Nächstes Jahr 2023 keine Taxi-E-Klasse W214 mehr

Mercedes E-Klasse W213

Nächstes Jahr 2023 keine taxi E Klasse mehr 214

Asset.JPG
460 Antworten

Hallo,

als Kind hatte ich mich immer gefreut in einem Mercedes Taxi zu fahren. Das waren noch Heckflosse und /8.
Als jugendlicher W213 und 124 bis heute W213.

Mercedes und Taxi gehören zusammen. Es gibt in Youtube Videos, da hatte Mercedes auf die Langlebigkeit von Taxis Werbung gemacht. Der Chef von Mercedes hatte ja auch mitgeteilt, das Mercedes nur noch teure Luxusauto bauen und verkaufen möchte.
Da passen wie ich, kleine Frührentner, die Mühe haben das Geld für einen Jahreswagen zu sparen, in Zukunft nicht mehr dazu. Deshalb wird mein W213 er noch mehr gepflegt. Hoffentlich hält er lange.

Nobel und arrogant geht die Welt zu grunde.

Jahreswagen Abholung 2020
Videocapture-20200910

Zitat:

@OM403 schrieb am 26. Februar 2022 um 10:33:05 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 26. Februar 2022 um 10:16:51 Uhr:


Mercedes-Fahrer sind halt die tollsten.
Lieferwägen und LKWs bitte auch aus dem Programm nehmen, denn sie schaden dem Image meiner E-Klasse und damit auch meinem Image. Mein Auto macht nämlich einen wichtigen Teil meiner Persönlichkeit aus. *Ironie off*

Soooo toll ist ne E-Klasse jetzt auch nicht. Sie ist einfach ein schönes normales Auto.


Aber mich stört es schon wenn eine bestimmte Klientel das gleiche Fahrzeug für 40% des Preises bekommt die der normale Kunde berappen muss.

Ich finde es gut dass du endlich die Schnäppchenrabatte für Diplomaten, Politiker und Prominente ansprichst, das kann und darf echt nicht sein!
Nee halt, du sprachst von Taxiunternehmen?

Mich kotzt es übrigens auch an, dass meine Diesel Jeans nur ein Bruchteil von dem in den USA kostet, was ich sie hier in Europa bezahle. Und ne Rolex kauft man sich ja gern zum Vorzugspreis in Dubai, welch Schweinerei.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 25. Februar 2022 um 19:38:00 Uhr:


Tja, ich würde mal behaupten das dem Vorstand der Europäische Markt nicht mehr interessiert. Mal schauen wann Sie reumütig zurückkehren wollen, weil die Chinesen bessere und zuverlässige Autos bauen können und hier in Europa keiner mehr Mercedes fahren will, weil andere Hersteller vielleicht bessere Autos bauen können.
Wenn ich mir die neue Modelle so an schaue, werde ich wohl bei meinem S213 bleiben. Den diese neuen Fahrzeuge haben nur noch ein Tablette und kein Copit.

Gruß

Da sprichst Du mir aus dem Herzen.

Die E-Klasse als Taxi war immer ein Aushängeschild. Die Taxler setzten auf Grund von Qualität auf den Stern und das nahm auch die Bevölkerung war. Als Kunde fühlte man sich wohl auf der Rückbank der E-Klasse und genoss den guten Komfort. Was der depperte Schwede mit diesem Schritt nun wieder bewirkt, ich kann es nicht nachvollziehen. Ich persönlich habe mir am Taxi-Stand immer das Sternchen gesucht und habe um Touran und Co einen Bogen gemacht, wenn ich die Chance auf eine E-Klasse hatte. .

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Passend dazu...

https://www.spiegel.de/.../...de19ecff-a193-4e11-9c48-abca8cf04ade?...

Ich sehe nicht ganz so schwarz wie der Verband.

Klar ist, dass es durch Corona einen erheblichen Einbruch gab. Wenn die Pandemie aber tatsächlich irgendwann vorbei sein sollte, werden sich die Fahrten m. M. nach auf dem alten Niveau einpendeln. Natürlich wird der ÖPNV immer weiter ausgebaut, aber auf der anderen Seite werden viele Menschen, die ihr Auto abschaffen, es nicht mehr bezahlen können oder von der Politik dazu mit Verkehr verhindernden Maßnahmen gedrängt werden, auch ab und zu mal ein Auto benötigen, weil es nicht anders geht. Das könnte der Branche wieder zu Aufwind verhelfen.

Gruß

FilderSLK

Gefühlt hätte ich gesagt, dass die E Klasse als Taxi garnicht mehr (im Verhältnis) so oft vorkommt.

Stehe gerade vor der Uniklinik Essen.

8x E Klasse
1x B Klasse
6x Touran
1x Toyota
1x Volvo (XC 60 glaube ich)
1x Caddy

Alle ohne E Auto Kennzeichen.

Wenn ich in die seltene Situation gerate, Taxi zu fahren, dann warte ich sowieso immer bis ein W124 oder W210 frei ist. Zum Glück gibt´s da noch ein paar. Der W213, den ich auch als Vertriebsassel durch die Gegend ziehe, ist sowieso nicht mehr gemütlich und für eine Fahrt im Touran mag ich kein Geld ausgeben....

Hier ist die Mehrzahl w212, gefolgt von 213 und einer „mit runden Augen“

Wenn die Taxilobby nicht erfolgreich verhindert hätte das Fahrdienste wie Uber auch in Deutschland ihr Angebot unterbreiten können, nur um sich unliebsame Konkurrenz vom Hals zu halten, bräuchten wir die ganze Diskussion nicht führen.
Dann könnte jeder Verbraucher das Fahrzeug was er möchte, beim Anbieter seiner Wahl ordern und das meist auch noch zu einem geringeren Preis.
Somit haben diese Taxi- Unternehmen keinerlei Mitleid verdient wenn es ihnen ja durch Corona angeblich so schlecht geht. Zumal sie ausserhalb von Städten ja nicht mal ein Angebot bereitstellen.

Schreib das mal ins Taxiforum. Schon mal was davon gehört, das Taxiunternehmer Konzensionen kaufen müssen? Sachkunde nachweisen müssen und auch noch das Taxi als Taxi versichern müssen. Gut, dass sie erfolgreich waren.

Sachkundenachweis (sprich Personenbeförderungsschein brauchen Mietwagenfahrer ebenfalls ( und diese Mietwagen Regelung hätte man für Uber auch anwenden können was man aber nicht wollte) Was ist an der Taxiversicherung teurer als beim Mietwagen? Richtig nichts.
Von daher sind dies gleichen scheinheiligen Argumente die man beim bayrischen Totalversager im BMVI genommen hat um das zu verhindern.
Daher nicht schade wenn jetzt viele Pleite gehen, das schafft Platz für bessere Verkehrsangebote.

Hallo OM403,
ich merke langsam wir beide werden noch ganz dicke Freunde hier im Forum.

Ich stimme dir zu, dass Taxifahrer in Deutschland zu häufig ein Dienstleistungsdefizit haben. Vielleicht sorgt der neue Mindestlohn dafür, dass nur noch selbstfahrende Einwagenunternehmer auf der Straße sind. Diese haben natürlich ein Interesse daran, dass der Kunde auch zukünftig ein Taxi bestellt.

Beim Thema Uber hast du offenbar immer dann weg gehört, wenn wirklich wichtige Informationen im Netz zu finden waren. Uber ist ein disruptiver Konzern, der bei seinem Börsengang zig Milliarden Euro eingenommen hat und jedes Jahr zig Milliarden Euro verbrennt. D.h. der vermeintlich günstige Fahrpreis, wird von Uber subventioniert, damit man mittelfristig eine Monopolstellung bekommen kann um dann zukünftig die Fahrpreise mit Robotertaxen zu diktieren.

Du möchtest also, dass ich mein Benz Taxi gegen einen Uber Toyota Auris eintausche, 20% weniger für eine Fahrt bekomme, 19% statt 7% Mwst. abführe, und Uber 25% Provision pro Tour zahle? Ich habe schon aktuell an einer Taxifahrt nur 20-30% Marge, da muss ich sicherlich nicht selbständig sein, um dann zukünftig von 10% Marge existieren zu müssen. Wer mag, kann sich mal beim Stichwort Moia und Hamburg einlesen. Ist ein ganz hippes VW Projekt mit Fahrpreisen ab 1€ in einem 200.000€ EBus. VW investiert 200.000.000€ in dieses Projekt und schreibt die Verluste konzernintern ab. Dazu kassieren sie Kurzarbeitergeld und zahlen den Aktionären Dividende.

Es ist wirklich schade, dass manch einer hier der Ansicht ist, ein Taxiunternehmer, der 20€ für eine Fahrt kassiert, wäre ein Raubritter.

Grüße Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 1. März 2022 um 14:57:36 Uhr:


...
Es ist wirklich schade, dass manch einer hier der Ansicht ist, ein Taxiunternehmer, der 20€ für eine Fahrt kassiert, wäre ein Raubritter.

Grüße Christian

Hallo Christian,
um nicht ganz vom Thema abzuschweifen - mir ist es eigentlich egal, ob das Taxi eine E-Klasse, ein Toyota oder ein Touran ist, Hauptsache sauber und es sind nicht alle Kontrolllämpchen an 😉

Wir nutzen meist auch ein reguläres Taxi und nicht Uber. Ich mag hier aber doch kurz die Chance nutzen und fragen, aus welchem Grund die Taxitarife in den verschiedenen Städten zum Teil deutlich abweichen. "Gefühlt" fahren wir zum Beispiel in Berlin oder Hamburg deutlich preiswerter als im kleineren und provinziellen Düsseldorf.

Ein flüchtiger Blick ins Internet zeigt
D - Grundtarif 4,50€, KM 2,20€
B - Grundtarif 3,90€, KM 1,65€ - 2,30€
HH - Grundtarif 3,50€ - 4,20€, KM 1,50€ - 2,50€

Kurz gesagt, wenn wir in Düsseldorf abends von Freunden nach Hause fahren, sind wir bei einer überschaubaren Strecke und Fahrtzeit schnell bei den von Dir genannten 20,-€. In Berlin sind wir auf langen Strecken immer überrascht, wie günstig es ist.
Vielen Dank
Stefan

Hier steigen immer mehr Taxi Unternehmer auf den Vito/V um, viel Platz und sehr bequeme Sitze.

In den Ski Gebieten als 4matic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen