derartige Vorschriften umgesetzt werden.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 17. Februar 2023 um 19:13:36 Uhr:
Naja, du bringst längst widerlegt Befürchtungen wie Akku nach 3 Jahren platt auf. Das ist halt unreflektiertes Stammtischsabbeln.Wenn es um ein Unternehmen geht sollte man sich mehr auf Fakten beziehen, statt auf trash talk.
Hallo Eric,
Bislang kommt von dir nur Gesabbel, während die Taxi Kollegen konkret sagen was geht und was nicht geht.
Bin gespannt, ob von dir noch ein konkreter, praxistauglicher Vorschlag kommt.
FilderSLK
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 17. Februar 2023 um 09:20:31 Uhr:
Ich sagte ja, dass es kein Problem wäre, wenn A: Säulen an den Halteplätzen sind, und B: Schnell genug geladen werden kann, dass in 30-60 Minuten maximale Reichweite möglich ist.
Richtig, es geht alles ... theoretisch. Aber der erste Schritt ist die Infrastruktur und erst der zweite Schitt die Taxen dahinter. Denn Taxen, auch im 3-Schichtbetrieb stehen lange genug rum, um Ladezeiten ausreichend zu bekommen. Aber da wo sie stehen, müssen sie auch einen HPC vorfinden können. Das ist bei weitem nicht der Fall.
Die ganze Elektrifizierung ist gut und schön und auch theoretisch sauber, aber ohne Infrastruktur und auch ohne sauberen Strom der letzte Bullshit. Und Politik kümmert sich aktuell nur darum, dass der Endverbraucher elektrisch wird (ist zugegeben einfacher), aber nicht um die zwei vorgelagerten Schritte.
Aber zum Thema zurück: Bei Mercedes ist man natürlich gedanklich durchaus einen Schritt voraus. Hamburg ist nur der Anfang. In der Industrie macht man halt das, was die Politik wünscht. Nicht mehr zulassungsfähige Fahrzeuge werden auch nicht mehr gekauft werden. Warum sollte man sie noch anbieten? Der Zug ist durch.
Deshalb sollte Mercedes schon mal eine Taxiausführung des EQE (Limo) entwickeln.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass weitere Städte dem Hamburger Beispiel folgen.
Dann wäre es gut wenn Mercedes eine Taxiversion der EQE-Limo quasi ad hoc "aus dem Hut ziehen" könnte.
Ich finde grundsätzlich, dass Taxis als E-Auto funktionieren KÖNNTEN.
Das "Könnte" ist dabei so dick, weil es einige Voraussetzungen erfüllen müsste:
1. Ladesäulen. An allen Taxiständen in der Versuchsstadt Hamburg müssten Ladesäulen stehen. Dann wäre schon einmal ein Teil erfüllt.
2. was ist mit Heizung für den Winter? Wenn es "angeschlossen" auch heizt, wäre das ja ok.
Kaufmännisch kann ich nicht sagen, ob es klappt, weil ich nicht weiss, wie lange ein E-Akku hält bis ein neuer angeschafft werden muss. Aber wenn die Stadt HH das schon vorgibt, dann können sie die Verluste ja notfalls über kostenlosen Strom oder so subventionieren.
Ansonsten scheint Kurzstrecke durchaus passend zur E-Fahrerei, daher spricht von aussen gesehen nicht viel dagegen. Aber die Details entscheiden.