Nächste Woche kommt F11 535d - wie lange einfahren?
Hallo liebe Gemeinde,
nach 2 Monate mit einem F11 525d Leasingfahrzeug kommt nächste Woche nach über 4 Monaten des Wartens endlich mein neuer F11 535d. Bei meinen letzten Dienstfahrzeugen konnte ich keinen Unterschied zwischen vorsichtig einfahren und direkt Vollast feststellen. Daher die Frage:
Wie lange würdet ihr den Motor einfahren? Gibt es da noch Unterschiede? Werde den 535d die nächsten 4 Jahre fahren dürfen.
Danke und Gruß
PS:
Der 525d ist zwar ein schönes Auto, aber mein aktueller Verbrauch von 9,5l liegt über 0,7l über dem meines E61 530d, bei deutlichen Unterschieden in der Fahrleistung. Der F10 520d, der ich 3 Monate fahren durfte, lag bei 8,2l. Bin mal gespannt, wo sich der 535d einpendelt.
Beste Antwort im Thema
Im Mini-Forum fragte auch schon einer, ich schreibe es nochmal:
Fälschlicherweise wird beim Einfahren immer wieder an das "Aufeinandereinspielen" von Kolben und Motorblock gedacht. Das ist bei der heutigen Fertigungstechnik allerdings nicht mehr so entscheidend. Es geht in Wirklichkeit aber nur um die Kolbenringe, die bei schonendem Einfahren später besser abdichten und damit den Ölverbrauch und die Kompression verbessern. Darüber gibt es schon wissenschaftliche Abhandlungen.
Es ist so, dass der optimale Einfahrzustand (immer für die Kolbenringe) sehr selten bis gar nicht vorkommt: Gas weglassen bei mittleren Drehzahlen. Der nächst bessere Zustand ist gleichbleibendes Gas. Das Ganze steigert sich im negativen Sinne bis zum schlechtesten Zustand mit Vollgas. Es geht dabei um den Druck, den die Kolbenringe aushalten müssen. Alles unabhängig von der Drehzahl, aber hohe selbige machen es noch schlechter.
Deshalb empfehlen die Hersteller auch Vollgas zu vermeiden!!
Alles das zählt natürlich nur für den Motor, denn weiterhin sind für Getriebe, Differenzial und sonstige bewegliche Teile wechselnde Geschwindigkeiten und Gänge wichtig.
Ich hoffe, ich konnte es plausibel rüberbringen...
Gruß, Klaus, der seine Neuwagen erfolgreich immer so eingefahren hat.
63 Antworten
Moin,
das Argument mit der Garantiezeit ist lächerlich.
Die meisten dieses Modells gehen an Vielfahrer, die die 2000 KM während der ersten drei Tage abreißen.
Whow, 2 Jahre weniger 3 Tage ist schon echt der Burner für BMW. Das lohnt sich ja richtig.
Die verbauen schließlich einen Timer, der entscheidenden Bauteile exakt nach der Garantie hochjagt.
Es dürfte doch wohl jedem klar sein, daß sich bestimmte Teile erstmal langsam einspielen und an
bestimmte Zustände gewöhnen müssen. Das ist reine Physik.
Aber jeder so wie er es mag. Wenn raser lieber ständig rast, dann laßt ihn eben.
Die Geschichte der Taxifahrer hat mir mein Opa schon während des Krieges erzählt.
munter bleiben
Skotty
Es geht doch lediglich um das pflegliche Behandeln während der ersten 2000km, nicht das dauerhafte hätscheln und tätscheln und besonders pfleglich behandeln.
2000km reisse ich teilweise in einer Woche runter, manche in noch kürzerer Zeit. Selbst wenn es 1-2 Monate dauern sollte sagt doch keiner was davon, dass man danach nicht Vollgas fahren darf. Es geht wie gesagt um das sanfte Eingewöhnen an maximale Beanspruchung.
Wenn jemand als halbes Hemd, das noch nie in seinem Leben eine Hantel in der Hand hatte plötzlich 100kg drücken soll, bekommt er vermutlich einen fiesen Muskelkater und zerrt oder entzündet sich einen Muskel. Deiner Logik nach würdest du ihm dann auch sagen: "Passt schon, so weißt du wenigstens dass du für Muskelverletzungen prädisponiert bist und kannst dir einen anderen Sport suchen. Stell dir mal vor, dass wär passiert, wenn du schon seit 3 Jahren Bodybuilding gemacht hättest..."
Zitat:
Original geschrieben von Skotty660815
Die Geschichte der Taxifahrer hat mir mein Opa schon während des Krieges erzählt.
Der Opa kennt sich aus. Was hätte sich jetzt seit Deiner Kriegserlebnisse mit ihm so zum schlechten verändert, dass das heute nicht mehr gelten sollte? Gibt durchaus Taxifahrer die 7 stellige Kilometerstände - auf einem Motor - verbuchen.
Zitat:
Original geschrieben von munkat
Wenn jemand als halbes Hemd, das noch nie in seinem Leben eine Hantel in der Hand hatte plötzlich 100kg drücken soll, bekommt er vermutlich einen fiesen Muskelkater und zerrt oder entzündet sich einen Muskel. Deiner Logik nach würdest du ihm dann auch sagen: "Passt schon, so weißt du wenigstens dass du für Muskelverletzungen prädisponiert bist und kannst dir einen anderen Sport suchen. Stell dir mal vor, dass wär passiert, wenn du schon seit 3 Jahren Bodybuilding gemacht hättest..."
Das ist halt die Frage, ob der Vergleich mit der Biologie hier passt. Ein Muskel wird bei Belastungen stärker und kräftiger. Die sagenhaften Berichte über exorbitante Leistungssteigerung durch besonders gekonntes Einfahren sind dagegen wohl eher Hirngespinste.
Ähnliche Themen
Auch darum geht es doch aktuell gar nicht. Ich denke der Verbrauch hat direkt mit dem aktuellen Fahrverhalten zu tun und halt diverser anderen Einflüsse wie Aussentemperatur, Sitzheizung, Klimaanlage, etc..
Und wenn der Wagen nicht Jahre lang von einem 80jährigen gefahren wurde, der nie schneller als 70 gefahren ist, sondern von jemandem, der die Karre auch ab und zu mal auf der Bahn frei bläst ist auch die Leistung gleich, ob eingefahren oder nicht.
Lediglich das volle Quälen von Anfang an steht hier als Kritikpunkt im Raum, da so gut wie jeder hier die Ansicht vertritt, dass die maximale mechanische Beanspruchung von Neuteilen nicht sehr zur Langlebigkeit beiträgt und sich sowas in ein paar Jahren rächt.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Der Opa kennt sich aus. Was hätte sich jetzt seit Deiner Kriegserlebnisse mit ihm so zum schlechten verändert, dass das heute nicht mehr gelten sollte?
Mein Opa hat mir auch von einer Spinne in der Yukapalme und einem total billigen, nur etwas müffelnden Porsche erzählt.
Soviel dazu! 🙄
Mit Biologie hat das wenig zu tun, eher mit Physik. Da gibt es lustige Experimente mit Materialermüdung bei sofortiger, sprunghafter Maximalbelastung. Da findet man sogar bei Google was zu. 😁
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von Skotty660815
Mein Opa hat mir auch von einer Spinne in der Yukapalme und einem total billigen, nur etwas müffelnden Porsche erzählt.
Soviel dazu! 🙄Mit Biologie hat das wenig zu tun, eher mit Physik. Da gibt es lustige Experimente mit Materialermüdung bei sofortiger, sprunghafter Maximalbelastung. Da findet man sogar bei Google was zu. 😁
Man findet aber auch viel dazu, dass bei heutigen Motoren z.B. wegen moderner Hightech-Nanoberflächen u.dgl. z.B. selbst im winterkalten Zustand keinerlei Ölfimrisse mehr zu befürchten sind. Die Fertigungstoleranzen extrem gering seien und selbst getretene Mietwagen keinerlei statistischen Ausreißer in der Laufleistung erkennen lassen.
Von Garantieausschlüssen der Hersteller, dass man das kleingedruckte Einfahrsätzchen in der Fußnote auf Seite 232 der Betriebsanleitung nicht beachtet hätte - war auch noch nichts zu vernehmen. Bzw. Gerüchte wurden ja hier schon gestreut... dass das aber rechtlich auch nur ansatzweise funktioniert, darf man ganz wehement anzweifeln.
Ich behaupte ja übrigens nicht, dass Einfahren unwichtig oder gar überflüssig sei. Ganz im Gegenteil, Autofahren ist zum großen Teil Emotionssache... wenn man der Überzeugung ist, man tut seinem Schätzchen was gutes bemerkt man selbstverständlich Leistungssteigerungen und Verbrauchsvorteile und außerdem fühlt man sich doch gleich viel besser.
Leute wie ich, ohne diese esoterische Veranlagung müssen eben mit lahmen Krücken und hohen Verbräuchen zurechtkommen. 😉
Um deine Argumente standfest erscheinen zu lassen musst du immer wieder auf diesen Mist mit Esoterik und Verbrauch, Leistung und schönen Gefühlen eingehen, oder?
Ich glaube du bist der einzige, der hier (in diesem Thread zumindest) immer wieder mit diesem Schwachsinn anfängt. Es geht hier doch lediglich um HALTBARKEIT.
Oder habe ich was verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von munkat
Ich glaube du bist der einzige, der hier (in diesem Thread zumindest) immer wieder mit diesem Schwachsinn anfängt.
Ja und...? Darf man das nicht? Außerdem hatte ich bereits aufgehört, Du hast jetzt wieder angefangen. 😉 Wenn man einer von vielen ist, die dagegen wettern, heißt das ja nicht zwangsläufig, dass es richtig sein muß. Das ist ein Diskussionsforum und man darf auch eine Einzelmeinung vertreten. Ich glaube auch das mit der Haltbarkeit so nicht. Nein, da hast Du nichts verpasst. 😉
Ich halte es bezogen auf die Haltbarkeit für relativ wirkungslos, zumindest hat man noch von keinen statistisch nachweisbaren Effekten gelesen. Es verhindert aber evtl., dass sich Mängel sofort offenbaren. Was u.U. für den Hersteller von Vorteil sein kann, nicht zwangsläufig für den Kunden.
Als Neuwagenfahrer der sein Auto nach 2-3 Jahren wieder abgibt, darf ich doch auch verständlicherweise mehr daran interessiert sein, dass ich in diesem Zeitraum nicht für irgendwas grade stehen muß, als an einer Laufleistung, die aufgrund meiner Fahrweise beim Nachnachnachnachnachbesitzer von 300.000 auf 290.000 sinken könnte.
Das war ja das Argument und da schließe ich mich gerne Deinem Opa und der überlieferten Taxifahrertradition an. Beim Thema Laufleistung macht denen ja auch keiner was vor.
Max. 1500 km, dann "Schnur" geben!!!! Hab ich bei meinem auch gemacht, er hat jetzt 5000 km runter!!
Micha
Mann raser, sagt dir der Spruch "Geld fressen Hirn auf" - scheint bei dir akut zu werden. Nur weil du toller Neuwag, Keramikbremsen, Sadomasospast kein Gefühl für Technik hast brauchst du den Leuten mit deinen Theorien eines verwöhnten Kleinkindes nicht auf den Sack zu gehen. Fahre weiter von Anfang an Vollgas und hab Spass dabei.
Ich hab jetzt - zugegeben - nicht jeden Beitrag des Threads gelesen, weiß auch nicht genau wie man sich bei dem Thema in die Haare geraten kann, aber sei's drum...
Mich würde vielmehr folgendes interessieren:
Wie funktioniert das eigentlich vor und beim Zusammensetzen der Teile mit der Funktionsüberprüfung? Werden die Motorblöcke schon vor Einbau irgendwie gestartet?
Ich bilde mir ein, vor längerem eine Reportage gesehen zu haben, in der wurde behauptet, dass z.B. Porsche-Motoren schon viele KM gelaufen sind bevor sie überhaupt eingebaut werden - eben mit der Begründung man könne dann sofort einsteigen und das Hirn wegschmeißen 🙂
Und nach dem Einbau, wenn die ganze Kiste beisammen ist, wie lange oder wieviele KM wird dann überprüft ob "eh alles passt"??
Wird nach diesen Tests (sofern es sie eben gibt??) dann der KM- Stand auf 0 gesetzt?
Kennt sich da wer genauer aus?
p.s. Ich habe mir über's Einfahren eigentlich noch nie viele Gedanken gemacht, da ich sowieso eher ein "Cruiser" bin, der das Bodenblech nur aus seltensten Fällen kennt, fällt es mir nicht unbedingt schwer die ersten paar Hundert KM nicht längerfristig voll aufzudrehen und bisher hatte ich auch noch nie irgend ein gröberes Problem bei einem Auto. Weiß nicht, aber so genaue Regeln halte ich für überflüssig.
Zitat:
Original geschrieben von PergaMoni
... Der F10 520d, der ich 3 Monate fahren durfte, lag bei 8,2l.
Könnt ihr bitte dazuschreiben ob die angegebenen Verbräuche vom Display abgelesen oder mit Taschenrechner nach dem Tanken berechnet wurden - Danke!
Warum: Bei mir liegt momentan (F11 520dA, 2800km) 1 Liter zwischen echtem Verbrauch und Display!
(ja, ich weiss jetzt wie ich das anpassen kann, aber ich warte noch 2-3 Tankfüllungen ab...)
Gruss
elsterracer
Ich fahre neue Autos auch erstmal etwas gemächlicher bzw. mit wechselnden Lastzuständen ein - ohne Vollgas.
Aber die aggressiven Reaktionen auf das (köstliche) Sado-Maso Posting von Raser1000 und seine (ihre?) darauf folgenden absolut sachlichen Beiträge zeugen meiner Meinung nach von der typisch Deutschen übertriebenen Liebe zum Automobil und deren Folgeerscheinungen. WEHE, jemand agitiert gegen den allgemeinen Konsens (reale wie fiktive Vorteile von Handwäsche, Einfahren, Ölwechsel alle 10k km, Kraftstoff-Additive, Stickstoff im Reifen, ...).
Der Vergleich mit Esoterik passt da schon. Hat aber sicherlich auch viel mit allgemeiner Psychologie zu tun.
Wie gesagt, ich denke, es dürfte immer Sinn machen, Maschinen sachte einlaufen zu lassen. Aber die Reaktion auf die pösen, pösen Motorvergewaltiger ist doch das viel interessantere Thema. 🙂